Was ist der Variablenvergleich nach Shainin?
Der Variablenvergleich von Shainin identifiziert mit minimalem Aufwand fehlerhafte Funktionen, die auf nicht optimalen Einstellungen von Variablen und Faktoren beruhen. Dies ermöglicht es, schnell realisierbare Optimierungspotentiale abzuleiten.
Welche Vorteile hat der Variablenvergleich nach Shainin?
- Die Methode bietet ein stark vereinfachtes und damit beschleunigtes Vorgehen zur Untersuchung von Prozessen und Produkten.
- Gegenüber anderen gängigen Methoden wie z.B. COST (Change One Setting at a Time) oder OFAT (One Factor at a Time) bietet der Variablenvergleich einen ganzheitlichen Betrachtungsansatz, indem alle Variablen gleichermaßen strukturiert untersucht werden.
- Die Identifikation der relevanten Einflussgrößen reduziert erheblich Kosten und Dauer für den eigentlichen Optimierungsprozess mit aufwendigeren Methoden.
Wie funktioniert der Variablenvergleich nach Shainin?
Das prinzipielle Vorgehen ist sehr einfach: Die Auswirkungen von N Stellgrößen auf eine Zielgröße werden mit 2*N+2 Versuchen gemessen. Zuerst werden Messungen durchgeführt, in denen alle Variablen gemeinsam in ihrer Ausgangssituation und anschließend in einer Folgeeinstellung untersucht werden. Um die Wirkungen der einzelnen Variablen zu analysieren, wird im Folgenden jeweils nur die betrachtete Variable gegensätzlich zu den anderen Variablen in Ausgangssituation und Folgeeinstellung variiert. Analysiert wird die gemessene Zielgröße für die verschiedenen Kombinationen, um die relevanten Stellgrößen zu identifizieren.