

Carsten Rasche und Konstantin Engeler stellen Ihnen sechs Erfolgsfaktoren agiler Skalierung vor und zeigen, wie Sie mittels einer Framework-übergreifenden Toolbox ein Framework zusammenstellen, das auf die individuellen Ziele und Probleme Ihrer Organisation zugeschnitten ist.
Carsten Rasche und Konstantin Engeler stellen Ihnen sechs Erfolgsfaktoren agiler Skalierung vor und zeigen, wie Sie mittels einer Framework-übergreifenden Toolbox ein Framework zusammenstellen, das auf die individuellen Ziele und Probleme Ihrer Organisation zugeschnitten ist.
Wenn mehrere agile Teams koordiniert werden müssen, wird schnell der Ruf nach Skalierung laut. Erfahren Sie, wie Sie ein nachhaltiges Framework für Ihren Individuellen Geschäftskontext implementieren können.
Die Produkte werden immer komplexer und benötigen die Ressourcen und das Know-how mehrerer Teams. Diese sollten gut aufeinander abgestimmt sein, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Inzwischen haben sich dafür mehrere Skalierungsframeworks etabliert wie SAFe®, LeSS oder SoS. Diese bieten Orientierung und schreiben Rollen, Abstimmungsmeetings und konkrete Methoden vor.
Ein Framework funktioniert nur dann, wenn es angepasst ist an die spezifische Situation des Unternehmens. Statt einer solchen Anpassung biegen sich viele Unternehmen das ausgewählte Framework zurecht, sodass dieses mit der Theorie oft nur noch wenig gemein hat. Das erste Opfer dieses Verbiegens ist meist die Agilität: Statt Kundenorientierung, handhabbaren MVPs und schnellen Entscheidungswegen werden komplizierte Prozesse und Entscheidungswege und zusätzliche neue Rollen eingefügt.
Carsten Rasche und Konstantin Engeler empfehlen stattdessen, die sechs Erfolgsfaktoren von agiler Skalierung zu adressieren (Organisations- und Produktarchitektur, Infrastruktur, Skills & Expertise, Kundenorientierung, Management-Frameworks, Führung, Kultur & Werte) und sich dazu bei unterschiedlichen Frameworks zu bedienen. Dazu stellen die Referenten ihre Framework-übergreifende Toolbox vor, mit der sich Unternehmen ihr eigenes Framework zusammenstellen können, das auf die individuellen Ziele und Probleme der Organisation zugeschnitten ist.
Die Referenten geben in der Websession einen Überblick über die etablierten Frameworks und geben Anregungen, wie Sie Ihr eigenes Skalierungsframework entwickeln können.
Projektleiter, Scrum Master/Agile Coaches, Führungskräfte und Mitarbeiter, die in ihrer Organisation mit der agilen Transformation starten möchten oder bereits begonnen haben und sich mit dem Thema Skalierung auseinandersetzen möchten.
Carsten Rasche ist Management Consultant und Agiler Coach bei der borisgloger consulting GmbH. Seine ersten Erfahrungen mit userzentrierter Produktentwicklung, mit Scrum und Agile sammelte er direkt im Silicon Valley. Als Arbeitspsychologe fasziniert ihn, wie sich die konsequente Ausrichtung an die Bedürfnisse des Kunden auf die interne Organisation eines Unternehmens auswirkt. Zukunftsweisende Themen wie Digital HR interessieren ihn dabei genauso wie der Umgang mit Kommunikation und Konflikten in Veränderungsprozessen und die Gestaltung neuer Arbeitsformen.
Konstantin Engeler ist Management Consultant bei borisgloger consulting und Mitglied der internen Skalierungsguilde. Er begleitet agile und skaliert-agile Transformationsvorhaben, wobei Ihm seine mehrjährige Erfahrung im Konzernumfeld als Product Owner bei der Lufthansa Group oder der Amadeus IT Group zu Nutze kommt.
Jederzeit kündbar mit nur einem Klick
im 1. Monat
danach jährlich 119,90,-