

Agile Coaches in mittelständischen und großen Unternehmen sehen sich immer häufiger mit der Aufgabe betraut, mehrere 100 bis 1.000 Mitarbeiter zur Einführung von Agilität zu coachen. Wie kann man hier strukturiert vorgehen, sodass sich Mitarbeiter verstanden fühlen und "mitgehen" und den nachhaltigen Erfolg mit Kennzahlen belegen? Alexander Birke und Sandro Reichlin erklären hierzu ihren dreistufigen Coaching-Prozess.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Agile Coaches in mittelständischen und großen Unternehmen sehen sich immer häufiger mit der Aufgabe betraut, mehrere 100 bis 1.000 Mitarbeiter zur Einführung von Agilität zu coachen. Wie kann man hier strukturiert vorgehen, sodass sich Mitarbeiter verstanden fühlen und "mitgehen" und den nachhaltigen Erfolg mit Kennzahlen belegen? Alexander Birke und Sandro Reichlin erklären hierzu ihren dreistufigen Coaching-Prozess.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Unternehmen sehen sich mit rasanten Marktveränderungen konfrontiert, welche sich auf ihre aktuelle Organisationskultur und auf ihre Prozesse auswirken. Damit Organisationen diese Herausforderungen bewältigen können, müssen sie anpassungsfähiger und reaktionsfähiger werden. Besonders in einer Welt, in der kleine Startups aus dem Nichts Marktstrukturen aufbrechen und nachhaltig verändern können, wie es z.B. bei Netflix und Blockbuster der Fall war.
Die Komplexität und das Tempo in der Arbeitswelt nehmen also laufend zu. Dieses Phänomen wird heutzutage häufig mit dem Akronym VUCA abgekürzt, das die Aspekte der Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität als Rahmenbedingungen in der heutigen Unternehmensführung beschreibt. VUCA bringt für Unternehmen eine Vielzahl von Herausforderungen und Folgen mit sich:
VUCA trifft also Unternehmen jeder Größe und jeder Branche. Auch stark regulierte Branchen, wie Banken, Automotive etc. sind betroffen. Für sie sind die Auswirkungen oft noch gravierender als für junge, wendige Startups. Basierend auf diesen Herausforderungen haben wir als Agile Coaches von Accenture I SolutionsIQ bei einem Großunternehmen im Finanzsektor einen Ansatz etabliert, mit dem der Erfolg einer agilen Transformation mit einem dreiphasigen Ansatz nachhaltig verankert und messbar gemacht werden kann.
Die international tätige Bank sah sich zusätzlich zu den eingangs erwähnten Herausforderungen für stark regulierte Branchen mit weiteren Herausforderungen konfrontiert:
Zur Erreichung des übergeordneten Transformationsziels wurden folgende Vorsätze für die Agilität anvisiert:
Aufgrund der Komplexität, Größe und inhaltlich nicht ausreichenden Erfahrung in diesem Bereich, hat der Kunde uns, Agile Coaches von Accenture I SolutionsIQ, eingebunden und bat uns, das neu gegründete Transformationsteam zu unterstützen und als treibende Kraft zu fungieren. Im Rahmen dieser Rolle ist der hier beschriebene Coaching-Ansatz entstanden.
Unseren Ansatz bezeichnen wir als Lean Agile Coaching. Er basiert auf agilen Methoden und Ansätzen wie dem Lean Startup ("The Lean Startup" von Eric Ries) und Lean Change Management ("Lean Change Management" von Jason Little). Lean Change Management ist ein Feedback-getriebener und strukturierter Change Management-Ansatz, der Organisationen auf ihrem Weg zielgerichtet durch den Wandel leitet. Dabei wird die Lean Startup-Methode auf den Change angewandt.
Lean Change ändert so den Fokus vom Managen des Wandels auf das Managen der Reaktion, die Menschen auf einen Wandel zeigen. Das Vorgehen ist in komplexen und unsicheren Umgebungen elementar – denn wenn Menschen beteiligt sind, ist nichts einfach, vorhersagbar und planbar. Besonderheiten sind der partizipative Ansatz, der vom Change Betroffene zu Mitgestaltern macht, und das Hypothesen-getriebene Vorgehen, welches vermeintliche Lösungen lediglich als Annahmen auffasst und über Change Sprints validiert.
Basierend auf diesen Grundlagen sind zentrale Merkmale unseres Coaching-Ansatzes:
Unser Lean-Agile-Ansatz ist unterteilt in drei Phasen: die Discover-, die Execute- und die Sustain-Phase (Bild 1). Er stellt den Rahmen für ein Projekt-Coaching-Setup dar, der auf einige wenige bis hin zu Dutzenden von Teams angewendet werden kann. Ein typisches Transformationsteam beim Kunden setzt sich aus den dortigen Spezialisten für Methoden oder den fachlichen Bereichen und den internen agilen Coaches zusammen. Als Agile Coaches unterstützen wir in diversen Rollen. Das vorgegebene Ziel, die Förderung der agilen Reife durch Coaching und Mentoring, soll mit dem Hauptaugenmerk auf zwei fundamentale Eckpfeiler erreicht werden:
Jederzeit kündbar mit nur einem Klick
im 1. Monat
danach jährlich 119,90,-