Viele Augen sehen mehr als zwei Crowdtesting als Chance im Projekt

Kennen Sie das? Kaum ist die neue Software eingeführt, schon melden die Anwender erste Fehler. Das können Sie verhindern, indem Sie mehr Zeit in die Tests investieren. Eine Testmethode ohne Laborbedingungen ist das Crowdtesting, bei dem eine Vielzahl an Testern die Software unter die Lupe nimmt. René Wanner schildert Chancen und Stolpersteine an einem praktischen Beispiel.

Download PDFDownload PDF

Viele Augen sehen mehr als zwei Crowdtesting als Chance im Projekt

Kennen Sie das? Kaum ist die neue Software eingeführt, schon melden die Anwender erste Fehler. Das können Sie verhindern, indem Sie mehr Zeit in die Tests investieren. Eine Testmethode ohne Laborbedingungen ist das Crowdtesting, bei dem eine Vielzahl an Testern die Software unter die Lupe nimmt. René Wanner schildert Chancen und Stolpersteine an einem praktischen Beispiel.

Wie testet man eine neue Software, die hunderte von neuen Nutzeroberflächen und Funktionalitäten enthält? Wie erhält man die notwendige Akzeptanz der Mitarbeiter für dieses neue Produkt? Und wie kann man die Vorteile vieler Mitarbeiter im eigenen Unternehmen und deren Fachwissen nutzen? Vor diesen Fragen stand eine genossenschaftlich organisierte Schweizer Großbank, als sie beschloss, eine Banken-Software mit einer neu entwickelten grafischen Oberfläche einzuführen.

Die Großbank entschloss sich neben dem klassischen Testing für den Einsatz von Crowdtesting innerhalb des eigenen Unternehmens. In diesem Artikel werden die Erfahrungen mit der Methode, die Vorteile sowie die Stolpersteine beim praktischen Einsatz näher erläutert.

Crowdtesting

Als Crowdtesting bezeichnet man das Betatesten von Software durch eine Masse von Testern über das Internet/Intranet (siehe Wikipediaeintrag). Auch innerhalb von großen Unternehmen kann die Methode genutzt werden.

Viele kennen Produkttests durch Kunden im Konsumgüter-Bereich. Die Methodik kann auch in der Software-Entwicklung eingesetzt werden. Vorwiegend geschieht dies im Internet- oder Mobilfunkbereich, da dort eine große Anzahl an Anwendern einfach erreichbar ist. Neben klassischen funktionalen Tests für die Suche nach Fehlern können spezielle Zielgruppen, z.B. für Usability-Tests, angesprochen werden.

Ausgangslage im Beispiel

Bislang verwendeten die knapp 10.000 Mitarbeiter der Bank ein firmeninternes System mit zum Teil alter Benutzeroberfläche. Nun führt das Unternehmen Avaloq als neue Front-End-Applikation ein. Die neue grafische Oberfläche soll dem Benutzer eine intuitive Bedienung des Systems ermöglichen. Ziel war auch, den Mitarbeitern die funktionale Baseline der alten Software weiterhin zur Verfügung zu stellen.

Für die Mitarbeiter wird es eine "Big Bang"-Einführung sein: Sie müssen das System von heute auf morgen beherrschen. Bei einer Retailbank mit einer genossenschaftlichen Struktur sind zum Teil Systemfunktionalitäten notwendig, die sich nicht mit anderen Banken vergleichen lassen, u.a. haben die einzelnen Mitgliederbanken Preis-, Gebühren- und Zinsautonomie und die zentrale Verarbeitung ist nicht so stark ausgeprägt wie bei anderen Banken. Im Laufe des Customizings mussten deshalb mehrere hundert GUIs neu entwickelt werden sowie neue Funktionalitäten und Prozessabläufe implementiert werden. Zudem wurden neue Applikationsteile und Prozess-Schritte implementiert, die für eine Genossenschaftsbank typisch sind und so bisher noch nicht vorhanden waren.

Warum Crowdtesting?

Für die Bank war es wichtig, dass die neue Front-End-Applikation eine hohe Akzeptanz bei den Benutzern erfährt und diese sich involviert fühlen. Da es sich um eine sehr große Bankengruppe handelt, wollte man für das Testing möglichst viele Personen aus dem täglichen Geschäft mit viel Praxis-Erfahrung einsetzen.

Crowdtesting als Ergänzung zu klassischen Tests

Im Projektmanagement werden heute häufig noch klassische Vorgehensmodelle eingesetzt (z.B. Wasserfall), eine sehr starke Verbreitung aber haben iterative Software-Entwicklungsprozesse. Crowdtesting kann unabhängig vom Vorgehensmodell eingesetzt werden. Die Frage lautet viel mehr: Über welche Technologie erreiche ich die Masse der Tester? Innerhalb eines Unternehmens kann ich die Tester über das Firmennetzwerk erreichen, außerhalb der Unternehmung über Internet-Technologien.

Bei den klassischen Teststufen (Integrations-, System-, Abnahmetest) werden meist nur eine begrenzte Anzahl Tester eingesetzt, die sehr stark methodisch geführt werden und sich meist starr an bestimmte Testabläufe und vorgegebene Testfälle halten. Dies entspricht vielfach nicht dem Nutzerverhalten in der Praxis.

In klassischen Software-Projekten werden als Tester zudem vielfach Business-Analysten, Produktmanager, Fachbereichsverantwortliche und sonstige Mitarbeiter aus zentralen Einheiten eingesetzt. Diese besitzen zwar gute theoretische Kenntnisse, meist aber wenig Erfahrung an der Kundenfront. Die Endbenutzer sollen aber möglichst frühzeitig im Projekt – bereits in der Business-Analyse und im Testing – einbezogen werden. Crowdtesting ist somit eine optimale Ergänzung zum klassischen Software-Testing.

Vier-Säulen-Modell für eine hohe Software-Qualität