

Nur einmal machte man mich sprachlos.
Es war, als mich jemand fragte: "Wer bist du?"
Khalil Gibran (1883–1931)
libanesisch-US-amerikanischer Maler, Philosoph und Dichter
Liebe Leserinnen und Leser,
sind Sie ein Teamplayer, eine Strategin, ein Revisor oder eine Visionärin? Oder sind Sie sogar alles gleichermaßen? Und was ist mit den Mitgliedern Ihres Teams?
Was das mit Ihrem Projekt zu tun hat? Ganz einfach: Viele Konflikte in Projektteams entstehen aufgrund unterschiedlicher Persönlichkeitstypen. Wenn Sie sich über den geltungsbedürftigen Kollegen oder die pedantische Kollegin aufregen, ist das nicht immer sachlich begründet. Damit Sie diese Konflikte lösen, müssen Sie herausfinden, welche Anteile der verschiedenen Charaktere sowohl in den Teammitgliedern als auch in Ihnen selbst schlummern.
In seinem Artikel "Persönlichkeitstypen analysieren – Konflikte im Team lösen" zeigt Ihnen Dr. Tomas Bohinc, wie Sie diese Konflikte mit einer Methoden-Kombination aus der Welt schaffen. Dazu identifizieren Sie zunächst mit dem Riemann-Thomann-Modell die unterschiedlichen Persönlichkeitstypen in Ihrem Team und erfahren, welches Konfliktpotenzial jeweils lauert. Mit diesem Wissen sind Sie anschließend in der Lage, Teamkonflikte mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat zu lösen.
Eine Erkenntnis, die ich beim Lesen des Artikels gewonnen habe, ist: Die wenigsten tragen Merkmale nur eines Persönlichkeitstyps in sich. Und das ist auch vollkommen in Ordnung. Denn das Vorhandensein unterschiedlicher Merkmale spricht für eine ausgeglichene Persönlichkeit. Das trifft auch auf Ihr Team zu. Gerade unterschiedliche Persönlichkeitstypen erweitern seine Vielfalt und sorgen dadurch für produktivere und zufriedenere Mitarbeiter:innen.
Viel Spaß beim Lesen und Konfliktelösen!
Noemi Eberlein und das Team des projektmagazins