

Mit Befragungen werden durch eine formalisierte Kommunikation systematisch zuverlässige und valide Informationen über einen Sachverhalt erhoben. In der Befragung werden die Befragten (auch "Zielpersonen" oder "Untersuchungsteilnehmer" genannt) aufgefordert, Informationen über sich oder über eine ihnen bekannte Sache zu geben. Qualitative Befragungen erheben Daten zu einem genau festgelegten Thema mit Hilfe von offenen Fragen, wie z.B. die Befragung von Experten zu möglichen Ursachen eines Problems. Quantitative Befragungen verwenden standardisierte Verfahren, wie z.B. Fragebögen, um statistisch auswertbare Daten zu erhalten, wie z.B. eine Zufriedenheitsbefragung bei den Anwendern eines Projektergebnisses.
Mit Befragungen werden durch eine formalisierte Kommunikation systematisch zuverlässige und valide Informationen über einen Sachverhalt erhoben. In der Befragung werden die Befragten (auch "Zielpersonen" oder "Untersuchungsteilnehmer" genannt) aufgefordert, Informationen über sich oder über eine ihnen bekannte Sache zu geben. Qualitative Befragungen erheben Daten zu einem genau festgelegten Thema mit Hilfe von offenen Fragen, wie z.B. die Befragung von Experten zu möglichen Ursachen eines Problems. Quantitative Befragungen verwenden standardisierte Verfahren, wie z.B. Fragebögen, um statistisch auswertbare Daten zu erhalten, wie z.B. eine Zufriedenheitsbefragung bei den Anwendern eines Projektergebnisses.
Befragungen können zur Gewinnung jeder Art von Informationen eingesetzt werden. Beispiele für Befragungen im Rahmen von Projekten sind unter anderem:
Vertrautheit mit den Grundlagen der Kommunikationstheorie und der Statistik; die Interviewer müssen in non-direktiver Gesprächsführung schult sein.
Abhängig von Umfang und Setting der Befragung werden entsprechende Hilfsmittel benötigt, z.B. ausgedruckte Fragebögen, Räumlichkeiten zur Durchführung der Befragung usw. Grundsätzlich sind folgende Kategorien von Hilfsmittel erforderlich:
Die Methode der Befragung ist aus der sozialwissenschaftlichen Forschung abgeleitet und hier für den Einsatz im Projektmanagement adaptiert. Die Soziologen Noelle-Neumann und Petersen (Noelle-Neumann, Elisabeth und Petersen, Thomas: Alle, nicht Jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie, dtv, München, 1996) datieren den Ursprung der sozialwissenschaftlichen Befragung auf das Ende des 18. Jahrhunderts.
Unabhängig von ihrer Art, folgt jede Befragung den gleichen Regeln. In der praktischen Durchführung unterscheiden sich Befragungen vor allem durch die eingesetzten Verfahren und Kommunikationswege. Im Folgenden werden die allen Befragungen gemeinsamen Aspekte beschrieben. Bild 1 gibt einen Überblick über die Durchführung einer Befragung mit den wichtigsten durchzuführenden Tätigkeiten.
Bild 1: Überblick über die Schritte bei der Durchführung einer Befragung
Bild vergrößern
Im Projektmanagement können Befragungen eingesetzt werden, um unter anderem die folgenden Typen von Informationen zu ermitteln:
Legen Sie fest, welche Informationen Sie mit der Befragung ermitteln wollen. Formulieren Sie das Ziel der Befragung möglichst schriftlich:
Ausgehend vom Ziel der Befragung definieren Sie das Informationsbedürfnis (Fragestellungen, zu behandelnde Themen) und dokumentieren Sie dieses. Dazu können Sie z.B. die Methode Mind Mapping verwenden. Gliedern Sie das Informationsbedürfnis in Themenblöcke. Aus diesen können Sie dann die Struktur der Befragung ableiten.
Prüfen Sie, ob es für die gesammelten Informationsbedürfnisse oder Teile davon andere Informationsquellen gibt, die Sie zusätzlich zur oder statt der Befragung verwenden können.
Beim sogenannten "Sampling" geht es darum, die Personen zu finden, die relevant zur Erfüllung des Informationsbedürfnisses beitragen können.
Die Befragung kann alle relevanten Personen einschließen (Vollbefragung) oder eine Stichprobe. Bei der Befragung einer Stichprobe muss diese möglichst repräsentativ für die Gesamtheit der Zielgruppe sein. Die Repräsentativität der Stichprobe kann durch ein Zufallsverfahren oder die Übereinstimmung von Merkmalen der Stichprobe mit den Merkmalen der Gesamtheit sichergestellt werden.
kostenlos und unverbindlich testen