

Die Projektplanungs- und Steuerungsmethode Critical Chain Projektmanagement (CCPM) minimiert die Verschwendung versteckter Zeitreserven in einem Projekt und ersetzt diese durch gemeinsame Zeitpuffer für das gesamte Team. Dies bewirkt eine höhere Zuverlässigkeit für einen Projektabschluss in time, in scope und in budget.
Diese Methodenbeschreibung zeigt den Einsatz von CCPM für ein einzelnes Projekt. Die größte Performance-Steigerung für das Unternehmen erzielen Sie mit der Einführung von CCPM für das gesamte Projektportfolio.
Die Projektplanungs- und Steuerungsmethode Critical Chain Projektmanagement (CCPM) minimiert die Verschwendung versteckter Zeitreserven in einem Projekt und ersetzt diese durch gemeinsame Zeitpuffer für das gesamte Team. Dies bewirkt eine höhere Zuverlässigkeit für einen Projektabschluss in time, in scope und in budget.
Diese Methodenbeschreibung zeigt den Einsatz von CCPM für ein einzelnes Projekt. Die größte Performance-Steigerung für das Unternehmen erzielen Sie mit der Einführung von CCPM für das gesamte Projektportfolio.
Bei neuartigen und komplexen Projekten bewährt sich die Erstellung des Netzplans im Team an einer Metaplantafel oder Wand. Eine Anleitung zur Netzplanerstellung finden Sie z.B. in der Methodenbeschreibung Netzplantechnik.
Je detaillierter Sie planen, desto früher verliert der Plan seine Gültigkeit, Informationslücken und Koordinationsprobleme entstehen. Halten Sie daher folgende Richtlinien für einen gut steuerbaren Plan ein, die unabhängig von CCPM gelten:
1 Monat testen
Wolfram Müller
03.07.2017