

Die Projektplanungs- und Steuerungsmethode Critical Chain Projektmanagement (CCPM) minimiert die Verschwendung versteckter Zeitreserven in einem Projekt und ersetzt diese durch gemeinsame Zeitpuffer für das gesamte Team. Dies bewirkt eine höhere Zuverlässigkeit für einen Projektabschluss in time, in scope und in budget.
Diese Methodenbeschreibung zeigt den Einsatz von CCPM für ein einzelnes Projekt. Die größte Performance-Steigerung für das Unternehmen erzielen Sie mit der Einführung von CCPM für das gesamte Projektportfolio.
Die Projektplanungs- und Steuerungsmethode Critical Chain Projektmanagement (CCPM) minimiert die Verschwendung versteckter Zeitreserven in einem Projekt und ersetzt diese durch gemeinsame Zeitpuffer für das gesamte Team. Dies bewirkt eine höhere Zuverlässigkeit für einen Projektabschluss in time, in scope und in budget.
Diese Methodenbeschreibung zeigt den Einsatz von CCPM für ein einzelnes Projekt. Die größte Performance-Steigerung für das Unternehmen erzielen Sie mit der Einführung von CCPM für das gesamte Projektportfolio.
Erfahrung in der Planung von Projekten, fundierte Kenntnisse der Netzplantechnik
Erfinder der Methode ist der israelische Physiker, Unternehmensberater und Autor Dr. Eliyahu M. Goldratt (1947 - 2011). Nach dem bekannten Bestseller "Das Ziel" über engpassfokussierte Produktionsoptimierung und damit der Erfindung der Theory of Constraints analysierte er die typischen Probleme in Multiprojektumgebungen. Die resultierenden Erkenntnisse und die nötigen Änderungen am klassischen (Multi-)Projektmanagementansatz um diese Probleme zu beheben veröffentlichte er 1997 in der Business-Novel "Critical Chain".
Bei neuartigen und komplexen Projekten bewährt sich die Erstellung des Netzplans im Team an einer Metaplantafel oder Wand. Eine Anleitung zur Netzplanerstellung finden Sie z.B. in der Methodenbeschreibung Netzplantechnik.
Je detaillierter Sie planen, desto früher verliert der Plan seine Gültigkeit, Informationslücken und Koordinationsprobleme entstehen. Halten Sie daher folgende Richtlinien für einen gut steuerbaren Plan ein, die unabhängig von CCPM gelten:
Gehen Sie jetzt vom Projektende aus und fragen Sie schrittweise bis zum Startpunkt: "Was muss zuvor erledigt sein, damit dieses Arbeitspaket gestartet und unterbrechungsfrei durchgeführt werden kann?"
Identifizieren Sie:
Wenn Sie mit dem Netzplan zufrieden sind, übertragen Sie den Plan in eine (idealerweise CCPM-fähige) Projektmanagement-Software. Achten Sie darauf, dass Rückwärtsterminierung eingestellt ist: Der Projektplan ist auf den Endtermin ausgerichtet und der Projektstart hängt davon flexibel ab.
kostenlos und unverbindlich testen
Wolfram Müller
03.07.2017