Plussing

Plussing vereint Kreativität und konstruktive Kritik. Im Anschluss an das kreative Sammeln neuer Ideen, z.B. mit Brainstorming, arbeiten die Teilnehmenden diese weiter aus. Liegen bereits Grobkonzepte vor, ergänzen sie diese zu vollständigen Lösungen. In mehreren Durchgängen und wechselnden Rollen geben sie konstruktives Feedback, sodass sie gemeinsam überzeugende und umsetzbare Ergebnisse ausarbeiten.

Methode Plussing
Download PDFDownload PDF

Plussing

Plussing vereint Kreativität und konstruktive Kritik. Im Anschluss an das kreative Sammeln neuer Ideen, z.B. mit Brainstorming, arbeiten die Teilnehmenden diese weiter aus. Liegen bereits Grobkonzepte vor, ergänzen sie diese zu vollständigen Lösungen. In mehreren Durchgängen und wechselnden Rollen geben sie konstruktives Feedback, sodass sie gemeinsam überzeugende und umsetzbare Ergebnisse ausarbeiten.

Methode Plussing
Wir empfehlen zum Thema Moderieren
13.06.2024
1.495,00,-
Methoden des modernen Portfoliomanagements

Die richtigen Dinge tun – für mehr Fokus, Agilität und Produktivität im Unternehmen! In unserem E-Learning-Seminar lernen Sie in nur 4 Workshops, wie Sie Ihr Portfolio mit modernen Methoden organisieren und ausbauen. Mehr Infos

Einsatzmöglichkeiten

  • Direkt im Anschluss an ein Brainstorming
  • Im Rahmen eines Kreativworkshops
  • Als separater Termin, um in Umsetzung befindliche Ideen zu verfeinern
  • Ad-hoc, wenn man merkt, dass eine Idee weiter verbessert werden muss

Die Methode lässt sich auch zur Verbesserung von vielfältigen Arbeitsergebnissen verwenden, z.B.

  • zur Besprechung und Verbesserung einer Präsentation
  • beim Review von Dokumenten, Artikeln und Pressetexten
  • im Risikomanagement bei Projektplänen

Plussing eignet sich für alle Situationen, in denen man Feedback gibt. Es kann deshalb z.B. auch in Sprint Reviews oder Retrospektiven eingesetzt werden.

Ergebnisse

  • Sammlung erweiterter und verbesserter Ideen
  • Verbesserte Qualität der betrachteten Arbeitsergebnisse
  • Erhöhte Motivation der Teammitglieder durch das wertschätzende und konstruktive Feedback

Vorteile

Barrieren und Risiken für die Implementierung der Ideen werden minimiert, ihre Umsetzungswahrscheinlichkeit erhöht.
Die ergänzten / ausgearbeiteten Ideen sind besser auf die Zielgruppe ausgerichtet, sodass ihre Akzeptanz erhöht wird.
Die Ideengeber:innen erfahren Wertschätzung für ihre Beiträge, wodurch ihre Motivation erhöht wird.
Den Ideengeber:innen fällt es leichter, Feedback anzunehmen, wodurch bessere Ergebnisse möglich werden.

Durchführung: Schritt für Schritt

Kreativität und Kritik passen nicht gut zusammen. Deswegen ist im klassischen Brainstorming das Kritisieren von Ideen auch strengstens untersagt. Ideen sind im ersten Schritt aber selten perfekt. Wie ein Rohdiamant müssen Ideen in der frühen Phase noch geschliffen und poliert werden. Plussing vereint Kreativität und konstruktive Kritik und kann daher vielfältig mit anderen Methoden der Ideengenerierung eingesetzt werden. Darüber hinaus kann Plussing grundsätzlich auf alle Arbeitsergebnisse angewendet werden, bei denen ein erweiterter Input erwünscht ist.

Die 3 Prinzipien des Improvisationstheaters

Das Plussing basiert auf drei Prinzipien aus dem Improvisationstheater:

Das "Ja, und …"-Prinzip

Anders als ein "Ja, aber …" signalisiert das "Ja, und …" Offenheit für die Idee und sorgt für konstruktive Kritik.

Akzeptiere jedes Angebot!

Im Improvisationstheater sorgt dieses Prinzip dafür, dass das Stück am Laufen bleibt. Beim Plussing gilt es für beide Rollen: Der:die Feedbackgeber:in akzeptiert die Idee des:der Ideengeber:in ("Ja, und …"). Der:die Ideengeber:in akzeptiert die Kritik des:der Feedbackgeber:in und versucht, diese auf seine:ihre Idee anzuwenden.

Lass deine:n Partner:in gut aussehen!

Ein Bühnenstück wird nur erfolgreich, wenn das ganze Ensemble funktioniert. Das gleiche Prinzip gilt auch für die Ideengenerierung. Wer sich vordrängt, um selbst im Rampenlicht zu stehen, killt Ideen im Anfangsstadium.

Beispiele

Im Folgenden wird der schrittweise Ablauf des Plussing anhand von zwei Beispielen mit unterschiedlichen Settings gezeigt.

Im ersten Beispiel befinden wir uns in einem Kreativworkshop eines Haushaltswarenherstellers. In der ersten Runde wurden zahlreiche Ideen für neue Produkte generiert und daraus eine Handvoll vielversprechende Ideen ausgewählt. Nun gilt es, diese Ideen zu verbessern.

Das zweite Beispiel spielt in der Kommunikationsabteilung eines großen Unternehmens. Gerade wurde die erste Version eines Nachhaltigkeitsberichts erstellt, der nun in einem gemeinsamen Termin überarbeitet werden soll.

Schritt 1: Legen Sie das Setup fest!

Plussing kann sowohl im Zweiergespräch als auch im Team durchgeführt werden. Gerade wenn im Team noch eine niedrige psychologische Sicherheit besteht, kann das Zweiergespräch für eine vertrauensvolle Atmosphäre sorgen. Eine Person übernimmt die Rolle "Ideengeber:in". Dies muss nicht notwendigerweise die Person sein, welche auch die Idee hatte. Die andere Person ist Feedbackgeber:in.

Das Plussing im Team sorgt dafür, dass die anderen Teammitglieder auf dem Feedback aufbauen können und Wiederholungen vermieden werden. Wie bei einem Ensemble im Improtheater spielt man sich so die Bälle zu. Auch hier stellt eine Person die Idee oder das Arbeitsergebnis vor.

Erklären Sie dem Team die Prinzipien, am besten anhand von Beispielen aus Ihrer Erfahrung. Stellen Sie ihm dann den weiteren Ablauf vor. Je nach Situation wählen Sie das passende Setting oder stimmen es mit dem Team ab. Berücksichtigen Sie dabei die Aufgabenstellung und den zur Verfügung stehenden Zeitrahmen.

Beispiele

Im Beispiel 1 teilt der Moderator die Gruppe in Zweierteams ein. Jedes Zweierteam nimmt sich einen Klebezettel von der Wand mit den ausgewählten Ideen und definiert, wer welche Rolle übernimmt.

Im Beispiel 2 verzichtet die Moderatorin auf die Gruppeneinteilung, da es sich bei dem Nachhaltigkeitsbericht um ein einzelnes, konkretes Arbeitsergebnis handelt. Allerdings braucht es auch hier eine:n Ideengeber:in. Diese Rolle übernimmt hier die Verfasserin der ersten Version.