
Leseprobe So schreiben Sie ein Management Summary für eine Entscheidungsvorlage

Ein gutes Management SummaryManagement SummaryEin Management Summary ist die Zusammenfassung eines an Führungskräfte gerichteten Dokuments im Umfang von maximal einer Seite. liefert eine prägnante Zusammenfassung vom Inhalt eines Dokuments. Handelt es sich bei dem Dokument um eine Entscheidungsvorlage, sollte das Management Summary alle Informationen zusammenfassen, die für eine qualifizierte Entscheidung benötigt werden – so die Erwartung der Führungskräfte. Doch leider erfüllen viele Summarys diese AnforderungAnforderung" Anforderung " ist ein Begriff aus dem Qualitätsmanagement und bezeichnet sowohl explizit spezifizierte als auch als allgemein üblich anerkannte Kriterien. Dies bedeutet, dass Anforderungen z.B. an ein Produkt nicht notwendigerweise explizit dokumentiert sein müssen, um für die Beurteilung seiner Qualität zu gelten. Beispielsweise müssen Häuser den jeweiligen Bauordnungen und gesetzlichen Vorschriften genügen. Ebenso wird von einem Haus als üblich vorausgesetzt, dass es ein ausreichendes Heizungssystem hat. Darüber hinaus gehende Erfordernisse oder Erwartungen müssen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbart werden, z.B. ein rollstuhlgerechter Ausbau oder eine Abluftwärmerückgewinnung. nicht. Dr. Georg Angermeier erklärt in seinem Tipp, wie Sie ein Management Summary einer Entscheidungsvorlage richtig strukturieren, welche Informationen hineingehören und welche nicht.
Leseprobe So schreiben Sie ein Management Summary für eine Entscheidungsvorlage

Ein gutes Management SummaryManagement SummaryEin Management Summary ist die Zusammenfassung eines an Führungskräfte gerichteten Dokuments im Umfang von maximal einer Seite. liefert eine prägnante Zusammenfassung vom Inhalt eines Dokuments. Handelt es sich bei dem Dokument um eine Entscheidungsvorlage, sollte das Management Summary alle Informationen zusammenfassen, die für eine qualifizierte Entscheidung benötigt werden – so die Erwartung der Führungskräfte. Doch leider erfüllen viele Summarys diese AnforderungAnforderung" Anforderung " ist ein Begriff aus dem Qualitätsmanagement und bezeichnet sowohl explizit spezifizierte als auch als allgemein üblich anerkannte Kriterien. Dies bedeutet, dass Anforderungen z.B. an ein Produkt nicht notwendigerweise explizit dokumentiert sein müssen, um für die Beurteilung seiner Qualität zu gelten. Beispielsweise müssen Häuser den jeweiligen Bauordnungen und gesetzlichen Vorschriften genügen. Ebenso wird von einem Haus als üblich vorausgesetzt, dass es ein ausreichendes Heizungssystem hat. Darüber hinaus gehende Erfordernisse oder Erwartungen müssen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbart werden, z.B. ein rollstuhlgerechter Ausbau oder eine Abluftwärmerückgewinnung. nicht. Dr. Georg Angermeier erklärt in seinem Tipp, wie Sie ein Management Summary einer Entscheidungsvorlage richtig strukturieren, welche Informationen hineingehören und welche nicht.
Es ist nicht Aufgabe von Entscheidern, Informationen zusammentragen, Handlungsoptionen zu identifizieren und deren Auswirkungen zu analysieren – das ist Aufgabe von fachkompetenten Mitarbeitern. Entscheider sollen lediglich entscheiden. Damit das möglich ist, benötigen sie eine Entscheidungsvorlage, die alle Informationen und Überlegungen dokumentiert, die zu den vorgeschlagenen Handlungsoptionen führten. Lesen werden sie davon allerdings zunächst nur das Management Summary; die restlichen Ausführungen dienen dazu, um bei Bedarf nachzuschlagen. Führungskräfte erwarten, dass ein solches Management Summary alle für eine qualifizierte Entscheidung benötigten Informationen zusammenfasst.
Leider erfüllen viele Management Summarys genau diese Anforderung nicht. Vor allem hochkompetente Experten stecken oft zu viele ihrer Überlegungen in die Zusammenfassung, um zu demonstrieren, was für eine herausfordernde Aufgabe sie gelöst haben. Damit verärgern sie allerdings höchstens ihre Vorgesetzten, denn diese erwarten, dass ein Management Summary ihnen die Lösung bzw. Lösungsalternativen liefert und nicht Probleme beschreibt.
Management Summarys sind in Projekten häufig für Entscheidungsvorlagen erforderlich, z.B. für einen bewerteten Änderungsantrag oder eine Auftragsvergabe. Ein einfaches Summary kann aus einem einzigen Satz bestehen, wie z.B. "Für die Lieferung der Steuerungseinheit empfehlen wir die ACME GmbH & Co KG, da ihr Testprodukt bei der Qualitätsprüfung die mit Abstand besten Ergebnisse gezeigt hat." Die anschließenden, nur für einen Spezialisten verständlichen, fünfzig Seiten Testprotokoll wird der Leiter Einkauf sicher nicht durcharbeiten.
Wenn es um folgenreiche Entscheidungen geht, bei denen mehrere Handlungsoptionen zur Verfügung stehen, werden jedoch ausführlichere Management Summarys benötigt. Für solche Summarys empfehle ich eine Struktur, die sich genau an den Fragen orientiert, die ein Entscheider stellen würde:
- Worum geht es?
- Welche Entscheidung ist zu treffen?
- Welche Optionen gibt es?
- Nach welchen Kriterien wurden diese Optionen beurteilt?
- Welche dieser Optionen wird empfohlen?
Fragen wie: "Welche Probleme musste ich bei der Datenbeschaffung lösen?" oder "Welche neuen finanzmathematischen Makros habe ich in Excel programmiert?" haben dagegen im Management Summary nichts verloren!
Worum geht es?
Die Adressaten des Management Summarys sollen im ersten Satz erfahren, um welchen Verantwortungsbereich es sich handelt: Geht es um eine OrganisationsentwicklungOrganisationsentwicklungNach Wendell L. French und Cecil H. Bell ist Organisationsentwicklung "eine langfristige Bemühung, die Problemlösungs- und Erneuerungsprozesse in einer Organisation zu verbessern, vor allem durch eine wirksamere und auf Zusammenarbeit gegründete Steuerung der Organisationskultur – unter besonderer Berücksichtigung der Kultur formaler Arbeitsteams – durch die Hilfe eines OE-Beraters oder Katalysators und durch Anwendung der Theorie und Technologie der angewandten Sozialwissenschaften unter Einbeziehung von Aktionsforschung." (French, W. L., Bell, C.H.: Organisationsentwicklung. Stuttgart 1994 IV)., ein neues Produkt, einen neuen Vertriebsweg, um Schadensminimierung bei einem Problem, um die Verbesserung der Infrastruktur etc.? Führungskräfte müssen oft zwischen verschiedenen Verantwortungsbereichen "umschalten" und ärgern sich, wenn sie erst mühsam identifizieren müssen, worum es überhaupt geht.
Beispiele für gute erste Sätze eines Management Summarys sind:
…Jetzt Feedback geben und mitdiskutieren!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.