

Sie haben ein laufendes Entwicklungsprojekt und wollen vom herkömmlichen Projektmanagement auf Scrum umstellen? Sebastian Hetzel erklärt anhand eines Projekts aus der Automobilbranche, worauf Sie achten müssen.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Sie haben ein laufendes Entwicklungsprojekt und wollen vom herkömmlichen Projektmanagement auf Scrum umstellen? Sebastian Hetzel erklärt anhand eines Projekts aus der Automobilbranche, worauf Sie achten müssen.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Wenn die Komplexität im Projektverlauf überhandnimmt, wird Projektleitern von Entwicklungsprojekten nach gängiger Lehrmeinung empfohlen, auf agile Methoden umzusteigen. Hintergedanke ist, die Prozesse zu verschlanken, durch kurze Iterationen die Komplexität beherrschbar zu machen und entstandenen Projektverzug aufzuholen.
Ich konnte aus einem Entwicklungsprojekt zur Anpassung einer existierenden PKW-Lenkung einige Best Practices für die Umstellung auf Scrum ziehen: Nachdem ein Safety- und ein Anforderungsmanager von einer externen Technologieberatung kommunizierten,, dass der Projektzeitplan nicht mehr einzuhalten ist, beauftragte der Teamleiter die Berater, zusammen mit dem Kunden das Projektmanagement auf Scrum mit mir als Scrum Master umzustellen. Das Team bestand aus sieben Mitarbeitern an einem Standort in Deutschland und vier Mitarbeitern mit sich überschneidenden Aufgaben in Indien. Die Entwicklung sollte initial von Deutschland koordiniert werden, eine Übergabe der Verantwortung nach Indien war Projektbestandteil.
Wie wir bei der Umstellung auf Scrum vorgegangen sind, welche Stolpersteine es gab und wie ich diese heute umgehen würde, beschreibe ich in meinem Beitrag.
Die Umstellung auf Scrum bedeutet einen erheblichen Paradigmenwechsel für das Projektteam. Sie trifft auf eine Projektumgebung mit bereits implementierten Prozessen, von denen einige von jetzt auf gleich obsolet sind, wie z.B. Work-Break-Down-Structure, Configuration Management Plan, Projektzeitplan, Safety Plan, Projektstatusmeeting und Safetymeeting. Dieser Bruch überfordert viele Teams. Die Praxis hat gezeigt, dass die Umstellung auf Scrum daher von einem Change-Management-Prozess begleitet werden muss. Dazu existieren neben umfassenden Ansätzen, wie die "8 change management steps from Kotter" Best Practices, die ich Ihnen in diesem Artikel vorstelle.
Neben einer kurzen Erläuterung und Negativbeispielen gebe ich eine Empfehlung ab, worauf Sie achten können, um erfolgreich auf Scrum umzustellen. Der Artikel richtet sich folglich an Team- oder Projektleiter, die aufgrund einer unklaren Produktdefinition hohen Abweichungen im Projekt gegenüberstehen und den Wechsel auf Scrum erwägen. Als Best Practices für eine Umstellung auf die Managementmethode Scrum können Sie folgende Tipps beachten:
Die ungeeignete Managementmethode und nicht Missmanagement führt zu Ineffizienz in Ihrem Team. Sorgen Sie dafür, dass ihr Team diesen Zusammenhang verinnerlicht.
Beispiel: In meinem Projekt wurde einem motivierten Team der Wechsel auf Scrum verordnet. Dabei wurden weder der genaue Hintergrund, noch das zu erreichende Ziel der Umstellung definiert. Zudem wurde das Team vom Teamleiter im Glauben gelassen, dass die mangelnde Teamperformance ursächlich für den Zeitverzug und die Umstellung ist. Als Konsequenz ließ die Motivation der Teammitglieder nach und sie unterstützten die Methodenumstellung nicht.
Empfehlung: Führen Sie vor der Umstellung eine Change-Impact-Analyse durch, welche für alle Stakeholder die aktuelle Situation, die Situation mit Scrum sowie die jeweiligen Vorteile und Risiken auflistet. Diese können Sie auch für die weiteren Schritte nutzen.
Im einfachsten Fall erstellen Sie für die Change-Impact-Analyse eine Exceltabelle mit den Spalten:
1 Monat unverbindlich testen!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.