

Wenn von Gantt-Diagrammen die Rede ist, denken die meisten sofort an PM-Software. Doch längst nicht alle Anwender haben solche Software auf ihrem PC und auch der Umgang damit will erst erlernt sein. Eine gute Alternative zur Darstellung eines Gantt-Diagramms – vor allem wenn es um Projekt-Präsentationen geht – ist Microsoft PowerPoint. Informationen lassen sich damit nicht nur übersichtlich darstellen sondern auch per Animation zuschauergerecht aufbereiten. Dieter Schiecke beschreibt in diesem Artikel Schritt für Schritt, wie Sie ein aussagekräftiges Gantt-Diagramm in Microsoft PowerPoint anfertigen und wirkungsvoll präsentieren. Die fertige Lösung können Sie zusammen mit dem Artikel herunterladen.
Wenn von Gantt-Diagrammen die Rede ist, denken die meisten sofort an PM-Software. Doch längst nicht alle Anwender haben solche Software auf ihrem PC und auch der Umgang damit will erst erlernt sein. Eine gute Alternative zur Darstellung eines Gantt-Diagramms – vor allem wenn es um Projekt-Präsentationen geht – ist Microsoft PowerPoint. Informationen lassen sich damit nicht nur übersichtlich darstellen sondern auch per Animation zuschauergerecht aufbereiten. Dieter Schiecke beschreibt in diesem Artikel Schritt für Schritt, wie Sie ein aussagekräftiges Gantt-Diagramm in Microsoft PowerPoint anfertigen und wirkungsvoll präsentieren. Die fertige Lösung können Sie zusammen mit dem Artikel herunterladen.
Wenn von Gantt-Diagrammen die Rede ist, denken die meisten sofort an PM-Software. Doch längst nicht alle Anwender haben solche Software auf ihrem PC und auch der Umgang damit will erst erlernt sein. Eine gute Alternative zur Darstellung eines Gantt-Diagramms - vor allem wenn es um Projekt-Präsentationen geht - ist Microsoft PowerPoint. Informationen lassen sich damit nicht nur übersichtlich darstellen sondern per Animation auch zuschauergerecht aufbereiten. Dieser Artikel beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie ein aussagekräftiges Gantt-Diagramm in PowerPoint anfertigen und wirkungsvoll präsentieren.
Der Weg zum fertigen Gantt-Diagramm führt über mehrere Etappen. Es geht nicht ganz so schnell wie in Microsoft Project, aber dafür sieht das Ergebnis wesentlich attraktiver aus. Liegen die Projektdaten bereits als Datei vor, beispielsweise in Excel, können Sie die für das Gantt-Diagramm benötigten Informationen über die Zwischenablage nach PowerPoint kopieren.
Obwohl sich Gantt-Diagramme bei der Projektplanung seit langem als Standard durchgesetzt haben, gibt es diesen Diagrammtyp weder in Excel noch in Microsoft Graph (das ist das Diagramm-Modul von PowerPoint). Sie können ihn aber mithilfe eines gestapelten Balkendiagramms nachahmen. Zum Erstellen eines solchen Diagramms sind die folgenden Angaben erforderlich:
Bild 1: Vorschau auf das fertige Gantt-Diagramm.
Die Schritte zum Anlegen des Gantt-Diagramms finden Sie in der Beispielpräsentation auf den Folien 2 bis 5. Wenn Sie die Schritte im Detail nachvollziehen wollen, öffnen Sie am besten eine neue leere Präsentation und erzeugen dort eine Folie mit dem Layout "Diagramm".
Falls Sie Ihre Projektdaten bereits in eine Excel-Arbeitsmappe eingetragen haben, markieren Sie dort die Spalten mit den Informationen zu Bezeichnung, Start und Dauer und kopieren diese mit Strg+C in die Zwischenablage.
Bild 2: Die Projektdaten werden im Datenblatt von Microsoft Graph eingetragen.
Bild 3: Formatieren Sie die markierten Zellen als "Text".
Bild 4: Wählen Sie als Diagrammtyp "Gestapelte Balken".
Die Schrift anpassen
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.