

Sie möchten Ihren Zuhörern wichtige Meilensteine, einen Überblick über die Terminplanung oder einfach nur Ihre Vortragsagenda vermitteln? Dann visualisieren Sie diese doch am besten mit einer Roadmap! Vera Schiecke zeigt, wie dies in kurzer Zeit durch geschickte Kombination von nur zwei Elementen gelingt.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Sie möchten Ihren Zuhörern wichtige Meilensteine, einen Überblick über die Terminplanung oder einfach nur Ihre Vortragsagenda vermitteln? Dann visualisieren Sie diese doch am besten mit einer Roadmap! Vera Schiecke zeigt, wie dies in kurzer Zeit durch geschickte Kombination von nur zwei Elementen gelingt.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Egal, ob es um ein Projekt, die Agenda einer Präsentation oder um die Firmengeschichte geht: Mit einer Roadmap lässt sich die Abfolge von Aufgaben, Meilensteinen, Vortragsthemen oder wichtigen Entwicklungsschritten übersichtlich visualisieren. Für das Publikum ist diese Darstellungsform wesentlich eingängiger als die oft verwendeten Aufzählungslisten.
Erfahren Sie in diesem Tipp, wie Sie ganz unterschiedliche Roadmap-Lösungen mit wenig Aufwand zusammenstellen. Die dafür verwendeten Bausteine sind wiederverwendbar, sodass Sie daraus jederzeit individuell angepasste Roadmaps zu wechselnden Themen und Anlässen zusammenbauen können.
Hier sind einige Beispiele für die Einsatzmöglichkeiten visueller Roadmaps:
In Bild 1 ist zu sehen, dass die Roadmap aus nur zwei verschiedenen Bausteinen besteht, die in unterschiedlichen Kombinationen aneinandergefügt werden:
Um das Element für die geraden Strecken der Roadmap anzulegen, klicken Sie in der Registerkarte Start auf Formen und wählen Rechteck. Halten Sie beim Zeichnen die Umschalt-Taste gedrückt, damit Höhe und Breite proportional verändert werden und ein Quadrat entsteht. Duplikate dieses Elements erstellen Sie später mit der Tastenkombination Strg + D.
Grundform des Eckstücks ist ein Halbbogen (Bild 2), den Sie an die gewünschten Maße anpassen und anschließend halbieren.
Vom Halbbogen wird nur die obere Hälfte benötigt. Das Halbieren erledigen Sie mit den Werkzeugen zur Formenkombination. Zeichnen Sie dazu ein Rechteck und verdecken Sie damit die untere Hälfte des Halbbogens. Markieren Sie zuerst den Halbbogen, danach das Quadrat (Bild 3 [4]) und wählen Sie auf der Registerkarte Zeichentools / Format (bzw. Formformatierung) den Befehl Formen zusammenführen / Subtrahieren.
Die Bestandteile sind erstellt. Nun können Sie diese auf die von Ihnen gewünschte Weise zusammensetzen. Dabei hat sich folgendes Vorgehen bewährt:
Ein einfaches Hilfsmittel zum Ausrichten der Objekte![]() Um das exakte Anordnen zu erleichtern, verwenden Sie Hilfsformen und intelligente Führungslinien. Zeichnen Sie einen Strich oder ein schmales Rechteck (Bild 8). Geben Sie diesem eine auffällige Farbe, damit Sie nachher nicht vergessen, die kleinen Helfer wieder zu entfernen. … |
Jederzeit kündbar mit nur einem Klick
im 1. Monat
danach jährlich 119,90,-