

Der erste Teil dieser Artikelserie befasste sich damit, welche Angaben zur exakten Definition eines Meilensteins erforderlich sind. Angefangen von der unmissverständlichen Benennung des Zeitpunkts bis hin zum Status enthält eine vollständige Meilensteinbeschreibung eine Fülle von Informationen, die es unter bestimmten Voraussetzungen sogar erlaubt, Planung und Steuerung von Projekten nur anhand von Meilensteinen durchzuführen. In jedem Fall liefern Meilensteine das Grundgerüst der Planung sowie Orientierungspunkte für Fortschrittsüberwachung und Management-Entscheidungen – und sind damit ein wichtiges Instrument für Projektmanager, Terminplaner und den Projektauftraggeber. Wie vielfältig Meilensteine zur Planung und Steuerung eingesetzt werden können, zeigt dieser zweite und abschließende Artikelteil.
Für die folgenden Überlegungen soll ein stark vereinfachtes Beispiel zur Veranschaulichung dienen: Ein mittelständisches Unternehmen stellt Spezialwerkzeuge für die Automobilindustrie her. Es möchte mit einem neuen Internetauftritt seine Produkte international besser vermarkten. Der Marketingleiter erhält hierfür ein Budget von 100.000 Euro und beauftragt eine Webagentur mit der Erstellung der Website. Die Laufzeit des Projekts schätzt er auf ein Jahr. Der Geschäftsführer der Webagentur übernimmt die RolleRolleRolle bezeichnet eine temporäre Funktion einer Person oder Organisationseinheit innerhalb der Projektorganisation. Eine Rolle wird beschrieben durch Aufgaben, Befugnisse und Verantwortungen. Zur vollständigen Definition einer Rolle gehört die Angabe, ob sie teilbar (d.h. ob sie von mehreren Personen wahrgenommen werden kann) und kombinierbar (d.h. ob sie mit anderen Rollen gemeinsam von einer einzigen Person wahrgenommen werden kann). des Projektmanagers, eine seiner Mitarbeiterinnen, die Erfahrung mit einem Planungswerkzeug hat, wird die TerminplanungTerminplanungBei der Terminplanung werden die Arbeitspakete zu einem realistischen Projektablauf zeitlich angeordnet. Das Projekt selbst, Projektphasen, Arbeitspakete und Meilensteine erhalten Start- und Endtermine. Die zeitliche Anordnung ist abhängig von den Anordnungsbeziehungen zwischen den einzelnen Elementen, den Dauern der Arbeitspakete, Pufferzeiten, von der Verfügbarkeit der Einsatzmittel und Finanzmittel und von vorgegebenen Randbedingungen aus dem Projektumfeld. Die Terminplanung wird deshalb meist in Einheit mit der Einsatzmittel-Planung durchgeführt. übernehmen.
Ob ein Projekt nur einen einzigen Meilenstein oder vielleicht sogar mehrere hundert Meilensteine hat, hängt von der Perspektive des Betrachters und vom Verwendungszweck des Meilensteins ab: Entscheidungspunkte des Auftraggebers wird es nur wenige geben, der Terminplaner kann dagegen zahlreiche Fixpunkte im Terminplan benötigen.
Auftraggeber, und in gleicher Weise Programm-Manager oder Projektportfoliomanager, sehen als Entscheider das Projekt aus übergeordneter Sicht und benötigen lediglich einige wenige Meilensteine, die ihnen eine Beurteilung des gesamten Projekts ermöglichen. Sie wollen, dass so wenig Meilensteine wie nur irgend möglich gesetzt werden. Grund dafür ist, dass sie entweder parallel ihre normale Linientätigkeit erfüllen müssen oder mehrere Projekte gleichzeitig verantworten und deshalb die Informationen eines Projekts so stark wie möglich verdichten wollen.
Jedes Projekt hat mindestens einen Meilenstein: Die AbnahmeAbnahmeDie Abnahme ist die Bestätigung des Auftraggebers an den Auftragnehmer, dass dieser das vereinbarte ↑Werk spezifikationsgerecht erstellt hat und damit seinen Teil des Werkvertrags erfüllt hat. des Projektergebnisses durch den Auftraggeber. Für ein sehr kurzes Projekt (bis zu drei Monaten Laufzeit) kann dieser eine Meilenstein ggf. sogar ausreichen. Aber bei länger dauernden Projekten wird nur ein überaus risikofreudiger Auftraggeber (bzw. Programm- oder Projektportfoliomanager) auf die Definition weiterer Meilensteine verzichten wollen. Im Normalfall wird er Zwischenergebnisse vereinbaren, die zu definierten Zeitpunkten vorliegen müssen. Nur so kann er aus seiner übergeordneten Sicht Gewissheit über den ProjektfortschrittProjektfortschrittProjektfortschritt ist das Verhältnis der zu einem Stichtag erbrachten Leistungen zum gesamten vereinbarten Leistungsumfang des Projekts. erzielen und ggf. auch Entscheidungen über den weiteren Fortgang oder Abbruch des Projekts treffen. Aus Sicht der Entscheider gliedern Meilensteine ein Projekt somit in Phasen – je nach Branche und ProjektartProjektartAuch wenn alle Projekte in vielen Punkten gleiche Eigenschaften haben, so gibt es doch unterschiedliche Klassen von Projekten. Die ICB führt als Klassifizierungsmerkmale für Projekte neben der Projektart auch die Auftragsart (intern/extern) und die räumliche Ausdehnung (regional, national, international) an. Häufig ist auch eine Unterscheidung nach Projektbudget anzutreffen: Auftrag, Kleinprojekt, Projekt, Großprojekt. Die Grenzen zwischen diesen Bezeichnungen hängen vom jeweiligen Unternehmen ab. kann diese Phasenstruktur unterschiedlich streng gestaltet sein. Bei Pharmaprojekten ist z.B. der sog. "Stage-Gate®-Prozess" nach Robert G. Cooper mit fünf präzise definierten Meilensteinen weit verbreitet.
Der Marketingleiter als Auftraggeber hat für das Projekt aus seiner Sicht fünf Meilensteine definiert:
…Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Cornelia Niklas
29.06.2011
Cornelia Niklas
29.06.2011