

Wissen Sie wirklich, was Ihre Firma alles vorantreibt? Bei einem unübersichtlichen Portfolio kann ein Projektreporting Abhilfe schaffen. Erfahren Sie, welche Anforderungen dieses erfüllen sollte und worauf Sie beim Aufbau achten sollten.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Wissen Sie wirklich, was Ihre Firma alles vorantreibt? Bei einem unübersichtlichen Portfolio kann ein Projektreporting Abhilfe schaffen. Erfahren Sie, welche Anforderungen dieses erfüllen sollte und worauf Sie beim Aufbau achten sollten.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Projekte stehen für eine bessere Zukunft, ihre Ergebnisse sollen Wettbewerbsvorteile sichern, die Effizienz steigern oder für spürbar bessere Arbeitsbedingungen und Stabilität im Unternehmen sorgen.
Gleichzeitig binden die Koordination und die Durchführung von Projekten immer mehr Ressourcen. Ein wesentlicher Teil der Arbeitszeit von Mitarbeitenden mit Schlüsselkompetenzen ist für die Projektarbeit vorgesehen. Oftmals lässt sich geradezu ein interner Wettkampf um die wertvollen Projektressourcen einzelner Abteilungen beobachten (z.B. IT, Produktentwicklung). Auch der finanzielle Aspekt in Form von projektbedingten Investitionsausgaben (CAPEX) und laufenden Kosten (OPEX) spielt eine wesentliche Rolle in der internen Planung.
Trotz der enormen inhaltlichen Wichtigkeit und Bedeutung für die interne Ressourcenkoordination fehlt in der Regel ein ganzheitlicher Blick auf das aktuelle Projektportfolio. Aufgrund fehlender oder mangelhafter Berichte ist das Management vielfach nicht in der Lage, klare Aussagen über den Status und die Entwicklung von Projekten zu treffen. Eine aktive Steuerung ist dadurch nur eingeschränkt möglich.
Der folgende Artikel beschäftigt sich mit den Anforderungen, die ein modernes Projektreporting leisten muss, und zeigt anhand von Beispielen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Anhand meiner Erfahrung in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen beleuchte ich die wesentlichen Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung.
Für ein schlagkräftiges Projektreporting müssen vier konkrete Anforderungen berücksichtig werden:
Das Projektreporting wird nicht zum Selbstzweck aufgebaut, sondern soll vielmehr als wesentliches Werkzeug für die professionelle Koordination, Umsetzung und Nachbetrachtung von Projekten in der Steuerung verankert werden.
Durch ein klares Projektmanagement-Konzept werden Rahmenbedingungen geschaffen und notwendige Informationsbedarfe abgeleitet. Bild 1 zeigt die wesentlichen Eckpfeiler typischer Projektmanagement-Vorgaben, die sinnvollerweise in einem eigenen Projektmanagement-Handbuch zusammengefasst werden:
Leiten Sie die konkreten Inhalte des Reportings sowie die Perspektiven der Auswertung ab von den Anforderungen der einzelnen Stakeholder:innen und der allgemeinen Rahmenbedingungen.
Sorgen Sie dafür, dass die Empfänger:innen nur die Informationen erhalten, die aus ihrer Sicht für die Projektumsetzung und -steuerung relevant sind.
1 Monat unverbindlich testen!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Welches SW sehen wir im Beitrag?
22.01.2023
Hallo Herr Schwarzl,
ein guter und interessanter Beitrag. Danke!
Sie haben mich neugierig gemacht: Welche Dashboard Software präsentieren sie im Artikel? Hintergrund ist, dass wir darüber nachdenken eine neue DashB SW anzuschaffen und diese im Artikel sieht ordentlich aus. Über Antworte freue ich mich und danke im Voraus!
Softwareeinsatz
23.01.2023
Hallo Herr Yeniay,
in den Beispielen wurde MS Power BI verwendet. Diese Software eignet sich sehr gut, um unterschiedliche Datenquellen anzubieten. Obwohl ich mit dieser Lösung bei vielen Kunden arbeite, ist mir aber wichtig zu betonen, dass dies auch mit anderen, vergleichbaren Lösungen (Tableau, QlikSense etc.) in ähnlicher Form möglich gewesen wäre.
Gibt es eine Literaturliste?
17.02.2023
Hallo Herr Schwarzl,
ein wirklich interessanter und hilfreicher Artikel!
Ich schreibe meine Studienarbeit über gleiche Thematik und frage mich, ob Sie weiterführende Literatur empfehlen können oder selbst genutzt haben?
Vielen Dank.