Multiprojektmanagement im Unternehmen aufbauen Mit welchen Mitteln lässt sich die Projektlandschaft steuern?

Mit welchen Mitteln lässt sich die Projektlandschaft steuern?

Um mehrere Projekte effizient zu steuern, benötigen Sie keinen hohen PM-Reifegrad oder unnötigen administrativen Overhead. Durch eine Visualisierung und Priorisierung lässt sich mit einfachen Mitteln ein Projektportfolio überwachen und die Projekte und deren Abarbeitung organisieren. Dr. Jörg Seidl verrät, wie Sie dazu vorgehen.

Management Summary

Multiprojektmanagement im Unternehmen aufbauen Mit welchen Mitteln lässt sich die Projektlandschaft steuern?

Mit welchen Mitteln lässt sich die Projektlandschaft steuern?

Um mehrere Projekte effizient zu steuern, benötigen Sie keinen hohen PM-Reifegrad oder unnötigen administrativen Overhead. Durch eine Visualisierung und Priorisierung lässt sich mit einfachen Mitteln ein Projektportfolio überwachen und die Projekte und deren Abarbeitung organisieren. Dr. Jörg Seidl verrät, wie Sie dazu vorgehen.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Multiprojektmanagement
5 Tage
13.06.2024
1,495,-
Methoden des modernen Portfoliomanagements

Die richtigen Dinge tun – für mehr Fokus, Agilität und Produktivität im Unternehmen! In unserem E-Learning-Seminar lernen Sie in nur 4 Workshops, wie Sie Ihr Portfolio mit modernen Methoden organisieren und ausbauen. Mehr Infos

Im Gespräch mit Projektleitern und Managern höre ich häufig, im eigenen Unternehmen sei noch gar kein Multiprojektmanagement eingeführt oder etabliert worden. Dann frage ich gerne mal nach, ob und wie viele Projekte denn im Unternehmen im letzten Jahr durchgeführt wurden oder wie viele gerade parallel laufen.

Das ist häufig der Funke, der ein in intensives Gespräch über die aktuellen Probleme im Projektgeschäft entfacht: Nun wird über Ressourcenkonflikte gesprochen, über Verzögerungen aufgrund fehlender Zulieferungen, über Projektstopps aufgrund veränderter Prioritäten und ähnliches mehr. Ich kann mir dann meist nicht verkneifen zu konstatieren, dass man das Multiprojektmanagement gar nicht einführen muss, es gleichwohl im Unternehmen "einfach so" schon angekommen ist.

Mit Multiprojektmanagement hat jedes Unternehmen und jede Organisation zu tun, in der gleichzeitig mehrere oder gar viele Projekte durchgeführt werden und diese in irgendeiner Form in Beziehungen zueinander stehen. Es stellt sich also meistens nicht die Frage "Wie kann ich Multiprojektmanagement einführen?", sondern eher: "Wie kann ich die bestehende Multiprojektsituation am besten gestalten und verbessern?"

Typische Herausforderungen in Mehrprojektsituationen

Sowohl der Austausch innerhalb der GPM-Fachgruppe Multiprojektmanagement als auch meine Erfahrungen aus der eigenen Management- und Beratungstätigkeit zeigen, dass in Mehrprojektsituationen typische Probleme und Herausforderungen auftreten, die sich in gleicher oder ähnlicher Form weitgehend unabhängig von Branche oder Projektart mehr oder wenig stark ausgeprägt immer wieder zeigen. Dies belegen auch die wenigen empirischen Studien in diesem Bereich.

Ressourcenkonflikte

Ressourcenkonflikte treten entweder zwischen den einzelnen Projekten oder zwischen Projekt- und Linienorganisation auf. Durch die Überlastung einzelner Mitarbeiter kann es sogar zu intrapersonellen Konflikten kommen, d.h. ein Mitarbeiter hat so viele parallele Aufgaben zu bewältigen, dass er schlicht damit überfordert ist, eine sinnvolle Abarbeitungsfolge festzulegen und einzuhalten.

Abhängigkeiten

Abhängigkeiten zwischen den Projekten wirken sich stark auf die Umsetzung von Projekten im Portfolio aus. Interessant dabei ist, dass nicht nur überraschend auftretende bzw. neu erkannte Abhängigkeiten zu Problemen führen, sondern auch lange bekannte Interdependenzen zu "überraschenden" Effekten führen, weil sie z.B. nur einem Teil der Stakeholder präsent sind, ausgeblendet oder gar totgeschwiegen werden.

Alle Kommentare (2)

Mike
Albien

Sehr hilfreicher Artikel. Frage: Hätten sie ggfs. auch eine Excel-Vorlage wie sie im Bild 3 dargestellt wird zur Hand? "Ressourcenzuteilung an den Prioritäten ausrichten" Bin gerade für einen Kunden dabei eine IST-Analyse aller Informations-Quellen zu erstellen und eine Übersicht über die Auslastung der Ressourcen wäre dabei sehr hilfreich für den Kunden. Nur will ich das Rad noch mal von vorn entwickeln bzw. erfinden. Beste Grüße und angenehmer Wirkungsgrad.

 

Jörg
Seidl
Dr.

Hallo, vielen Dank für das positive Feedback. Die in Bild 3 dargestellte Grafik wurde nicht in Excel realisiert und in meinen Kundenprojekten haben wir entweder Datenbanken oder PM-Software als Basis für solche Auswertungen verwendet. Die Umsetzung in Excel ist aber für einen geübten Office-Anwender sicher auch kein Problem. Viele Grüße und viel Spaß & Erfolg bei der Anwendung Jörg Seidl