So überbringen Sie schlechte Nachrichten

Niemand überbringt gerne schlechte Nachrichten – aber um die Situation nicht schlimmer zu machen, als sie ohnehin schon ist, sollte man wenigstens wissen, wie man dabei am besten vorgeht. Wichtig ist, den richtigen Kommunikationsweg und die richtigen Worte zu wählen, um auf die Reaktion des Empfängers eingehen zu können, Schuldzuweisungen zu vermeiden und schnell eine konstruktive Lösung zu finden. Max L. J. Wolf erklärt in seinem Tipp, wie sich eine schlechte Nachricht am besten überbringen lässt.

 

Download PDFDownload PDF

So überbringen Sie schlechte Nachrichten

Niemand überbringt gerne schlechte Nachrichten – aber um die Situation nicht schlimmer zu machen, als sie ohnehin schon ist, sollte man wenigstens wissen, wie man dabei am besten vorgeht. Wichtig ist, den richtigen Kommunikationsweg und die richtigen Worte zu wählen, um auf die Reaktion des Empfängers eingehen zu können, Schuldzuweisungen zu vermeiden und schnell eine konstruktive Lösung zu finden. Max L. J. Wolf erklärt in seinem Tipp, wie sich eine schlechte Nachricht am besten überbringen lässt.

 

Wir empfehlen zum Thema Kommunikation
<1 Tag
17.07.2024
745,-
Mit knappen Kapazitäten viel erreichen

Zu viele Projekte, zu wenig Leute und dazu noch eine instabile Wirtschaftslage. Wie gelingt in der Praxis ein anpassungsfähiges Ressourcenmanagement? Mehr Infos

Schlechte Nachrichten gibt es in der Projektpraxis leider häufiger als einem lieb ist. Oft entwickelt sich die Realität nicht wie geplant. Sobald auch Gegenmaßnahmen einen Schaden nicht mehr abwenden können, müssen alle Betroffenen möglichst schnell informiert werden, um entsprechend agieren zu können. Verheimlichen geht nicht. Aber wie lässt sich eine schlechte Nachricht am besten überbringen?

Die Nachricht an sich

"Auf dem Weg von Asien zu uns sind Container verloren gegangen", berichtet der Arbeitspaketverantwortliche an seine Projektleitung. "In den Containern waren wichtige Zulieferteile für den Aufbau unserer Anlage. Der Termin wird sich deshalb um 30 Tage verschieben. Ich habe Ihnen schon damals gesagt, dass der Transport auf dem Seeweg zu lange dauert und zu riskant ist."

Diese Nachricht hat mehrere Ebenen. Einerseits steckt in ihr die reine Information: "Container fehlen - starker Terminverzug" (Sachinformation). Andererseits sagt die Nachricht etwas über das Verhältnis der beiden Gesprächspartner aus (Beziehungsinformation). In der Formulierung schwingt der Vorwurf mit: "Sie haben meine Warnung ignoriert."

Im obigen Beispiel wird zuerst die Sachinformation und dann die Beziehungsinformation kommuniziert. Diese Reihenfolge zeigt, dass die Meinungsverschiedenheiten noch "kultiviert" ausgetragen werden. Käme die Beziehungsinformation vor der Sachinformation, würde der Arbeitspaketverantwortliche dem Projektleiter explizit den Fehdehandschuh zuwerfen. Dieser Aspekt der Nachrichtenübermittlung lässt sich als Ablaufinformation bezeichnen.

Insbesondere beim Überbringen schlechter Nachrichten ist es wichtig, dass die Beziehungs- und Ablaufinformation der Sachinformation angemessen sind. Wer zum Beispiel die Nachricht mit einem globalen Rundumschlag einleitet ("Die Abteilung XY hat unser Projekt an die Wand gefahren"), verschafft vielleicht seinem lang angestauten Ärger Luft, erschwert aber die Problemlösung. Auf diese Weise wird unüberlegt ein Beziehungskonflikt zwischen den Projektmitgliedern entzündet bzw. angeheizt, der sich zum Flächenbrand ausweiten kann.

Kombinieren Sie das Überbringen schlechter Nachrichten niemals mit Schuldzuweisungen. Eine Ursachenanalyse und das Ziehen entsprechender Konsequenzen ist erst sinnvoll, sobald sämtliche Fakten auf dem Tisch liegen und alle Betroffenen informiert und gehört wurden.

Der Weg der Übermittlung

Auch das Medium zur Nachrichtenübermittlung beeinflusst die Kommunikationssituation erheblich:

  • Wird die Nachricht in einem persönlichen Gespräch überbracht, zeigt der Überbringer, dass er dem Sachverhalt viel Bedeutung beimisst, das Problem erkannt hat und bereit ist, sich für eine Lösung persönlich einzusetzen. Vorgesetzte und Kollegen reagieren auf ein solches Zeichen in der Regel positiv, da sie sich unterstützt fühlen. Bei der Erklärung des Sachverhalts und der Besprechung erster Lösungsmöglichkeiten können die Gesprächspartner außerdem besser aufeinander eingehen, die Körpersprache unterstreicht die Wortwahl und ermöglicht eine persönlichere Beziehung der Gesprächspartner, Missverständnisse lassen sich vermeiden oder entstehen erst gar nicht.
  • Bei Telefonaten ist zwar die Körpersprache ausgeblendet, dennoch kann sich ein sehr persönliches und verständnisvolles Gespräch entwickeln. Sofern möglich, sollte man aber bei schlechten Nachrichten das persönliche Gespräch dem Telefonat vorziehen.
  • Bei der Kommunikation per E-Mail oder Brief sind Überbringer und Empfänger vollständig voneinander getrennt. Eine solche Nachrichtenübermittlung wirkt leicht kalt und desinteressiert. Der Empfänger fühlt sich mit dem Problem allein gelassen. Das ist für die weitere Zusammenarbeit und eine gemeinschaftliche Lösungsfindung nicht förderlich.

Um angemessen reagieren zu können, muss der Überbringer der schlechten Nachricht die Reaktion des Empfängers sehen und erleben. Viele Überbringer empfinden die Situation als belastend und versuchen, die Konfrontation mit dem Empfänger zu vermeiden, indem sie auf Distanz bleiben und die Nachricht per E-Mail, Brief oder Mailbox kommunizieren. Auf diese Weise wird die Situation in der Regel verschlimmert. Es ist wahrscheinlich, dass der Empfänger abwehrend reagiert, z.B. mit einer Schuldzuweisung. Ein solcher Beziehungskonflikt erschwert die ohnehin schon schwierige Situation.

Überbringen Sie eine schlechte Nachricht nach Möglichkeit persönlich. Sie zeigen dem Empfänger damit ihre eigene Betroffenheit und geben ihm (und sich selbst) die Möglichkeit, die aufkommenden Emotionen aufzuarbeiten, Konflikte einzudämmen und schnell die Problembewältigung zu beginnen. Falls die Kommunikation nur über E-Mail oder Mailbox möglich ist (z.B. aus Zeitgründen), übermitteln Sie lediglich die reine Sachinformation verbunden mit dem Wunsch nach einem direkten Kontakt (telefonisch oder persönlich).

Empfehlungen für die konkrete Situation

Beim Überbringen schlechter Nachrichten spielt die Kommunikation eine tragende Rolle - wie die Orchesterbegleitung bei einem Solokonzert. Allgemeine Kommunikationsregeln dienen dazu, die schlechte Nachricht aufnehmbar und verdaubarer zu gestalten:

So überbringen Sie schlechte Nachrichten


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.