Ausgabe 9/2023

Ich bin frei,
denn ich bin einer Wirklichkeit nicht ausgeliefert,
ich kann sie gestalten."

Paul Watzlawick (1921–2007)
österreichischer Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler

Liebe Leserinnen und Leser,

setzen auch Sie auf selbstorganisierte Teams, um schneller und flexibler am Markt reagieren zu können? Dann kennen Sie vermutlich die Herausforderung, dass autonom arbeitende Teams sich für größere Projekte untereinander abstimmen und dafür einen Teil ihrer Unabhängigkeit aufgeben müssen. Das schwäche die Autonomie der Teams und untergrabe deswegen langfristig ihre Motivation, warnt Christoph Schmiedinger in seinem Beitrag "So managen selbstorganisierte Teams übergreifende Projekte".

Anhand zahlreicher Beispiele beschreibt der Autor sowohl Hürden als auch praxiserprobte Erfolgsfaktoren, mit denen eine Organisation einerseits Selbstorganisation sowie Motivation langfristig fördert und andererseits Projekte erfolgreich vorantreibt. Er empfiehlt u.a., agile Produktentwicklungs-Teams in erster Linie mithilfe von Zielsystemen wie Objectives and Key Results (OKR) zu steuern. Der Status eines Projekts sollte wichtigen übergreifenden Initiativen vorbehalten sein, deren Teams sich aus Freiwilligen aufgrund von Einladungen zusammensetzen.

Bemerkenswert finde ich die Konsequenz, mit der dieses Prinzip umgesetzt wird: Sogar ein Kundenauftrag wird abgelehnt, wenn sich kein Team für dieses Projekt interessiert.

Viel Spaß beim Lesen und Erfolg beim Stärken der Team-Autonomie wünschen
Daniel Vienken und das Team des projektmagazins

Selbstorganisierte Teams und zentral gesteuerte Projekte scheinen zunächst in einem Widerspruch zu stehen. Mit den drei Erfolgsfaktoren Freiwilligkeit, Fokussierung und Selbstverantwortung lässt dieser sich in Chancen verwandeln.

Der erste Schritt ist meist der schwierigste. Bei der Einführung von Objectives & Key Results hat es sich bewährt, nach einem Fünf-Punkte-Plan vorzugehen. Diese Schritte sorgen für einen erfolgreichen OKR-Auftakt.

Projektaufgaben werden oft in einer Projektmanagement-Software verwaltet. Doch was ist mit zusätzlichen Aufgaben, die sich aus der Detailplanung ergeben? Verwalten Sie diese zentral und unkompliziert mit unserer Excel-Vorlage.

Mit seiner Körpersprache verrät Ihr Gegenüber, was es tatsächlich empfindet – oft über kleine Veränderungen in seiner Mimik. Erfahren Sie, wie Sie die geheimen Signale der Mikromimik entschlüsseln und werden Sie dadurch erfolgreicher im Projekt.

Wann haben Sie sich zuletzt richtig geärgert? War das im direkten Gespräch? Wie Sie künftig konstruktiv mit Ärger und Konflikten in Gesprächen umgehen, erklärt Philipp Karch in seinem Beitrag anhand von fünf Schritten.

Migrationsprojekte stellen viele Unternehmen vor besondere Herausforderungen, besonders wenn große Datenmengen betroffen sind. Ein Migrationsleitstand, eine temporäre geschaffene Organisationseinheit, kann die Steuerung maßgeblich unterstützen.