

Die Projektstrukturplanung dient der hierarchischen Gliederung des Projektgegenstands. Der Projektstrukturplan wird meist in Form einer Baumstruktur grafisch dargestellt.
Der Projektgegenstand wird z.B. nach objektorientierten oder funktionalen Kriterien in Teilprojekte, ggf. Teilaufgaben und Arbeitspakete untergliedert. Ziel ist die Strukturierung in handhabbare und delegierbare Einheiten (Arbeitspakete), auf deren Basis im nächsten Schritt Aufwände geschätzt, Ressourcen zugeordnet und Terminpläne erstellt werden können. Eine eindeutige Codierung stellt eine klare Identifizierung der Elemente sicher.
Die Projektstrukturplanung dient der hierarchischen Gliederung des Projektgegenstands. Der Projektstrukturplan wird meist in Form einer Baumstruktur grafisch dargestellt.
Der Projektgegenstand wird z.B. nach objektorientierten oder funktionalen Kriterien in Teilprojekte, ggf. Teilaufgaben und Arbeitspakete untergliedert. Ziel ist die Strukturierung in handhabbare und delegierbare Einheiten (Arbeitspakete), auf deren Basis im nächsten Schritt Aufwände geschätzt, Ressourcen zugeordnet und Terminpläne erstellt werden können. Eine eindeutige Codierung stellt eine klare Identifizierung der Elemente sicher.
Die Projektstrukturplanung nimmt eine zentrale Stellung im Rahmen der Projektplanung ein, da sie als Bindeglied zwischen groben Planungsschritten und der Feinplanung fungieren kann.
In der Praxis wird die Methode häufig vernachlässigt. Dies ist vermutlich auch der Tatsache geschuldet, dass Projektstrukturpläne nicht standardmäßig in Projektmanagement-Software-Werkzeugen implementiert wurden, da hier die Aufmerksamkeit auf die Terminplanung mittels Balkenplänen gelegt wird.
Projektstrukturpläne eignen sich jedoch hervorragend, um den Projektumfang vollständig und übersichtlich darzustellen, ohne die zusätzlichen Komplexitätsebenen der Ressourcen- und Terminplanung sofort abzubilden. Oftmals bildet die Projektstrukturierung eine gute Möglichkeit, um den Projektinhalt erstmalig vollständig zu erfassen, indem das komplexe Vorhaben in leichter zu handhabende Aufgaben (Arbeitspakete) untergliedert wird.
Bevor ein Projektstrukturplan erstellt wird, sollte unter allen Beteiligten Einigkeit über die Zielstellung und Detailtiefe des Planes herrschen.
Arbeiten Sie insbesondere Projektstrukturpläne, die grafisch dargestellt als Kommunikationsmittel im Projekt eingesetzt werden, nicht zu detailliert aus. Generell sollte ein grafischer Plan die Anzahl von ca. 50 Elementen nicht überschreiten.
Bei großen Projekten kann es sinnvoll sein, mehrere Strukturpläne für unterschiedliche Planungsebenen (z.B. nach Teilprojekten) zu erstellen.
1 Monat testen
Birgit Jeske-Amartey
20.10.2015