Für die Lösung von Problemen werden in der Literatur Folgen von vier bis sieben allgemeinen Schritten angegeben. Der einfachste Problemlösungszyklus ist der "Plan, Do, Check, Act" (PDCA) Zyklus, der nach W. Edwards Deming benannt ist.
Für die Lösung von Problemen werden in der Literatur Folgen von vier bis sieben allgemeinen Schritten angegeben. Der einfachste Problemlösungszyklus ist der "Plan, Do, Check, Act" (PDCA) Zyklus, der nach W. Edwards Deming benannt ist.
Der ausführlichste Problemlösungszyklus mit insgesamt zehn Schritten ergibt sich, wenn man alle Schritte aus den unterschiedlichen Quellen zusammenstellt:
Initiierung der Problemlösung, Auftragserteilung
Definieren des Problems
Entscheidung über die einzusetzenden Methoden
Zusammentragen aller Informationen
Entwicklung von Lösungen
Entscheidung für eine Lösung
Planen der Umsetzung
Umsetzung der Lösung
Bewertung der Umsetzung
Dokumentation der Lösung und ihre Eingabe in die Wissensbasis des Unternehmens
Der Begriff "Zyklus" ist insofern berechtigt, als sich aus der Lösung eines Problems meist mehrere neue Probleme ergeben und damit der Ablauf zur Problemlösung immer wieder mit neu durchlauen wird.
Die Welt ist zunehmend geprägt von Künstlicher Intelligenz (KI): Wir bewegen uns in selbstfahrenden Autos fort und das Internet of Things steuert unseren Alltag.
Bestimmen Sie mit einer SWOT-Analyse Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens und stellen Sie diese den Chancen und Risiken des Umfelds gegenüber. Die Excel-Vorlage bietet außerdem einen Mitbewerber-Vergleich sowie Leitfragen für die Analyse.
Erfinden Sie Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen völlig neu! Begeistern Sie Ihre Kunden mit einzigartigen Erlebnissen und lassen Sie nebenbei Ihre Konkurrenz ganz einfach links liegen!
Finden Sie unerwartete Lösungen für Ihr Problem! Lösen Sie mit Bildern neue und innovative Ideen aus! Durchbrechen Sie Denkbarrieren, indem Sie neue Perspektiven provozieren, Ungewöhnliches kombinieren und der Kreativität freien Lauf lassen!