

Ein Szenario beschreibt detailliert einen möglichen, zukünftigen Zustand eines Systems. Dieser wird aus den Folgen möglicher Ereignisse, sich ändernder Rahmenbedingungen und anderer Einflussfaktoren prognostiziert. Szenarien finden in Projekten im Rahmen der Szenariotechnik vielfältige Anwendung, etwa zur ProjektplanungProjektplanungProjektplanung ist der Prozess, Ablauf, Umfang, Kosten, Ressourcen, Qualität und andere Aspekte eines Projekts zu planen., im RisikomanagementRisikomanagementRisikomanagement umfasst das Identifizieren, Analysieren, Bewerten und Kommunizieren von zukünftigen, unsicheren Ereignissen, die Auswirkung auf eine Organisation oder ein Projekt haben können. Es umfasst zudem das Identifizieren, Planen und Umsetzen von Maßnahmen, mit denen Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung von Bedrohungen reduziert, von Chancen hingegen erhöht werden., in Schätzverfahren oder bei Entscheidungssituationen.
Ein Szenario beschreibt detailliert einen möglichen, zukünftigen Zustand eines Systems. Dieser wird aus den Folgen möglicher Ereignisse, sich ändernder Rahmenbedingungen und anderer Einflussfaktoren prognostiziert. Szenarien finden in Projekten im Rahmen der Szenariotechnik vielfältige Anwendung, etwa zur ProjektplanungProjektplanungProjektplanung ist der Prozess, Ablauf, Umfang, Kosten, Ressourcen, Qualität und andere Aspekte eines Projekts zu planen., im RisikomanagementRisikomanagementRisikomanagement umfasst das Identifizieren, Analysieren, Bewerten und Kommunizieren von zukünftigen, unsicheren Ereignissen, die Auswirkung auf eine Organisation oder ein Projekt haben können. Es umfasst zudem das Identifizieren, Planen und Umsetzen von Maßnahmen, mit denen Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung von Bedrohungen reduziert, von Chancen hingegen erhöht werden., in Schätzverfahren oder bei Entscheidungssituationen.
Zur Erstellung eines Szenarios wird die Ausgangssituation im ProjektProjektEin Projekt ist ein einmaliger Geschäftsprozess , der von der Geschäftsführung der Trägerorganisation anhand eines Business Cases genehmigt wird, von einer temporären Organisationseinheit gemanagt wird, ein spezifiziertes Werk erstellt und dieses zu einem definierten Termin und zu vorgegebenen Kosten zur Abnahme an einen Kunden liefert. als Basis verwendet. Dann werden Annahmen über Ereignisse und Einflüsse auf das Projekt, die als möglich bzw. wahrscheinlich eingestuft werden, getroffen und dokumentiert. Die aus den daraus gezogenen Schlussfolgerungen entstehende Prognose beschreibt ein umfassendes Bild der Projektsituation zu einem festgelegten zukünftigen ZeitpunktZeitpunktIn der Netzplantechnik wird mit " Zeitpunkt " ein Punkt auf einer frei gewählten Zeitachse bezeichnet, solange diese noch nicht auf die Echtzeit abgebildet ist..
Typische Ausprägungen von erzeugten Szenarien sind ein Best-Case-Szenario, das eine günstige Entwicklung des Projekts unter positiven Einflüssen zeigt, ein Worst-Case-Szenario, das eine ungünstige Entwicklung unter Eintritt von Risikoereignissen bzw. Störereignissen simuliert, sowie ein Most-Likely-Case-Szenario (auch als Trendszenario bezeichnet), das als wahrscheinlichste Entwicklung angenommen wird und zwischen den beiden Extrempunkten liegt.