

Genauso beruht die Frage nach der Rentabilität eines Projektes auf einer Prognose über Kosten für das Projekt und mögliche Erträge aus den Projektergebnissen.
Im Wesentlichen beruhen alle Prognosen auf den drei Elementen:
Mit dem Projektfortschritts steigt das Wissen über den tatsächlichen Projektverlauf beständig an, Prognosen könnten also fortgeschrieben werden und den Projektverlauf immer präziser vorhersagen. Dadurch ist es insbesondere möglich, den Business CaseBusiness CaseEin Business Case ist ein Szenario zur Beurteilung einer Investition unter strategischen, betriebswirtschaftlichen und weiteren Aspekten. Auch ein Projekt stellt aus Sicht des Auftraggebers eine Investition dar. Der Business Case eines Projekts beschreibt, wie und in welchem Zeitraum seine Ergebnisse dem auftraggebenden Unternehmen nutzen. Die Bedeutung eines Business Cases für das Management eines Projekts wird von den PM-Richtlinien unterschiedlich interpretiert. Während der PMBOK® Guide die Verantwortung für denBusiness Case außerhalb des Projekts sieht, ist er bei PRINCE2® verpflichtender Bestandteil des Projekthandbuchs (Projektleitdokumentation) und zentrales Steuerungsinstrument. zu überprüfen und zu aktualisieren.
Eine einfache Variante der laufenden Prognose ist in der Earned Value AnalysisEarned Value AnalysisEarned Value Analysis (EVA) ist die Erhebung und Berechnung der Leistungskennzahlen eines Projekts im Rahmen des Earned Value Managements . Earned Value Analysis und Earned Value Management werden häufig synonym verwendet. enthalten: Die Berechnung des Schedule Performance IndexSchedule Performance IndexDer Schedule Performance Index (SPI) ist die zeitbezogene Leistungskennzahl des Earned Value Managements . Er wird gebildet aus dem Verhältnis von Earned Value und Planned Value . und des Cost Performance IndexCost Performance IndexDer Cost Performance Index (CPI) ist die kostenbezogene Leistungskennzahl des Earned Value Managements . Er wird gebildet aus dem Verhältnis von Earned Value und Actual Cost . extrapoliert die voraussichtlichen ProjektkostenProjektkostenProjektkosten bezeichnen den Verzehr von wirtschaftlichen Gütern, die zur zum Erbringen der vereinbarten Projektleistung notwendig sind. Projektkosten werden in Geldwerten gemessen und leiten sich direkt aus dem für das Erbringen der Leistung erforderlichen Aufwand ab. und den voraussichtlichen EndterminEndterminDer kalendarisch festgelegte Zeitpunkt, der das Ende eines Vorgangs definiert. Der Endtermin kann durch Randbedingungen fest vorgegeben sein oder sich aus der Lage des Vorgangs nach erfolgter Terminplanberechnung ergeben. Der PMBOK(R) Guide unterscheidet nicht zwischen Endtermin und Endzeitpunkt..