Alle Lerneinheiten in der Übersicht

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lerneinheit 01Frei verfügbarWas steckt hinter Chatbots, KI und LLM
Lerneinheit 02Frei verfügbarE-Mails und Projektkommunikation gekonnt formulieren mit ChatGPT
Lerneinheit 03Frei verfügbarNutze ChatGPT als Impulsgeber für deinen Projektalltag
Lerneinheit 04Für MitgliederEntdecke ChatGPT als Rechercheinstrument
Du bist hier: Lerneinheit 05Für MitgliederStarte dein Projekt mit ChatGPT als Brainstorming-Partner
Als Nächstes: Lerneinheit 06Für MitgliederÜbersetze deine Projekttexte mit ChatGPT
Lerneinheit 07Für MitgliederKI-Bildgenerierung mit ChatGPT (DALL-E)
Lerneinheit 08Für MitgliederPersonalisierte Empfehlungen von ChatGPT
Lerneinheit 09Für MitgliederChatGPT als Feedbackgeber und zur Korrektur nutzen
Lerneinheit 10Für MitgliederKI als interaktive Lernhilfe nutzen
Lerneinheit 11Für MitgliederUnterstützung für Spezialaufgaben – Chatbots in Hochform
Lerneinheit 12Für MitgliederDein persönlicher Chatbot

 

In unserer vorherigen Übungseinheit hast du gelernt, wie dich ChatGPT beim Recherchieren unterstützen kann. Du hast mit einigen weiterführenden Übungsprompts experimentiert und ein erstes Gefühl dafür bekommen, an welchen Stellen dir der KI-Chatbot in deinem Projektalltag gute Ergebnisse liefern kann. Du weißt nun aber auch, dass du Rechercheergebnisse von ChatGPT und Co. immer noch einmal genau nachprüfen solltest, um nicht auf "Halluzinationen" hereinzufallen. Für einen der von dir getesteten Prompts erhältst du hier nun die Antwortvariante, die uns ChatGPT gegeben hat:

 

Welche neuen Trends gibt es im Bereich des Change Management, die in den letzten beiden Jahren publiziert wurden?

Die neuesten Trends im Bereich des Change Managements, die in den letzten beiden Jahren hervorgetreten sind, fokussieren sich stark auf die Integration von Technologien und eine stärkere Mitarbeiterzentrierung. Hier sind einige Schlüsseltrends, die sich abzeichnen: 

1. Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung: Organisationen setzen zunehmend auf KI-Werkzeuge und Automatisierung, um Daten zu analysieren, Herausforderungen vorherzusehen und Entscheidungsprozesse während Change-Initiativen zu optimieren (Top Trends in Change Management for 2024 | MARG) (Change Management Trends Outlook: 2024 and Beyond). 

2. Verwendung von VR und AR: Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) werden eingesetzt, um die Erfahrung von Veränderungen für Mitarbeiter zu verbessern, indem reale Szenarien simuliert werden, die es den Mitarbeitern ermöglichen, Veränderungen visuell zu erforschen und Feedback zu geben, bevor diese vollständig implementiert werden (Top 10 Change Management Trends 2024 - Explained). 

3. Agile Methodologien: Agile Prinzipien, die traditionell in der Softwareentwicklung verwendet werden, finden nun auch in Change Management-Prozessen Anwendung, um Veränderungen in kleineren, iterativen Schritten zu managen, die schnelle Anpassungen basierend auf Rückmeldungen erlauben (Top Trends in Change Management for 2024 | MARG). 

4. Datengesteuerte Entscheidungsfindung: Die Nutzung von Datenanalysen, um strategische Entscheidungen zu informieren und zu leiten, wird zunehmend als kritisch für den Erfolg von Veränderungsprozessen betrachtet (Top Trends in Change Management for 2024 | MARG). 

5. Betonte Mitarbeiterwohlfahrt: Es gibt eine steigende Anerkennung der Bedeutung der emotionalen und mentalen Gesundheit der Mitarbeiter während Veränderungszeiten. Organisationen verstärken ihre Bemühungen, Ressourcen für die psychische Gesundheit bereitzustellen und Entwicklungsprogramme anzubieten, um Übergänge zu erleichtern (Top 10 Change Management Trends 2024 - Explained). 

6. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, Change-Initiativen mit ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten (ESG) in Einklang zu bringen, was oft zu umfassenden nachhaltigen Praktiken führt (Top 10 Change Management Trends 2024 - Explained) (Change Management Trends 2024 | Top 5 Trends der Zukunft). 

Diese Trends zeigen, wie Change Management sich weiterentwickelt, um nicht nur technologisch fortschrittlicher und datengetriebener zu werden, sondern auch menschenzentrierter und integrativer in Bezug auf Umweltaspekte und soziale Verantwortung."