
Experimentieren mit ChatGPT: Lerneinheit 2 E-Mails und Projektkommunikation gekonnt formulieren mit ChatGPT

Erleichtere dir die Projektkommunikation mit unserem E-Mailkurs für KI-Einsteiger: Lass ChatGPT in der zweiten Lerneinheit E-Mails formulieren – mit diesen Prompting-Tipps gelingt die simple Dankesmail genauso wie der Projektstatusbericht.
Inhalt
- Beispiel für einen einfachen Übungsprompt
- Weitere Übungsprompts zur Textformulierung mit ChatGPT
- Vertiefender Übungsprompt: E-Mail-Vorlage für einen Projektstatusbericht
- In unserer zweiten Übungseinheit hast du gelernt …
- Chatbot-Challenge: Lass ChatGPT eine Woche lang für dich schreiben
- Stay tuned: ChatGPT als Impulsgeber für deinen Projektalltag
- So geht's: Anmeldung zum E-Mail-Kurs
Experimentieren mit ChatGPT: Lerneinheit 2 E-Mails und Projektkommunikation gekonnt formulieren mit ChatGPT

Erleichtere dir die Projektkommunikation mit unserem E-Mailkurs für KI-Einsteiger: Lass ChatGPT in der zweiten Lerneinheit E-Mails formulieren – mit diesen Prompting-Tipps gelingt die simple Dankesmail genauso wie der Projektstatusbericht.
Inhalt
- Beispiel für einen einfachen Übungsprompt
- Weitere Übungsprompts zur Textformulierung mit ChatGPT
- Vertiefender Übungsprompt: E-Mail-Vorlage für einen Projektstatusbericht
- In unserer zweiten Übungseinheit hast du gelernt …
- Chatbot-Challenge: Lass ChatGPT eine Woche lang für dich schreiben
- Stay tuned: ChatGPT als Impulsgeber für deinen Projektalltag
- So geht's: Anmeldung zum E-Mail-Kurs
Alle Lerneinheiten in der Übersicht









In unserer ersten Lerneinheit hast du ChatGPT (oder Google Gemini) einen umfassenden Bericht über die Anwendungsmöglichkeiten des KI-Tools im Projektmanagement verfassen lassen. Hier erhältst du wie versprochen nun die Antwort, die uns ChatGPT nach Eingabe des weiterführenden Übungsprompts gegeben hat:
Bericht: Einsatz von ChatGPT zur Verbesserung der Effizienz und Zusammenarbeit im Projektmanagement
Die Frage ist nun: Kannst du diese Mail einfach so losschicken? Wir meinen – und auch der EU-AI-Act fordert dies: Nein! Wenn du ChatGPT als Helferlein für Korrespondenz und anderes verwendest, musst du unbedingt zwei Dinge tun:
- das von ChatGPT gelieferte Material selbst noch einmal kritisch durcharbeiten. Achte dabei auch darauf, die Rechtschreibung zu korrigieren, denn auch hier sind LLMs öfter mal fehleranfällig.
- transparent machen, dass du dir von ChatGPT hast helfen lassen.
Du könntest z.B. Folgendes ergänzen:
"PS: Bei der Erstellung dieser Mail hat mir bereits ChatGPT geholfen. Ich hätte es nicht so schnell gekonnt und vor allem hätte ich einige Punkte übersehen. Natürlich habe ich alles noch mal sorgfältig durchgelesen und wo nötig, überarbeitet – so wie es sich für jede E-Mail gehört."
In unserer ersten Lerneinheit konntest du dir bereits einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI-Chatbots wie ChatGPT oder Google Gemini im Projektmanagement verschaffen – mithilfe von Vorschlägen, die das jeweilige Tool selbst generiert hat.
Setze KI-Chatbots für eine schnellere und optimierte Projektkommunikation ein
Heute wollen wir an das bereits Gelernte anknüpfen und die alltäglichen Möglichkeiten KI-gestützter Textgenerierung in der Praxis testen. ChatGPT kann dir beständig bei deiner Projektkommunikation helfen: Lass doch den Chatbot beispielsweise deine E-Mail-Korrespondenz ausformulieren, Berichte sowie lange Texte arbeitssparend für dich schreiben oder auch zusammenfassen.
Und so funktioniert es: Informiere ChatGPT darüber, welche Textsorte es für dich verfassen soll, und liste ChatGPT alle notwendigen Informationen für den zu formulierenden Text auf. Weise ihm dabei auch die Rolle als "erfahrener Projektmanager" zu. Durch gezielte Prompts kannst du ChatGPT so E-Mails und Berichte für dich schreiben lassen!
Beispiel für einen einfachen Übungsprompt
Folgendes Prompting-Beispiel zeigt dir, wie KI-Chatbots dir Alltagsformulierungen abnehmen können und wie gut die sprachlichen Kompetenzen dieser LLMs schon sind:
Prompt für ChatGPT: "Du bist ein erfahrener Projektmanager. Schreibe eine Dankes-E-Mail an Claudia. Sie hat mir in der letzten Woche geholfen, den Statusbericht zu erstellen. Ich wusste nicht, wo ich die Daten herbekomme und was überhaupt erwartet wird."
Damit die erfahrene KI-Anwenderin Claudia jetzt nicht antwortet: "Ein kurzer persönlicher Dank reicht auch, du musst nicht gleich ChatGPT strapazieren!", solltest du unbedingt die Formulierungen an deinen Stil und die spezifischen Umstände eurer Zusammenarbeit anpassen sowie nochmal die Rechtschreibung checken!
Gib nun diesen Beispielprompt selbst bei ChatGPT oder Google Gemini ein und vergleiche die für dich erstellte Antwortvariante mit unserem hier aufgeführten Beispiel. Du wirst dabei erkennen, dass LLMs aufgrund ihrer Funktionsweise des maschinellen Lernens und der Sprachgenerierung gemäß statistischen Modellen immer eine neue Antwortvariante formulieren – auch auf ein und denselben Prompt.
Weitere Übungsprompts zur Textformulierung mit ChatGPT
Mithilfe folgender Übungsprompts kannst du weitere Prompting-Erfahrung zum Thema Textformulierung mit KI-Chatbots sammeln:
- "Ich brauche [Name] für [Aufgabe]. Schreibe eine Terminvereinbarung für nächste Woche. Bei mir geht [Wochentag] oder [Wochentag]."
- "Schreibe eine E-Mail mit einem Kurzbriefing für [Aufgabe] an [Name]. Die [Aufgabe] beinhaltet folgende [drei Arbeitsschritte] und muss bis [Termin] fertiggestellt sein, um den Projektfortschritt zu gewährleisten.
[Arbeitsschritt 1]
[Arbeitsschritt 2]
[Arbeitsschritt 3]"
Vertiefender Übungsprompt: E-Mail-Vorlage für einen Projektstatusbericht
ChatGPT kann jedoch noch mehr, als "nur" deine Alltagskommunikation im Projekt für dich zu formulieren. Mit folgendem Übungsprompt kannst du dir eine umfassende Vorlage für einen Projektstatusbericht von ChatGPT erstellen lassen:
Übungsprompt für ChatGPT: "Du bist ein erfahrener Projektmanager. Schreibe eine E-Mail mit dem aktuellen Projektstatusbericht an alle Projektbeteiligten sowie den Lenkungskreis und fasse die 5 wichtigsten Inhaltspunkte des Berichts kurz und knapp zusammen."
Nun erhältst du eine E-Mail mit allen in einem Projektstatusbericht i.d.R. aufzuführenden Punkten und Formulierungsvorschlägen. Du kannst die Tonalität und den Stil der E-Mail übrigens auch nochmals anpassen lassen, indem du ChatGPT anweist, den Text "in persönlicherem Stil" oder "in freundlicherem, fröhlichem Ton" umzuformulieren.
In unserer zweiten Übungseinheit hast du gelernt …
- … dass du ChatGPT mithilfe einfacher Prompts E-Mails und Texte formulieren lassen kannst, um dir deine Alltagskommunikation mit deinem Projektteam erheblich zu erleichtern.
- … dass LLMs auch auf ein und denselben Prompt zu unterschiedlichen Zeitpunkten immer eine neue Antwort generieren und du auch Ton und Stil der Formulierung anpassen lassen kannst.
- … dass du KI-Chatbots selbst für Vorlagen zu komplexeren E-Mails, etwa zu Projektstatusberichten, einsetzen und dabei viel Zeit sparen kannst!
Chatbot-Challenge: Lass ChatGPT eine Woche lang für dich schreiben
Jetzt bist du dran: Setze dir dafür eine kleine Challenge und versuche eine Woche lang deine E-Mails und Projektdokumente mit KI-Unterstützung zu erstellen. Zieh dann ein Resümee: Bist du schneller und effizienter in deiner Projektkommunikation vorangekommen? Wo waren die Formulierungsvorschläge von ChatGPT oder Google Gemini besonders hilfreich? Nimm dann für diese und ähnliche Korrespondenzen in Zukunft gezielt den KI-Chatbot deiner Wahl zu Hilfe!
Stay tuned: ChatGPT als Impulsgeber für deinen Projektalltag

In unserer nächsten Lerneinheit nehmen wir unter die Lupe, wie KI-Chatbots dir neue Ideen und Anregungen für typische Aufgaben in deinem Projektalltag liefern können: ob bei der Ideensammlung, der Priorisierung von Aufgaben oder der Stakeholderkommunikation!
Alle Lerneinheiten in der Übersicht









So geht's: Anmeldung zum E-Mail-Kurs
Wir schicken dir über 4 Wochen verteilt alle 2 bis 3 Tage eine Mail, die dich zur nächsten Lerneinheit bringt. Melde dich jetzt an für
den E-Mail-Kurs „Experimentieren mit ChatGPT für Anfänger“ und erlebe, wie KI-Tools dir deinen Projektalltag erleichtern!Die ersten 3 Lerneinheiten sind frei verfügbar, ab der vierten brauchst du eine projektmagazin-Mitgliedschaft. Unsere einmonatige kostenlose Probemitgliedschaft gibt es hier. Du kannst die Probemitgliedschaft natürlich jederzeit wieder kündigen.
Du willst schnell zum Prompting-Profi werden? Hier gibt es weiterführende Tipps!
Im zweiten Teil unserer Artikel-Serie mit den besten Prompting-Tipps erfährst du, welche typischen Fehler du beim Prompten unbedingt vermeiden solltest, wie du erfolgreiche Prompts speicherst und dein eigenes Prompting-Verhalten optimal trainierst!
Einen umfassenden Einstieg in das professionelle Prompting gibt dir die Methodenbeschreibung Prompt Engineering!
Du lernst besser mit einem Trainer?
Schau dir unsere Kurse, Webinare und Trainings zum Thema KI im Projektmanagement an