

Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit strukturiert Kundenanforderungen in Basis-, Leistungs- und Begeisterungsanforderungen. Diese Kategorisierung erfolgt durch Kundenbefragungen mit Hilfe eines spezifischen Fragebogens. Das Ergebnis liefert Anhaltspunkte für die Entscheidung, welche Kundenanforderungen bei einer Produkt- bzw. Dienstleistungsentwicklung berücksichtigt und in welchem Grad diese umgesetzt werden sollen. Benannt ist das Kano-Modell nach seinem Erfinder Noriaki Kano (s.u.).
Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit strukturiert Kundenanforderungen in Basis-, Leistungs- und Begeisterungsanforderungen. Diese Kategorisierung erfolgt durch Kundenbefragungen mit Hilfe eines spezifischen Fragebogens. Das Ergebnis liefert Anhaltspunkte für die Entscheidung, welche Kundenanforderungen bei einer Produkt- bzw. Dienstleistungsentwicklung berücksichtigt und in welchem Grad diese umgesetzt werden sollen. Benannt ist das Kano-Modell nach seinem Erfinder Noriaki Kano (s.u.).
Das Kano-Modell ist eine vorbereitende Methode des Qualitätsmanagements bei Produktentwicklungen. Es kommt vor allem bei Neuentwicklungen zum Einsatz, ist aber genauso gut bei Variantenbildung und Verbesserungen von Produkten und Dienstleistungen anwendbar. Dabei wird das Kano-Modell vor allem für folgende Aufgaben eingesetzt:
30 Tage unverbindlich testen
Andreas Schöner
05.05.2017
Anne Pfeifer
19.04.2018
Martin Schweitzer
01.02.2019
Hallo Frau Knorr, ich…
09.07.2020
Hallo Frau Knorr,
ich benutze Kano schon seit langem in einer leichtgewichtigen Form. Im Kontext der Produktentwicklung und dem Vorgehen bei Agilen Festpreispojekten (https://www.projektmagazin.de/artikel/agile-festpreisprojekte-der-praxi…) hilft es mir sehr beim Schnitzen des MVP. Die Anforderungen erhebe ich meistens über Impact Mapping und Story Mapping (bevor sie dann zu User Stories werden). Aber auf jeder Ebene kann man die Priorisierung eines Features und die Mixtur eines Releases (also Roadmap-Planung) hervorragend mit Kano umsetzen.
Dabei nutze ich sehr oft folgende Interpretation:
* Basisfeatures können nicht verkauft werden. Die müssen da sein. Kein Vertriebler traut sch das Feature zu erwähnen.
* Leistungsfeatures adressieren vor allem Bestandskunden. Ihre bereits erlebte Experience wird verbessert.
* Begeisterungsfeatures adressieren Neukunden, also alles, was nur "ein wenig" da sein muss, um einen neuen Kunden zu gewinnen.
Wer also Produktmanager (oder Product Owner) ist und nicht mit Kano arbeitet, macht echt einen schlechte Job ;-)
Beste Grüße
Tassilo Kubitz