Im Leistungprofil beurteilen die Anbieter ihre Software nach den durch die Redaktion vorgegebenen Leistunskriterien. Es soll Ihnen eine erste Orientierung für die Softwareauswahl bieten. Mit Klick auf Kriterien öffnet sich ein neues Fenster mit der Beschreibung der Beurteilungskriterien.
Einschätzung:

Die Arbeitszeiterfassung erfolgt redundanzfrei ausschließlich durch das Tool. Aufwände für Linientätigkeit und Abwesenheitszeiten werden ebenfalls erfasst. Eine Schnittstelle zum ERP-System versorgt die Personalverwaltung mit den benötigten Daten. Umgekehrt übernimmt die Software projektrelevante Kostenstellendaten wie z.B. AfA.
Erklärungen des Anbieters
Die Aufwandserfassung ist einfach und schnell zu bedienen. Sicherungsmechanismen sorgen für die Datensicherheit (nachträgliche Änderungen).
Highlight: Projektleiter erkennen mit einem Blick, ob gemeldete Daten vollständig und qualifiziert sind.
Einschätzung:

Benutzerspezifische Controlling-Größen und Metriken zur Statusbewertung lassen sich definieren. Automatische Benachrichtigungen abhängig von diesen Messgrößen sind aktivierbar. Arbeitsabläufe unterstützen die Überwachung und Steuerung, z.B. durch Eskalationsmechanismen.
Erklärungen des Anbieters
CoP.Track erlaubt drei Controlling-Level (projektweise einstellbar). (begonnen-abgeschlossen oder nach Fertigstellunggrad oder nach Aufwandswerten). Zusätzlich ist ein Termincontrolling durchführbar. Alle Daten für Standardauswertungen sind vorhanden und exportierbar.
Einschätzung:

Das Dokumentenmanagement kann eine projektübergreifende Wissensbasis abbilden und die dazugehörigen Prozesse. Hierzu zählen neben Such- und Strukturierungsfunktionen auch Dokumentationsfunktion nach Projektende und Archivierungsmöglichkeit. Das Erfahrungswissen aus Projekten kann in Form von "Lessons Learned " abgelegt und den nächsten Projekten zur Verfügung gestellt werden.
Erklärungen des Anbieters
CoP.Track hat ein Dokumentenmanagement(für beliebige Dokumente) integriert. Der WebDAV-Standard wird unterstützt. WebDAV-Explorer zur Recherche, Upload und Download sowie ein WebDAV-(Rechte-) Administrationstool sind vorhanden.
Highlight: Mit wenigen Klicks können Views auf frei wählbare Dokumente und Verzeichnisse erstellt und Benutzern zur Verfügung gestellt werden. Eine zusätzliche Administration ist nicht erforderlich. Ein Dokumentenzugang ist übersichtlich und schnell durchzuführen.
Einschätzung:

Die Software verfügt über ein vollständiges projektübergreifendes Innovationsmanagementsystem, das allerdings auf den Rahmen der Projektorganisation eingeschränkt ist.
Einschätzung:

Das Änderungsmanagement erlaubt eine Zuordnung der Änderungsanforderunge zu Projektelementen und die Vergabe von Verantwortlichkeiten.
Erklärungen des Anbieters
Änderungsprozesse vom Antrag bis zur Erledigung können dokumentiert und mit den entsprechenden Projekt-Elementen verknüpft werden. Portofolio-Bewertungen für Änderungsanträge können durchgeführt werden.
Einschätzung:

Vollständige Abbildbarkeit der Projektkostenrechung und der Kostenrechnung des Unternehmens, so dass konsistent mit einem Enterprise Resource Planning-System kommuniziert werden kann.
Erklärungen des Anbieters
Neben Kostensätze können auch kundenspezifische Abrechnungssätze für alle Ressourcen hinterlegt werden. Auf der Basis der Abrechnungssätze können Projekte oder Projektteile nach Aufwand oder Festpreis abgerechnet werden.
Kostenplanung, -ermittlung und -abrechnung können auch für Sachleistungen (Material, Reisekosten, ...) durchgeführt werden. Das Kostenmanagement erfolgt auf Grundlage des Projektstrukturplans.
Für die Kostenverfolgung werden Online-Sichten für Plan-, Ist- und Prognosewerte angeboten.
CoPTrack mit der flexiblen Planung und dem Echtzeit-Controlling, sowie des Exports oder Imports von Plan- und Ist-Daten, ist auch die ideale Ergänzung zu ERP-Systemen.
Einschätzung:

Alle Projektinformationen werden in einer zentralen Datenbank in Echtzeit in einer Multi-User-Umgebung konsistent verwaltet. Mehrere Planer können gleichzeitig Veränderungen an ihren Projekten vornehmen, ohne die Konsistenz der Daten zu gefährden.
Erklärungen des Anbieters
Mehrere Projekte mit den Ressourcen können in einer Ganttdarstellung geplant und verfolgt werden. Projekte können nach frei definierbaren Kriterien gruppiert werden (z.B. Programme).
Spezielle ressourcenbezogene Darstellungen zeigen den Ressourceneinsatz und Auslastung über alle Projekte.
Einschätzung:

Das Tool kann Simulationen, Optimierungsrechnungen und Szenarien auf Basis deterministischer Planvorgaben durchführen.
Erklärungen des Anbieters
CoP.Track bietet Werkzeuge und Sichten, die ein einfaches und schnelles Bearbeiten in Echtzeit erlauben, wie etwa das Erstellen von Planszenarien oder Berechnen von Terminen unter Einbeziehung der Auslastung von Ressourcen (optimaler Termin).
Highlight: Es besteht die Möglichkeit der Online- und Offline-Projektplanung (CoP2go).
Einschätzung:

Mit einer einmaligen Anmeldung im Projektmanagement-Tool werden die Rollen und Zugriffsrechte situationsgemäß angepasst, ohne dass ein neues Einloggen stattfinden muss (Single-Sign-On). Je nach aufgerufenem Projekt oder Dokumentenbereich weiß das Tool, welche Rechte der Anwender hat und welche Möglichkeiten ihm zur Verfügung gestellt werden.
Erklärungen des Anbieters
Ein fein konzipiertes Rechtesystem erlaubt den Benutzern genau die Dinge zu sehen oder zu bearbeiten, die sie benötigen. Die Rechteverwaltung erfolgt meist automatisch. Damit werden administrative Arbeiten reduziert.
Projektportfoliomanagement
Einschätzung:

Der gesamte Lebenszyklus eines Projekts wird abgebildet. Es stehen Prognosetools (z.B. Szenariotechnik) zur wirtschaftlichen Bewertung des gesamten Projektportfolios zur Verfügung. Ein Benchmarkingsystem erlaubt den Vergleich der laufenden Projekte. Es können freie Metriken zur Projektbewertung definiert werden, das Tool verfügt bereits über ein vordefiniertes Schema (z.B. Balanced Scorecard o.ä.).
Erklärungen des Anbieters
Modul Portfolio erlaubt Berwertungen nach frei definierbaren Faktoren und Kriterien. Bewertungen durch mehrere Personen und Abstimmprozesse werden unterstützt. Vergleiche der Bewertungsobjekte nach Rangwert, Bubble- und Netz-Diagrammen.
Einschätzung:

Das Tool unterstützt mehrfache, parallele Projektstrukturen auf einer Größe und kann diese für Auswertungen und Berichte einsetzen
Erklärungen des Anbieters
CoP.Track unterstützt mehrfache, parallele Projektstrukturen. Mehrere Projekte können gleichzeitig in einer Gantt-Darstellung bearbeitet werden.
Unterstützt werden vernetzte Projektpläne und Teilprojekte.
Highlight: Mittels externer Projektstrukturen können Basisprojekte, verdichtete Projektsichten, alternative Planungen und auch Kennzahlen für Projektphasen dargestellt werden.
Ressourcen sind auf Projektebene zuordenbar, optional kann die Verfügbarkeit (%) im Projekt angegeben werden.
Einschätzung:

Die Ausgabe kann in medienneutralen Vektorgrafikformaten erfolgen. Ebenso kann das Tool alle Grafiken in ein Projektportal exportieren.
Erklärungen des Anbieters
Reports über Projektfortschritt, Ressourcenverbrauch, Prognosen, Auslastungen sind verfügbar. Schnittstellen für den Datenexport stehen zur Verfügung. Es können Basispläne und verdichtete Projektsichten für Einzelprojekte und Projektgruppen erstellt werden.
Einschätzung:

Das Reporting ist auf Projekt- und Ressourcenebene möglich. Projektübergreifende und unternehmensweites Reporting wird unterstützt. Die Daten werden für Online Analytical Processing (OLAP) aufbereitet.
Erklärungen des Anbieters
Reports über Projektfortschritt, Ressourcenverbrauch, Prognosen, Auslastungen sind verfügbar. Schnittstellen für den Datenexport stehen zur Verfügung. Es können Basispläne und verdichtete Projektsichten erstellt werden.Unterstützt wird auch Unternehmensorganisation
Einschätzung:

Ressourcen und Ressourcengruppen können Eigenschaften zugewiesen werden, nach denen gefiltert, organisiert und geordnet werden kann. Ressourcen können mit Hilfe eines Anforderungsprofils angefordert werden. Ein Abgleich von Anforderungsprofil und Leistungsprofil erlaubt das Auffinden geeigneter Ressourcen.
Erklärungen des Anbieters
Das Ressourcenmanagement umfasst das gesamte Unternehmen mit seiner Unternehmensstruktur. Auslastungsssichten sind aus Projektsicht und aus Unternehmensbereichssicht verfügbar. Für Ressourecn werden automatisch die zugewiesenen Projekte und Aufgaben ermittelt und mit dem Bearbeitungsstand und Bearbeitungsstatus dargestellt. Auslastungen werden tabellarisch (exportierbar) und grafisch angezeigt und bei Planänderungen in Echtzeit aktualisiert.
Unterstützt werden Abstimmungsprozesse zwischen Projekt und Bereich, wie Anforderung von Ressourcen (nach Skill) und Zuteilung. Die Projektleitung gibt vor „was zu tun ist“ und die Bereichsleitung bestimmt „wer dazu beauftragt wird“.
Einschätzung:

Vollständiges projektorganisationsinternes Risikomanagement mit projektbegleitender Risikoüberwachung und Maßnahmen zur Risikovorsorge wie z.B. Vorhalten von Alternativplänen.
Erklärungen des Anbieters
Risiken können nach frei definierbaren Faktoren und Kriterien (etwa Schadensgröße, Eintrittswahrscheinlichkeit, etc.) bewertet und mit entsprechenden Maßnahmen hinterlegt werden.
Einschätzung:

XML-Import und -Export wird unterstützt. Mit Hilfe von Zuordnungstabellen können XML-DTD auf die interne Projektdatendarstellung abgebildet werden
Erklärungen des Anbieters
Projektgrafiken können direkt gedruckt, als Birtmap oder im Vektorgrafikformat exportiert weden. Die Grafikinhalte und - ausschnitte können individuell angegeben werden. Bidirektionale Schnittstelle für Microsoft Project. Plan- und Leistungsdaten können in ERP-Systeme exportiert werden.
Einschätzung:

Das Tool benachrichtigt automatisch die verantwortlichen Personen, wenn bestimmte Ereignisse eintreten. Dies kann durch Meldung auf der personifizierten Startseite des Programms oder durch E-Mail-Benachrichtigungen geschehen.
Erklärungen des Anbieters
Highlight: CoP.Track hat ein integriertes Aufgaben-, Termin- und Dokumentenmanagement. Damit werden die Projektarbeiten und Arbeitsabläufe wie Dokumentenverteilung, Anfragen, Klärungsprozesse, Terminabstimmungen, Aufgabendelegation, Ticketing, usw. umfassend unterstützt. Ideal auch für Projekte mit einem hohen Kommunikations- und Kollaborationsanteil.