

Durch die gezielte Formatierung von Text und Grafiken lassen sich in Microsoft Project Zusammenhänge klarer darstellen und Zahlen hervorheben, die einen festgelegten Schwellenwert überschreiten. Stavros Georgantzis und Johann Strasser beschreiben, wie sich in Microsoft Project bedingte Formate für BalkenBalkenEin Balken ist ein Darstellungselement der Netzplantechnik im Balkendiagramm. Es ist ein meist rechteckiger Vorgangsknoten, dessen horizontale Ausdehnung ein Maß für die verstrichene Zeit des Vorgangs ist. Seine in Richtung des Zeitstrahls frühere Begrenzung symbolisiert den Vorgangsstart, seine spätere Begrenzung das Vorgangsende. und Text sowie Symbole definieren lassen und geben Beispiele für die praktische Anwendung.
Durch die gezielte Formatierung von Text und Grafiken lassen sich in Microsoft Project Zusammenhänge klarer darstellen und Zahlen hervorheben, die einen festgelegten Schwellenwert überschreiten. Stavros Georgantzis und Johann Strasser beschreiben, wie sich in Microsoft Project bedingte Formate für BalkenBalkenEin Balken ist ein Darstellungselement der Netzplantechnik im Balkendiagramm. Es ist ein meist rechteckiger Vorgangsknoten, dessen horizontale Ausdehnung ein Maß für die verstrichene Zeit des Vorgangs ist. Seine in Richtung des Zeitstrahls frühere Begrenzung symbolisiert den Vorgangsstart, seine spätere Begrenzung das Vorgangsende. und Text sowie Symbole definieren lassen und geben Beispiele für die praktische Anwendung.
Durch die gezielte Formatierung von Text und Grafiken lassen sich in Microsoft Project Zusammenhänge klarer darstellen und Zahlen hervorheben, die einen festgelegten Schwellenwert überschreiten. Dieser Artikel beschreibt Möglichkeiten, bedingte Formate für Balken und Text sowie Symbole zu definieren und gibt Beispiele für die praktische Anwendung.
Häufig wird von Microsoft Project-Anwendern der Wunsch geäußert, Text und Balken abhängig von bestimmten Kriterien zu formatieren. Dabei gibt es unterschiedliche Anforderungen, wie z.B. externe und interne Vorgänge farblich zu unterscheiden, andersfarbige Balken für verschiedene Standorte darzustellen und vieles mehr.
In einem konkreten Fall wurden wir gefragt, wie sich die Farbe der Zeitbalken abhängig von der zugeordneten RessourceRessource" Ressource " bezeichnet im Projektmanagement ein für die Durchführung einer Aufgabe notwendiges Mittel. Dabei ist " Ressource " ein Oberbegriff sowohl für Mitarbeiter als auch für Sachmittel oder Finanzmittel. einstellen lässt. Dieser Wunsch ist etwas problematisch, da prinzipiell mehrere Ressourcen an einem VorgangVorgangEin Vorgang ist in der Netzplantechnik definiert durch Anfang, Dauer und Ende. Vorgänge werden je nach Netzplanart durch Pfeile oder durch Knoten symbolisiert. Üblich sind Vorgangsknoten-Netzpläne. Im allgemeinen bilden die Arbeitspakete, die bei der Projektstrukturplanung definiert werden, die Grundlage für die Definition der Vorgänge in der Netzplantechnik. Die Vorgänge werden dann durch Anordnungsbeziehungen miteinander verknüpft. arbeiten können. Im konkreten Fall war es jedoch immer nur ein Mitarbeiter, deshalb ließ sich die Anfrage sehr gut über Attributfelder abbilden. Im Folgenden wird das Vorgehen an einem Beispiel gezeigt:
Bild 1: Formel zur automatischen Einstellung eines Attributfelds.
Bild 2: Definition der Balkenformate.
Bild 3: Das Ergebnis: Durch die Zuordnung des Mitarbeiters ändert sich automatisch die Balkenfarbe.
Sie können alle 20 Attributfelder sowie das Feld "Markiert" (siehe unten) für besondere Balkenformate verwenden. Für den Fall, dass einem Vorgang dennoch zwei Mitarbeiter zugewiesen werden, "gewinnt" der Balken, der in der Definitionsliste weiter unten steht.
Auf ähnliche Weise lassen sich Balkenformate erstellen, die sich auf beliebige benutzerdefinierte Kriterien beziehen. Entscheidend ist, dass die Attributsfelder entsprechend definiert und manuell oder über eine Formel gesetzt werden.
Zur automatischen Textformatierung können Sie nur das Vorgangsfeld "Markiert" verwenden, das bereits seit der ersten Microsoft Project-Version existiert. Dieses Feld lässt, genau wie ein Attributsfeld, nur die Werte "Ja" oder "Nein" zu. Im Gegensatz zu den Attributsfeldern kann im Feld "Markiert" jedoch keine Formel hinterlegt werden. Der Wert muss manuell gesetzt werden.
Bild 4 zeigt ein Beispiel für die Formatierung von Text und Balken der Kundenmeilensteine auf Basis dieses Felds.
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.