

Bei kleineren Widersprüchen gehen Projektmanager häufig faule Kompromisse ein, statt nach einer Win-Win-Lösung zu suchen, da ihnen systematische Methoden zu aufwendig erscheinen. Hannah Nowak stellt eine reduzierte Variante der Konfliktwolke aus der Theory of Constraints vor. Die Konfliktwolke Light ermöglicht es, einfach und schnell eine echte Win-Win-Lösung zu finden.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Bei kleineren Widersprüchen gehen Projektmanager häufig faule Kompromisse ein, statt nach einer Win-Win-Lösung zu suchen, da ihnen systematische Methoden zu aufwendig erscheinen. Hannah Nowak stellt eine reduzierte Variante der Konfliktwolke aus der Theory of Constraints vor. Die Konfliktwolke Light ermöglicht es, einfach und schnell eine echte Win-Win-Lösung zu finden.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Widersprüche zwischen Teilzielen oder Anforderungen sind typisch für Projekte. So sollen z.B. bei Produktentwicklungen neue Funktionen realisiert werden, die als inkompatibel mit anderen Eigenschaften des Produkts erscheinen. Als Projektmanager finden Sie sich immer wieder im Dilemma zwischen Budget und Termin: Entweder beantragen Sie weitere Ressourcen, um Ihr Projekt zu beschleunigen, oder Sie überschreiten den Termin, was das Budget retten würde. Wir alle begegnen im Alltag vielen Dilemmata, Widersprüchen und Konflikten, die es möglichst schnell und mit geringem Aufwand zu lösen gilt.
Es gibt eine Reihe von systematischen Methoden zum Analysieren und Auflösen von Widersprüchen, wie z.B. die Harvard-Methode zum partnerschaftlichen Verhandeln oder den Negativen Zweig zur Vermeidung schädlicher Nebeneffekte. Eine klassische Methode ist auch die Dilemma- oder Konfliktwolke der Theory of Constraints. Der Nachteil all dieser Methoden ist, dass sie mit einem relativ hohen Zeitaufwand verbunden sind. Dadurch werden sie häufig erst dann eingesetzt, wenn schon viel Zeit vergeblich damit verbracht wurde, unsystematisch nach einer Lösung zu suchen. Für scheinbar kleinere Widersprüche wird ihr Einsatz wegen des hohen Aufwands meist gar nicht in Erwägung gezogen – stattdessen wird häufig nach dem Motto "einen Tod müssen wir sterben" auf eine Anforderung verzichtet und ein fauler Kompromiss eingegangen statt nach einer Win-Win-Lösung zu suchen.
Von den oben aufgeführten Methoden zur Konfliktlösung eignet sich die Konfliktwolke am besten für eine reduzierte Variante. Die Light-Variante der Konfliktwolke bietet die große Chance, auf einfache Weise eine echte Win-Win-Lösung mit geringem Zeitaufwand zu finden.
Im Folgenden stelle ich Ihnen anhand eines Beispiels die "Konfliktwolke Light" vor, für die Sie lediglich einen Stift und ein Blatt Papier benötigen (oder eine analoge elektronische Variante, wie z.B. ein Tablet, bzw. ein Flipchart oder Pinnboard für die Arbeit in größeren Gruppen). Routinierte Anwender können diese Methode für einfache Themen auch ohne Hilfsmittel im Kopf anwenden.
Das berühmte Magische Dreieck aus Zeit, Kosten und Leistungsumfang sorgt beständig für Widersprüchlichkeiten im Projektalltag. Neben dem eingangs benannten Dilemma zwischen Budgeteinhaltung und Termintreue kennen Sie mit Sicherheit auch das Problem, dass z.B. durch zu niedrige Aufwandsschätzungen das bewilligte Budget nicht für den vereinbarten Leistungsumfang reicht.
Wir betrachten ein typisches Problem bei Software-Implementierungen: Eine Funktion, die einige Anwender dringend brauchen, ist zum Zeitpunkt der geplanten Umstellung nicht voll funktionsfähig. Mit einem aufwendigen Workaround könnten Sie sofort umstellen und den Zeitplan einhalten. Wenn Sie das tun, besteht allerdings die Gefahr, dass das Problem nie gelöst wird. Sobald der Workaround läuft, sieht das Topmanagement die Angelegenheit nicht mehr als dringlich an und wird deshalb beim Lieferanten nicht mehr den erforderlichen Druck machen (z.B. beim Geschäftsführer des Software-Herstellers anrufen). Die Anwender werden mit dem Workaround aber nicht zufrieden sein und sich bald wieder das alte System wünschen. Sie sind verantwortlich für die Projektleitung und stehen nun mit Ihrem Team vor diesem Dilemma: Was Sie auch tun, Ihr Projekterfolg ist gefährdet.
Natürlich können Sie auch Themen aus dem privaten Alltag mit der Konfliktwolke Light bearbeiten. Sie üben damit die Methode nicht nur ein, sondern haben ganz konkret einen persönlichen Vorteil davon, möglichst viele Win-Win-Lösungen zu finden.
Welche anderen alltäglichen Zielkonflikte – beruflich wie privat – fallen Ihnen ein? Vielleicht können Sie nach der Lektüre gleich ein paar davon besser lösen, als Ihnen dies bisher gelungen ist.
Für Herausforderungen genau dieser Art, d.h. der Klärung von Widersprüchen, wurde die Konfliktwolke konzipiert. Ihr Lösungsansatz beruht zum einen darauf, ein gemeinsames Ziel zu erkennen und zum anderen die beiden unvereinbaren Gegensätze in Handlungsoption und Bedürfnis zu differenzieren. Das ist ein Schlüsselelement, da zwar die Bedürfnisse gesetzt und meist nicht austauschbar sind, dagegen aber meist viel mehr Handlungsoptionen in Frage kommen als die zwei zu Beginn sichtbaren. Bild 1 zeigt das Analyseschema der Konfliktwolke.
Bild 1: Das Prinzip der Konfliktwolke
…1 Monat unverbindlich testen!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.