

Die Arbeitswelt verändert sich und mit ihr die Art und Weise, wie wir in Teams und über Projekte hinweg kommunizieren: New Work und selbstorganisierte Projektteams erfordern eine neue Art der Kommunikation. Emotionalere Kommunikationsinstrumente wie Storytelling begeistern und involvieren ein Team. Petra Sammer zeigt, wie Führungskräfte die Kunst des Geschichtenerzählens für sich nutzen können.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Die Arbeitswelt verändert sich und mit ihr die Art und Weise, wie wir in Teams und über Projekte hinweg kommunizieren: New Work und selbstorganisierte Projektteams erfordern eine neue Art der Kommunikation. Emotionalere Kommunikationsinstrumente wie Storytelling begeistern und involvieren ein Team. Petra Sammer zeigt, wie Führungskräfte die Kunst des Geschichtenerzählens für sich nutzen können.
Als Abonnent erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary.
Loyalität und Erfahrung sind die beiden Pfeiler, auf denen das Hierarchiesystem der meisten Firmen beruht. Viele Vorgesetzte stehen auch heute ihrem Team vor, weil sie länger im Unternehmen sind oder weil sie mehr Erfahrung mitbringen als die restlichen Teammitglieder. Führungskräfte haben in der Regel einen "Vorsprung" und rechtfertigen damit ihre Ausnahmestellung vor dem Team.
Doch diese Strukturen gehören mehr und mehr der Vergangenheit an. Unternehmen nehmen immer häufiger neue und junge Kollegen in die Pflicht der Teamleitung, da sie frisches Expertenwissen und unvoreingenommene Sichtweisen mitbringen. Manche Firmen lösen Hierarchien ganz auf und ersetzen sie durch partizipatorische Entscheidungsfindungsprinzipien. Selbstkontrolle und Selbstorganisation sind in immer mehr Unternehmen angesagt und unter dem Stichwort "New Work" werden traditionelle Formen der Zusammenarbeit aufgebrochen und kreativ umgestaltet.
Noch experimentieren viele Unternehmen und Teams mit diesen neuen Möglichkeiten der flexibleren und agileren Zusammenarbeit – auch im Projekt – und testen, welche Organisationsformen, Workflows, Instrumente und Tools passend sind.
Neben den harten Fakten des Projektmanagements, wie Zielvereinbarungen, Führungsstrukturen und Leistungskontrollen, stehen dabei auch weiche Faktoren wie Teammanagement, Motivation und vor allem Kommunikation auf dem Prüfstein. Denn zahlreiche altbekannte Kommunikationswege und eingeschliffene Kommunikationsmittel passen einfach nicht mehr zu "New Work".
Besonders die faktengetriebene Top-Down-Kommunikation kommt an ihre Grenzen. Wer mit offeneren Hierarchie-Strukturen und verantwortungsvolleren Teams arbeiten will, muss emotionaler und motivierender kommunizieren, er muss bereit sein, nicht nur Basiswissen zu vermitteln, sondern Kontext zu liefern und nicht nur zu informieren, sondern auch zu begeistern.
Eine Kommunikationstechnik, die in diesem Zusammenhang immer interessanter erscheint, ist Storytelling. Diese emotionale Form der Kommunikation rückt Fakten zugunsten eines Gesamtbilds in den Hintergrund, stellt Exemplarisches über Allgemeines und ist daher wesentlich zugänglicher und merkfähiger als herkömmliche rationale Kommunikation.
Im Folgenden erfahren Sie, in welchen Phasen eines Projekts Sie Storytelling gewinnbringend einsetzen können:
Storytelling kann schon zu Beginn eines Projekts helfen, die Projektziele klarer zu definieren und konkreter vor Augen zu führen.
Beispiel
1 Monat unverbindlich testen!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.