

Wenn es um unsere eigenen Interessen geht, sind wir sehr praktisch veranlagt;
doch wir zeigen uns als Idealisten, sobald es um die Interessen der anderen geht.
Khalil Gibran
libanesischer Künstler und Dichter (1883-1931)
Liebe Leserinnen und Leser,
wann steht die nächste Sitzung Ihres Lenkungsausschusses an? Werden Sie unruhig beim Gedanken an diesen Termin? Falls ja, sind Sie in guter Gesellschaft, vielen Projektleitungen im traditionellen Umfeld geht es ähnlich: Sie befürchten, vom Topmanagement "gegrillt" zu werden, vor allem wenn im Projekt ein Problem auftaucht. Solche Vorbehalte führen zu Stress und können überdies die Zusammenarbeit mit dem Gremium belasten – und dadurch dem Projekt schaden!
"Machen Sie den Lenkungsausschuss zu Ihrem Verbündeten!" empfiehlt Angelika Collisi stattdessen in ihrem gleichnamigen Beitrag. Dazu fordert sie Sie auf, zunächst Ihre Vorbehalte kritisch zu betrachten. Denn normalerweise haben die Mitglieder des Gremiums Bedürfnisse, die ebenso legitim sind wie Ihre eigenen, und auch sie wollen, dass Ihr Projekt ein Erfolg wird.
Anschließend liefert unsere Autorin konkrete Empfehlungen, wie Sie souverän präsentieren und transparent kommunizieren können, um sich als Partner:in auf Augenhöhe zu empfehlen. Mich hat besonders der Appell zur Reflexion überzeugt, denn häufig ist die innere Einstellung dem anderen gegenüber entscheidend dafür, wie wir Dinge bewerten und wie wir auf unsere Umgebung wirken.
Viel Erfolg beim Etablieren eines partnerschaftlichen Verhältnisses mit Ihrem Lenkungsausschuss wünschen
Daniel Vienken und das Team des projektmagazins
PS: Mehr zum Thema souveräner Umgang mit dem Lenkungsausschuss erfahren Sie am 16. Mai in unserer Websession. Melden Sie sich jetzt gleich an!