Bert Overlack

Bert Overlack war viele Jahre geschäftsführender Gesellschafter eines Familienunternehmens mit internationaler Kundschaft und kennt die Erfolge ebenso wie die Herausforderungen unternehmerischer Verantwortung. Nach der Insolvenz seines Unternehmens hat er sein eigenes Handeln schonungslos reflektiert. Heute verbindet er diese Erfahrungen mit fundiertem Coaching- und Beratungswissen, um Unternehmer:innen in Veränderungssituationen zu begleiten.

Berts Fokus liegt auf inhaber- und familiengeführten Unternehmen, insbesondere in Phasen von Krise, Restrukturierung und Nachfolge. Mit seinem Team entwickelt er Fortführungsprognosen, Sanierungsgutachten sowie Restrukturierungspläne und begleitet Unternehmer:innen durch anspruchsvolle Prozesse mit klaren, umsetzbaren Lösungen. Sein Grundsatz: beraten nur in Bereichen, die er selbst erlebt hat – auf Augenhöhe, persönlich und praxisnah.

Berater und Coach für Krisen, Nachfolge und unternehmerische Übergänge
bert.overlack GmbH

Bert Overlack

Bert Overlack war viele Jahre geschäftsführender Gesellschafter eines Familienunternehmens mit internationaler Kundschaft und kennt die Erfolge ebenso wie die Herausforderungen unternehmerischer Verantwortung. Nach der Insolvenz seines Unternehmens hat er sein eigenes Handeln schonungslos reflektiert. Heute verbindet er diese Erfahrungen mit fundiertem Coaching- und Beratungswissen, um Unternehmer:innen in Veränderungssituationen zu begleiten.

Berts Fokus liegt auf inhaber- und familiengeführten Unternehmen, insbesondere in Phasen von Krise, Restrukturierung und Nachfolge. Mit seinem Team entwickelt er Fortführungsprognosen, Sanierungsgutachten sowie Restrukturierungspläne und begleitet Unternehmer:innen durch anspruchsvolle Prozesse mit klaren, umsetzbaren Lösungen. Sein Grundsatz: beraten nur in Bereichen, die er selbst erlebt hat – auf Augenhöhe, persönlich und praxisnah.

Beiträge von Bert Overlack

NEU: Scheitern ist kein Rückschritt – sondern oft der Beginn echter Veränderung. So gelingt Kulturwandel in Unternehmen, wenn Fehler nicht tabuisiert, Reflexion gefördert und Entwicklung als gemeinsamer Prozess ermöglicht werden.