Vertrauen im Team stärken 5 Tipps für mehr psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz

5 Tipps für mehr psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz

Fehler zugeben, eine andere Meinung äußern und auch mal "dumme" Fragen stellen – das ist im Job oft nicht möglich, ohne negative Reaktionen befürchten zu müssen. Sabina Lammert erklärt, warum es sich für Teams lohnt, einander zu vertrauen.

Management Summary

Download PDFDownload PDF

Vertrauen im Team stärken 5 Tipps für mehr psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz

5 Tipps für mehr psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz

Fehler zugeben, eine andere Meinung äußern und auch mal "dumme" Fragen stellen – das ist im Job oft nicht möglich, ohne negative Reaktionen befürchten zu müssen. Sabina Lammert erklärt, warum es sich für Teams lohnt, einander zu vertrauen.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Zusammenarbeit
<1 Tag
26.06.2024
795,-
So gelingen Veränderungen unter hoher Auslastung

In diesem Workshop betrachten wir verschiedene Wege, wie Unternehmen Veränderungen unter Vollauslastung des Systems erfolgreich einleiten und umsetzen können. Mehr Infos

Was unterscheidet gute Teams von herausragenden Teams? Genau das wollte Google im Jahr 2012 in seinem Forschungsprojekt "Aristotle" herausfinden und untersuchte dafür 180 Teams des Unternehmens. Dabei machten die Projektverantwortlichen fünf Erfolgsfaktoren aus, die wesentlich zu einer Performancesteigerung beitrugen:

  1. Psychologische Sicherheit
  2. Zuverlässigkeit
  3. Struktur und Klarheit
  4. Sinn
  5. Einfluss

Psychologische Sicherheit war dabei mit Abstand der wichtigste Faktor. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?

Was heißt psychologische Sicherheit?

Amy C. Edmondson, Professorin für Führung an der renommierten Harvard Business School, hat diesen Begriff geprägt und ihm mit "Die angstfreie Organisation" ein ganzes Buch gewidmet. Darin liefert sie eine sehr gute Definition:

Psychologische Sicherheit beschreibt das Vertrauen, dass weder die formellen noch die informellen Konsequenzen zwischenmenschlicher Risiken eine Strafe nach sich ziehen.

Das bedeutet, dass Menschen, die in einer psychologisch sicheren Umgebung arbeiten, im Kollegenkreis jedes Thema ansprechen können, ohne Angst haben zu müssen, wie andere im Raum anwesende Personen darauf reagieren werden. Das schließt ein, Fehler zugeben zu können, eine andere Meinung äußern zu dürfen, Wahrheiten auszusprechen oder sich zu trauen, Fragen zu stellen, mit denen man sich evtl. als unwissend "outen" könnte. Sie können jederzeit um Hilfe bitten und wissen, dass mit Fehlern konstruktiv umgegangen wird.

Bild 1: Fünf Faktoren tragen wesentlich zur Steigerung der Perfomance von Teams bei – psychologische Sicherheit, Zuverlässigkeit, Struktur und Klarheit, Sinn sowie Einfluss
Bild 1: Fünf Faktoren tragen wesentlich zur Steigerung der Performance von Teams bei – psychologische Sicherheit, Zuverlässigkeit, Struktur und Klarheit, Sinn sowie Einfluss

Ein psychologisch sicheres Arbeitsumfeld im Team aufbauen

Amy C. Edmundson ist selbst auf dieses Thema gestoßen, da sie im Rahmen ihrer Doktorarbeit die Folgen von Teamarbeit auf medizinische Fehlerquoten untersuchte. Paradoxerweise hatten die effektivsten Teams eine höhere Fehlerquote. Wie sich später herausstellte, lag das daran, dass in diesen Teams eine größere psychologische Sicherheit herrschte, weshalb sich die Teammitglieder eher trauten, Fehler und Optimierungspotenzial offen zu kommunizieren. Ein Mehr an psychologischer Sicherheit in der Teamarbeit kann demzufolge zu mehr Effizienz in der Zusammenarbeit führen.

Doch wie erschafft man ein psychologisch sicheres Arbeitsumfeld? Vielleicht haben Sie selbst bereits einmal an einem Meeting teilgenommen, in dem eine Führungskraft zu den eigenen Mitarbeitenden sagte: "Wir können uns hier alles sagen, wir haben eine offene Fehlerkultur."

Die Intention hinter einer solchen Aussage ist löblich, doch reicht ein solcher Satz leider nicht aus, dass von einer auf die nächste Minute psychologische Sicherheit im Team herrscht. Deren Aufbau ist ein Prozess, an dem alle Teammitglieder und vor allem die Führungskraft kollektiv mitwirken. Ist sie dann aufgebaut, müssen Team und Vorgesetzte daran arbeiten, diesen Zustand zu erhalten.

In 5 Schritten zu mehr psychologischer Sicherheit

Anhand der folgenden fünf Tipps erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Team einen Beitrag zu einer höheren psychologischen Sicherheit leisten können:

Tipp 1: Das Prinzip "Prime Directive" im Team einführen

Alle Kommentare (2)

Martina
Baehr

Liebe Sabrina Lammert,
Danke für die hilfreichen Tipps um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Team zu fördern. Ich in mir sicher, wenn wir das Thema mehr beherzigen werden die Menschen sich mehr trauen ihre Ideen beizutragen. Sie sie heute vielleicht zurückhalten, weil sie Angst vor Ablehnung oder negativem Feedback haben.
Dazu braucht es zusätzlich mehr Selbstbewusstsein bei den Mitarbeiter:innen. Nicht nur bei den Führungskräften.
Herzlichen Dank für den tollen, bereichernden Artikel
Martina Baehr