Kollaboration als Future Skill 6 Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten

6 Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten

Silodenken und Ellbogenmentalität in der Projektorganisation? Das muss nicht sein, meint Anne M. Schüller. Sie teilt mit Ihnen Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten und zeigt, wie und warum Menschen erfolgreich und gern zusammenarbeiten.

Management Summary

Download PDFDownload PDF

Kollaboration als Future Skill 6 Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten

6 Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten

Silodenken und Ellbogenmentalität in der Projektorganisation? Das muss nicht sein, meint Anne M. Schüller. Sie teilt mit Ihnen Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten und zeigt, wie und warum Menschen erfolgreich und gern zusammenarbeiten.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Arbeitsorganisation
<1 Tag
26.06.2024
795,-
So gelingen Veränderungen unter hoher Auslastung

In diesem Workshop betrachten wir verschiedene Wege, wie Unternehmen Veränderungen unter Vollauslastung des Systems erfolgreich einleiten und umsetzen können. Mehr Infos

In einer Welt, in der sich alles miteinander vernetzt, müssen auch im Unternehmen alle miteinander vernetzt sein – über Ressort- Hierarchie- und Projektgrenzen hinweg. Optimale Ergebnisse entstehen nicht durch internen Wettbewerb, sondern durch ein vertrauensvolles Miteinander. Damit dieses Miteinander gelingt, braucht es sowohl ein kollaboratives Mindset als auch Arbeitsorte und Tools, die Kollaboration, also die produktive Zusammenarbeit zwischen Personen und Teams, möglich machen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches kollaboratives Arbeiten schaffen können.

Der Faktor Mensch: Warum wir kollaboratives Arbeiten ermöglichen sollten

Kollaboratives Arbeiten fällt uns eigentlich leicht, denn wir Menschen sind Gemeinschaftswesen. Wir arbeiten nicht nur für uns, sondern immer auch für andere in unserem Umfeld, um uns deren Wohlwollen zu sichern. Wir brauchen die Nähe, den Schutz und die Geborgenheit einer Gemeinschaft. Isolation ist für uns der "soziale Tod". Er gehört zu unseren schlimmsten Ängsten, weil er uns schutzlos macht. Sich eingebunden zu fühlen und gemeinsam etwas Wertvolles zu erschaffen, das erfüllt uns mit Freude und Stolz.

Wer einer Sache dienen kann, die größer ist als man selbst, die sinnvoll ist und Bedeutung hat, empfindet tiefstes Glück. Wenn der Mensch neben uns glücklich ist, fühlen wir selbst uns auch ein bisschen glücklicher. Das stärkt die ganze Gemeinschaft. Daher müssen wir in unseren Unternehmen Strukturen schaffen, die es begünstigen, kollaborativ zu denken und zu handeln. Die folgenden Erfolgsfaktoren können hierbei unterstützen.

Warum sich Führungskräfte und Mitarbeiter in der heutigen VUCA-Welt mit neuen Formen der Zusammenarbeit beschäftigen müssen, zeigt Dr. Susanne Ehmer anhand von Praxisbeispielen, Tipps sowie Übungen für den eigenen Weg zur Kollaboration.

Weiterlesen
MEHR ZUM THEMA KOLLABORATIVES ARBEITEN

Erfolgsfaktor 1: Die Weisheit der Vielen – abteilungs- und projektübergreifend zusammenarbeiten

Komplexe Aufgaben lassen sich nur gemeinsam gut lösen. Zwar ist die Expertise der einzelnen Mitglieder einer Gruppe von hoher Bedeutung, um gute Ergebnisse zu erzielen; doch das Zusammenbringen von Wissen, Können und kollektiver Intelligenz spielt eine noch viel größere Rolle (siehe auch "Wie Sie die kollektive Intelligenz Ihrer Organisation messen und optimieren"). Hierfür favorisiere ich den Begriff der "Weisheit der Vielen". Darunter verstehe ich eine sich mehr oder weniger selbst organisierende gemeinschaftliche Intelligenz, die ortsunabhängig und jenseits von Zuständigkeitsbereichen, Bürokratie und Machtautoritäten eine Vielzahl von Innovationen hervorbringen kann.

Nicht in der Isolation, sondern gemeinsam und mit einem weiten Blickfeld gelingt es am besten, Ideen zu entwickeln, die zuvor noch niemand hatte, und auf die man allein nicht gekommen wäre. Die Meinungsvielfalt der einzelnen Mitglieder und eine Öffnung für die unterschiedlichsten Denkweisen (siehe auch "Liberating Structures für mehr Ideenreichtum") führen zu Variantenreichtum, zu Co-Kreativität (siehe auch "Lego® Serious Play® für Projektteams"), zu Experimentierfreudigkeit (siehe auch "Potentiale wecken mit Experimenten") und einer spannenden Neukombination von Möglichkeiten. Außerdem steigt die Durchdringungstiefe. Viele können viele weitere mit ihren Ideen "entzünden".

Die unsichtbaren Wände zwischen den Abteilungen oder einzelnen Projekten müssen fallen und die Zuständigkeitsdenke muss weg, damit ein Zusammenwirken reibungslos klappt.

Erfolgsfaktor 2: Kultur des Teilens anstelle von Konkurrenz

In größeren Organisationen stehen die einzelnen Bereiche und deren Mitarbeitende häufig in Konkurrenz. Sie werden gegeneinander evaluiert und erhalten Einzelziele, für deren Erreichen sie eine Belohnung bekommen. Auch Projekte konkurrieren untereinander sowie mit Abteilungen um Aufmerksamkeit und Ressourcen. In diesem System profitieren diejenigen, die unkooperativ sind, ihren Besitzstand schützen und ihr Wissen für sich behalten. Doch ein System, das Egoismus belohnt, erzeugt egoistische Menschen. Nur noch das, wofür es Boni gibt, wird gemacht. Anderes, Besseres, Wünschenswerteres nicht.

Das könnte Sie auch interessieren

t_kollaboration.jpg

Ad hoc, bereichsübergreifend und quer zur Hierarchie: Als flexible und schnelle Form der Zusammenarbeit erlaubt Kollaboration, komplexe Fragestellungen mit hoher Geschwindigkeit zu lösen.

Vorschaubild

Wie profitieren Mitarbeiter und Unternehmen von Working out loud? Wie funktioniert das Programm und wie findet man eine Gruppe (Circle genannt)? Melanie Kuhlmann stellt die Methode vor und beantwortet die wichtigsten Fragen.