Lerneinheit 1: So machst du dir ChatGPT & Co zu nützlichen Helfern im Projekt-Alltag Experimentieren mit ChatGPT für Anfänger

Einführung

Seit das generative Large Language Model ChatGPT im November 2022 als Web-App verfügbar wurde, prasseln täglich Meldungen über künstliche Intelligenz auf uns herein. Jede neue Version, jede Antwort der Konkurrenz, jedes neue Experiment, jede Fehlfunktion ist eine Nachricht wert und findet fasziniertes Publikum. Sogar die EU reagierte in nahezu unglaublicher Geschwindigkeit auf diese Entwicklung und definierte mit dem EU AI Act einen regulativen Rahmen für die Anwendung künstlicher Intelligenz. 

Wie gehst du mit dieser Informationsflut und den Angeboten künstlicher Intelligenz um? 

Beobachtest du diese Entwicklungen und fragst dich, was da auf dich zukommt? Schreckst du davor zurück, ChatGPT und Co. für deine Projektaufgaben einzusetzen? Vielleicht, weil du keinen konkreten Nutzen für dich erkennen kannst oder weil du bei deinen ersten Versuchen nur belanglose oder untaugliche Ergebnisse erhalten hast? 

Dann ist dieser Kurs ganz speziell für dich! Wir haben diesen kleinen Selbstlehrgang für all diejenigen entwickelt, die sich z.B. fragen: 

  • Bei welchen Aufgaben kann mir ChatGPT ganz konkret helfen? 
  • Was muss ich dafür überhaupt eingeben? 
  • Wie formuliere ich einen Auftrag zielführend? 
  • Wie verlässlich und aussagekräftig sind die Antworten, die mir der Bot liefert? 
  • Wie integriere ich KI-Tools in meine tägliche Arbeit? 

Dieser Lehrgang begleitet dich Schritt für Schritt auf deiner eigenen, individuellen Lernreise mit ChatGPT oder einem anderen Bot wie z.B. Google Gemini. Du wirst dabei deine eigenen Ansätze erarbeiten, neue Wege erkunden und vor allem wird ChatGPT selbst dich dabei unterstützen. Wir liefern dir Beispiele, stellen dir einfache Aufgaben und geben hilfreiche Hinweise. Vor allem aber machen wir dir Mut und versuchen, dich zum Experimentieren zu inspirieren. 

Lerneinheit 1: So machst du dir ChatGPT & Co zu nützlichen Helfern im Projekt-Alltag Experimentieren mit ChatGPT für Anfänger

Einführung

Seit das generative Large Language Model ChatGPT im November 2022 als Web-App verfügbar wurde, prasseln täglich Meldungen über künstliche Intelligenz auf uns herein. Jede neue Version, jede Antwort der Konkurrenz, jedes neue Experiment, jede Fehlfunktion ist eine Nachricht wert und findet fasziniertes Publikum. Sogar die EU reagierte in nahezu unglaublicher Geschwindigkeit auf diese Entwicklung und definierte mit dem EU AI Act einen regulativen Rahmen für die Anwendung künstlicher Intelligenz. 

Wie gehst du mit dieser Informationsflut und den Angeboten künstlicher Intelligenz um? 

Beobachtest du diese Entwicklungen und fragst dich, was da auf dich zukommt? Schreckst du davor zurück, ChatGPT und Co. für deine Projektaufgaben einzusetzen? Vielleicht, weil du keinen konkreten Nutzen für dich erkennen kannst oder weil du bei deinen ersten Versuchen nur belanglose oder untaugliche Ergebnisse erhalten hast? 

Dann ist dieser Kurs ganz speziell für dich! Wir haben diesen kleinen Selbstlehrgang für all diejenigen entwickelt, die sich z.B. fragen: 

  • Bei welchen Aufgaben kann mir ChatGPT ganz konkret helfen? 
  • Was muss ich dafür überhaupt eingeben? 
  • Wie formuliere ich einen Auftrag zielführend? 
  • Wie verlässlich und aussagekräftig sind die Antworten, die mir der Bot liefert? 
  • Wie integriere ich KI-Tools in meine tägliche Arbeit? 

Dieser Lehrgang begleitet dich Schritt für Schritt auf deiner eigenen, individuellen Lernreise mit ChatGPT oder einem anderen Bot wie z.B. Google Gemini. Du wirst dabei deine eigenen Ansätze erarbeiten, neue Wege erkunden und vor allem wird ChatGPT selbst dich dabei unterstützen. Wir liefern dir Beispiele, stellen dir einfache Aufgaben und geben hilfreiche Hinweise. Vor allem aber machen wir dir Mut und versuchen, dich zum Experimentieren zu inspirieren. 

Alle Lerneinheiten in der Übersicht

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Du bist hier: Lerneinheit 01Frei verfügbarWas steckt hinter Chatbots, KI und LLM
Als Nächstes: Lerneinheit 02Frei verfügbarE-Mails und Projektkommunikation gekonnt formulieren mit ChatGPT
Lerneinheit 03Frei verfügbarNutze ChatGPT als Impulsgeber für deinen Projektalltag
Lerneinheit 04Für MitgliederEntdecke ChatGPT als Rechercheinstrument
Lerneinheit 05Für MitgliederStarte dein Projekt mit ChatGPT als Brainstorming-Partner
Lerneinheit 06Für MitgliederÜbersetze deine Projekttexte mit ChatGPT
Lerneinheit 07Für MitgliederKI-Bildgenerierung mit ChatGPT (DALL-E)
Lerneinheit 08Für MitgliederPersonalisierte Empfehlungen von ChatGPT
Lerneinheit 09Für MitgliederChatGPT als Feedbackgeber und zur Korrektur nutzen
Lerneinheit 10Für MitgliederKI als interaktive Lernhilfe nutzen
Lerneinheit 11Für MitgliederUnterstützung für Spezialaufgaben – Chatbots in Hochform
Lerneinheit 12Für MitgliederDein persönlicher Chatbot

 

Lerneinheit 1: Was steckt hinter Chatbots, KI und LLM?

Entwickle ein Grundverständnis für KI und Chatbots 

Unsere erste Lerneinheit vermittelt dir erstes Basiswissen im Umgang mit ChatGPT: Du kannst dir hier direkt beim Prompten nützliches Hintergrundwissen zur Geschichte der KI aneignen, um die Funktionsweise von KI besser zu verstehen. Auch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI-Chatbots im PM lernst du kennen und erhältst erste konkrete Impulse zu ihrem Einsatz in deinem Projektteam.  

Du brauchst dafür lediglich einen kostenlosen Account bei ChatGPT, Google Gemini oder einem anderen der vielen generativen Chatbots. Los geht's:  

Lerne LLMs kennen und erfahre, wie sie deinen Projektalltag erleichtern  

Gekonnt eingesetzt, können KI-Chatbots wie ChatGPT oder Gemini dir den Projektalltag erheblich erleichtern: sei es beim Verfassen und Korrigieren alltäglicher Texte wie Teammeetingprotokolle und Statusberichte oder als Unterstützung bei der Recherche und bei kreativen Methoden wie dem Brainstorming – KI-Tools können dir und deinem Team bei all diesen Aufgaben assistieren. Diese Tasks können KI-Chatbots übernehmen, da sie auf sogenannten Large Language Models (LLMs) basieren, also komplexen Softwaresystemen, die Sprachsysteme sprachlogisch verarbeiten und dadurch eigenständig Texte generieren können.  

Gutes Prompting zu erlernen, also die Interaktion mit KI-Chatbots professionell zu steuern, legt die Basis dafür, KI-Tools wie ChatGPT erfolgreich zur Arbeitserleichterung im PM-Alltag einzusetzen. Um ein Grundverständnis für das Arbeiten damit zu entwickeln, kannst du direkt das Prompten im Dialog mit ChatGPT üben und dabei Einblicke in die historische Entwicklung des maschinellen Lernens erhalten. Gerade beim Prompting gilt: Übung macht den Meister und die Meisterin! 

Beispiel für einen einfachen Übungsprompt  

Ein Beispiel für simple Übungsprompts, um die Funktionsweise des Chatbots besser zu verstehen: 

Was ist ChatGPT und wie funktioniert es?

ChatGPT ist ein KI-basiertes Sprachmodell, entwickelt von OpenAI. Es basiert auf der GPT (Generative Pre-trained Transformer) Architektur, die besonders effektiv darin ist, Text zu generieren und auf menschliche Sprache zu reagieren. Hier ist eine kurze Zusammenfassung, wie ChatGPT funktioniert:

Aufbau und Training 

  • Pre-training: Das Modell wird zuerst mit einer riesigen Menge an Textdaten aus Büchern, Webseiten und anderen Medien trainiert. Dabei lernt es, Muster in Sprache, Grammatik, Informationen und verschiedenen Kommunikationsstilen zu erkennen. 
  • Fine-tuning: Nach dem Pre-training wird das Modell speziell auf bestimmte Aufgaben wie Dialogführung, Textverständnis oder spezifische Anwendungsgebiete zugeschnitten. Dazu wird es mit relevanten Datensätzen trainiert, um es auf die spezifischen Anforderungen dieser Aufgaben anzupassen. 

Funktionsweise 

  • Verarbeitung von Eingaben: Wenn eine Eingabe gemacht wird, analysiert ChatGPT den Text und verwendet die gelernten Muster, um eine passende Antwort zu generieren. 
  • Generierung von Antworten: Mithilfe von Algorithmen zur Vorhersage des nächsten Worts oder Satzteils erstellt das Modell eine Antwort. Diese Antwort ist oft nicht nur informativ, sondern auch kontextuell angepasst, sodass das Gespräch natürlich wirkt. 
  • Kontextbezogenes Verständnis: ChatGPT kann den Kontext über mehrere Nachrichten hinweg behalten, was ihm erlaubt, auf frühere Aussagen Bezug zu nehmen und kohärente und relevante Antworten zu geben.