▶ Der mit dem Wolf tanzt – Akzeptanz für Projektmanagement-Prozesse schaffen

Websession: Der mit dem Wolf tanzt – Akzeptanz für Projektmanagement-Prozesse schaffen

Nur wer die Perspektiven aller Projektbeteiligten kennt, kann Akzeptanz schaffen. Norman Frischmuth zeigt Ihnen, wie Sie möglichst alle Ebenen Ihres Unternehmens mit auf die Reise hin zu einem professionelleren Projektmanagement mitnehmen.

▶ Der mit dem Wolf tanzt – Akzeptanz für Projektmanagement-Prozesse schaffen

Websession: Der mit dem Wolf tanzt – Akzeptanz für Projektmanagement-Prozesse schaffen

Nur wer die Perspektiven aller Projektbeteiligten kennt, kann Akzeptanz schaffen. Norman Frischmuth zeigt Ihnen, wie Sie möglichst alle Ebenen Ihres Unternehmens mit auf die Reise hin zu einem professionelleren Projektmanagement mitnehmen.

Wir empfehlen zum Thema Kommunikation
<1 Tag
17.04.2024
879,-
Wie dynamikrobustes Projektmanagement die moderne Organisationsentwicklung vorantreibt

Mithilfe von „Denkwerkzeugen“ das Risiko von Fehlschlägen und Projekthavarien für sogenannte „komplexe“ Projekte minimieren, in denen mit vielen Unwägbarkeiten gerechnet werden muss.    Mehr Infos

Worum geht’s?

"Ein professionelles Multiprojektmanagement ist kein Selbstläufer!" sagt unser Referent Norman Frischmuth. Sobald mehrere Projekte gleichzeitig auf dieselben Ressourcen zurückgreifen, erhöht sich die Komplexität der Einflussnahme. Reduzieren lässt sich diese durch ein einheitliches Vorgehen. Aber an welchen Stellschrauben sollte gedreht werden, um die Akzeptanz von PM-Methoden und -Werkzeugen zu steigern?

Nur wer die Perspektiven aller Projektbeteiligten kennt, kann sich dieser annehmen und sie positiv beeinflussen. Deshalb zeigt Ihnen Norman Frischmuth in dieser Websession die wesentlichen Faktoren, die das Akzeptanzverhalten im Projektmanagement beeinflussen. Was und wer hilft, die Akzeptanz zu steigern? Kennen wir alle Personen, die an den unterschiedlichen Projektmanagementprozessen beteiligt sind und deren Akzeptanz maßgeblich beeinflussen? Wie nehme ich möglichst alle Ebenen meines Unternehmens mit auf die Reise hin zu einem professionelleren Projektmanagement? Welche Ängste könnten entstehen und zu einer Abwehrreaktion führen? Und welche Vorteile eines einheitlichen Vorgehens im Projektmanagement kann ich aufzeigen?

Unser Referent thematisiert diese Fragen und Best-Practice-Ansätze für mögliche Antworten. Als Teilnehmer:in erhalten Sie im Nachgang die Aufzeichnung aller Ergebnisse.

Themen der Websession sind u.a.:

  • Was beeinflusst Akzeptanzverhalten?
  • Rollen und Rollenverhalten verstehen
  • Erhöhung des Stellenwerts von Projektmanagement
  • Abbau von Hürden im Prozess und in PM-Tools
  • Leitfaden für das Schaffen von Akzeptanz

Zielgruppe

PM-Berater:innen, PMO, CEO, Portfoliomanager:innen, Ressourcenmanager:innen

Warum lohnt es sich?

  • Sie verstehen die Dynamik von Akzeptanzprozessen im Projektmanagement und können diese besser einordnen.
  • Sie erhalten Hilfsmittel zur Ermittlung der für die Akzeptanz wesentlichen Stakeholdergruppen.
  • Sie profitieren von einem Einblick in einen Workshop-Aufbau, in dem Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung erarbeitet werden.
  • Nach der Websession wissen Sie, welche Schritte notwendig sind, um die Akzeptanz für Projektmanagement in Ihrem Unternehmen maßgeblich zu steigern.

Unser Referent

Norman FrischmuthNorman Frischmuth ist Geschäftsführer der Hypergene GmbH. Seit über 20 Jahren steht er Unternehmen beratend beiseite, wenn es um die optimale Gestaltung von Multiprojektmanagement im Unternehmen geht. Neben seiner Mitwirkung in zahlreichen MPM-Implementierungsprojekten in Europa unterrichtet er zudem seit 2003 an Berliner Universitäten und Hochschulen (TU Berlin, Humboldt Universität, Beuth-Hochschule, HTW) mit Leidenschaft das Thema Projektmanagement. Er ist Gründer des YouTube-Kanals "PMBackstage" und des Video-Blogs "Projekte clever managen".

Video ansehen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Rollenbewusstsein die eigene Autorität steigern

Rollenbewusstsein hilft Ihnen in der Projektleitung, stets Ihrer Rolle gemäß zu handeln und sich von den Verantwortungsbereichen anderer abzugrenzen. Mit diesen 6 Tipps reflektieren Sie erfolgreich Ihre Rolle und erhöhen Ihren Einfluss.

Mit engagierten und produktiven Teams zum Projekterfolg

Entscheidend für ein gelungenes Projekt sind ein Team, das für seine Aufgabe brennt, und eine Projektleitung, die fähig ist, ein solches Team zusammenzustellen. Nur so arbeiten alle engagiert und produktiv am Projekterfolg. Wie Sie dies als …