▶ Schluss mit Ressourcenengpässen dank Projekt-Onboarding

Websession: Schluss mit Ressourcenengpässen dank Projekt-Onboarding

Ressourcen haben einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg eines Projektes. Damit nicht das ganze Projektkonstrukt in sich zusammenfällt, müssen daher Ressourcenengpässe verhindert werden – nur wie?

▶ Schluss mit Ressourcenengpässen dank Projekt-Onboarding

Websession: Schluss mit Ressourcenengpässen dank Projekt-Onboarding

Ressourcen haben einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg eines Projektes. Damit nicht das ganze Projektkonstrukt in sich zusammenfällt, müssen daher Ressourcenengpässe verhindert werden – nur wie?

Wir empfehlen zum Thema Portfoliomanagement
175 Tage
16.04.2024
2,699,-
Masterclass Project Management Office (PMO)

Erfolgreich zum PMO Professional: Lösungen für Ihre Herausforderungen im Project Management Office in einem hybriden Umfeld! Mehr Infos

Worum geht’s?

Projekte scheitern in der Praxis weitaus häufiger an fehlenden Ressourcen als an fehlerhaften Planungen. Das gesamte Projektkonstrukt fällt in sich zusammen, wenn die angenommenen oder gar versprochenen Ressourcen nicht zur Verfügung stehen. Wer glaubt, das Problem mit einem einzig auf Projekte ausgerichteten Ressourcenmanagement in den Griff zu bekommen, wird schnell feststellen, dass dies nicht genügt.

Der Initialisierungsprozess eines neuen Projektes trägt zwei Gefahrenquellen in sich: Zum einen könnte das Projekt einen Ressourcenbedarf haben, der durch die tatsächlich verfügbaren Ressourcen nicht gedeckt werden kann. Zum anderen führen wir mit jedem neuen Projekt eine weitere "Unbekannte" in die Gesamtprojektlandschaft ein und damit in unser Ressourcenmanagement. Um die Auswirkungen von Ressourcenbedarfen erfolgreich vorhersagen zu können, müssen wir allerdings auch den Bedarf der Linie betrachten.

Grund genug, sich bereits in dieser sehr frühen Phase eines Projektes über die Schritte Gedanken zu machen, die notwendig sind, um Projekte mit den benötigten Ressourcen auszustatten und dies aktiv mit der Linie abzustimmen.

Lernen Sie in dieser Websession mit Norman Frischmuth die Grundlagen eines strukturierten Projekt-Onboardings kennen. Unser Referent erläutert Ihnen die Vor- und Nachteile eines Top-Down- und Bottom-Up-Onboardings und Sie erfahren, wie die Linie iterativ ihren Ressourcenbedarf transparent machen kann. Anhand eines kleinen Showcases demonstriert Norman Frischmuth zudem dieses Vorgehen in der Projektmanagementsoftware Blue Ant.

Themen der Websession sind u.a.:

  • Einordnung von Ressourcenmanagement in das Multiprojektmanagement
  • Wesentliche Kennzahlen für das Ressourcenmanagement
  • Nutzung von virtuellen Ressourcen und Skillsets
  • Bedarfe der Linie bzw. des Fachbereiches definieren und nachhalten
  • Der Onboarding-Prozess aus Projektsicht: Top-Down (aus dem Portfolio heraus) oder Bottom-Up (aus der Grobplanung heraus)
  • Abschluss des Onboarding-Prozesses durch die Freigabe der Ressourcen durch den Fachbereich

Zielgruppe

PM-Berater:innen, PMO, CEO, Portfoliomanager:innen, Ressourcenmanager:innen

Warum lohnt es sich?

  • Sie erhalten eine Einordnung der Bedeutung des Ressourcenmanagements in Ihrer Projektlandschaft.
  • Sie bekommen eine Anregung für die Abbildung von gebundenen Linien-kapazitäten mithilfe pragmatischer Lösungen für Ihr Projektmanagement.
  • Sie lernen zwei optionale Onboarding-Prozesse für Projekte aus der Perspektive des Ressourcenmanagements kennen.
  • Nach der Websession wissen Sie, welche Schritte für einen strukturierten Onboarding-Prozess nötig sind und wie Sie diese technisch umsetzen.

Unser Referent

Norman FrischmuthNorman Frischmuth ist Managing Director der Hypergene GmbH. Seit über 20 Jahren steht er Unternehmen beratend beiseite, wenn es um die optimale Gestaltung von Multiprojektmanagement im Unternehmen geht. Neben seiner Mitwirkung in zahlreichen MPM-Implementierungsprojekten in Europa unterrichtet er zudem seit 2003 an Berliner Universitäten und Hochschulen (TU Berlin, Humboldt Universität, Beuth-Hochschule, HTW) mit Leidenschaft das Thema Projektmanagement. Er ist Gründer des YouTube-Kanals "PMBackstage" und des Video-Blogs "Projekte clever managen".

Video ansehen

Das könnte Sie auch interessieren

Viele Projekte = viele Probleme? Nicht mit einem guten Portfoliomanagement! Norman Frischmuth zeigt Ihnen Best Practices und konkrete Lösungsansätze, mit denen Sie den Überblick über Ihre Projekte behalten.

Unlocked Content
Let’s play: Ressourcenmanagement live erleben!

Fehlende Ressourcen und unrealistische Plantermine? Ein durchdachtes Ressourcenmanagement ist oft die Lösung! Norman Frischmuth gibt Ihnen in dieser Websession Best-Practice-Empfehlungen und zeigt Ihnen konkrete Beispiele aus der Praxis.

Unlocked Content
Vorschaubild

Im Multi-Projektmanagement und Portfoliomanagement ist Ressourcenmanagement oft mit Intransparenz und viel Komplexität verbunden. Wie Sie Ihr Ressourcenmanagement vereinfachen und z.B.

Unlocked Content