Video ▶ Ressourcenmanagement praxisnah etablieren

Ressourcenmanagement praxisnah etablieren

Im Multi-Projektmanagement und Portfoliomanagement ist Ressourcenmanagement oft mit Intransparenz und viel Komplexität verbunden. Wie Sie Ihr Ressourcenmanagement vereinfachen und z.B. Linienkapazitäten realistisch in Ihrer Planung abbilden, zeigt Ihnen Norman Frischmuth.

Video ▶ Ressourcenmanagement praxisnah etablieren

Ressourcenmanagement praxisnah etablieren

Im Multi-Projektmanagement und Portfoliomanagement ist Ressourcenmanagement oft mit Intransparenz und viel Komplexität verbunden. Wie Sie Ihr Ressourcenmanagement vereinfachen und z.B. Linienkapazitäten realistisch in Ihrer Planung abbilden, zeigt Ihnen Norman Frischmuth.

Wir empfehlen zum Thema Multiprojektmanagement
Methoden des modernen Portfoliomanagements

Die richtigen Dinge tun – für mehr Fokus, Agilität und Produktivität im Unternehmen! In unserem E-Learning-Seminar lernen Sie in nur 4 Workshops, wie Sie Ihr Portfolio mit modernen Methoden organisieren und ausbauen.  Mehr Infos

Worum geht’s?

Ressourcenmanagement scheitert häufig an der damit verbundenen Komplexität und den Interaktionen zwischen typischen Akteuren im Multi-Projektmanagement oder Portfoliomanagement. Hierzu gehören die Abteilungen mit ihren eher agilen Arbeitsweisen, Projekten (teilweise klassisch oder agil geplant) sowie die Mitarbeiter/innen mit ihren unterschiedlichen Skills und Verfügbarkeiten und nicht zuletzt das Management mit den Zielvorgaben.

Strukturieren lässt sich dieses komplexe System auf keinen Fall mit noch mehr Komplexität. Im Gegenteil – Ressourcenmanagement muss eine praktikable Abstraktionsschicht für alle Akteure bereitstellen, über die sie sich Abstimmen und Organisieren können.

Themen des Webinars:

  • Die unterschiedlichen Ebenen des Ressourcenmanagements.
  • Klassische Bedarfsdefinition, agile Planung, hybride Steuerung – wie geht das?
  • Sinnvoller Einsatz von unterschiedlichen Ressourcentypen.
  • Wie Linienkapazitäten abgebildet werden.
  • Voraussetzungen für einfache Genehmigungsprozesse von Projekten und Ressourcen.

Zielgruppe

CIOs, CEOs, Führungskräfte, Projektportfoliomanager, Ressourcenmanager, PMO und Transformation Teams.

Warum lohnt es sich?

  1. Nach der Web-Session haben Sie ein tieferes Verständnis über die vier notwendigen Handlungsfelder eines Ressourcenmanagements.
  2. Sie können die Notwendigkeit einer Einführung von Ressourcenmanagement argumentieren und Ihr Unternehmen überzeugen!
  3. Sie erkennen, wie sich die Entkopplung der Detail- von der Grobplanung positiv auf Ihr Ressourcenmanagement auswirkt und die Akzeptanz erhöht wird.

Unser Referent

Norman FrischmuthNorman Frischmuth ist Geschäftsführer der proventis GmbH. Seit knapp 20 Jahren steht er Unternehmen beratend beiseite, wenn es um die optimale Gestaltung von Multi-Projektmanagement im Unternehmen geht. Neben seiner Mitwirkung an mittlerweile über 100 MPM-Implementierungsprojekten in Europa unterrichtet er zudem seit 2003 an Berliner Universitäten und Hochschulen (TU Berlin, Humboldt Universität, Beuth-Hochschule, HTW) mit Leidenschaft das Thema Projektmanagement. Er ist Gründer des YouTube-Kanals "PMBackstage" und des Video-Blogs "Projekte clever managen".

Video ansehen

Jetzt Feedback geben und mitdiskutieren!

Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
0 Kommentare anzeigen & selbst mitreden!
Gesamt
Bewertungen 3
Kommentare 0

Das könnte Sie auch interessieren

Als Rundum-Lösung unterstützt Blue Ant projektorientierte Unternehmen von der ersten Planung über die Projektsteuerung bis hin zur Abrechnung. Dabei deckt die Software auch Randprozesse ab, wie z.B. Urlaubs- und Dienstreiseanträge. Durch …

Teil 1:
Aufbau des Modells

Wissen Sie, wie stark Ihre Mitarbeiter momentan ausgelastet sind und ob diese noch Zeit für zukünftige, wichtige Projekte haben? Um diese Fragen zu beantworten, benötigen Sie eine geeignete Ressourcen- und Kapazitätsplanung.

Teil 2:
Anwendung in der Praxis

Projekte schnell mit den richtigen Ressourcen besetzen zu können und gewappnet für zukünftige Projekte zu sein – das ist das Ziel einer erfolgreichen Ressourcen- und Kapazitätsplanung.