▶ Let’s play: Portfoliomanagement live erleben!

Websession Let's Play: Portfoliomanagement live erleben!

Viele Projekte = viele Probleme? Nicht mit einem guten Portfoliomanagement! Norman Frischmuth zeigt Ihnen Best Practices und konkrete Lösungsansätze, mit denen Sie den Überblick über Ihre Projekte behalten.

▶ Let’s play: Portfoliomanagement live erleben!

Websession Let's Play: Portfoliomanagement live erleben!

Viele Projekte = viele Probleme? Nicht mit einem guten Portfoliomanagement! Norman Frischmuth zeigt Ihnen Best Practices und konkrete Lösungsansätze, mit denen Sie den Überblick über Ihre Projekte behalten.

Wir empfehlen zum Thema Multiprojektmanagement
Methoden des modernen Portfoliomanagements

Die richtigen Dinge tun – für mehr Fokus, Agilität und Produktivität im Unternehmen! In unserem E-Learning-Seminar lernen Sie in nur 4 Workshops, wie Sie Ihr Portfolio mit modernen Methoden organisieren und ausbauen.  Mehr Infos

Worum geht’s?

Oft sind die Probleme gleich: Es gibt zu viele Projekte bei zugleich zu wenigen Ressourcen und Budget. Diese Situation verschärft sich, wenn aus einer Intransparenz heraus wichtige Projekte verzögert werden oder auch scheitern. Die Lösung: eine frühzeitige Erfassung der Situation. So lassen sich Fehlverläufe schnell und ressourcenschonend eindämmen oder sogar verhindern.

In dieser Websession zeigt Ihnen Norman Frischmuth sowohl die Grundlagen als auch die methodischen Ansätze des Portfoliomanagements. Er führt Sie dabei live durch die Multiprojektmanagement-Software "Blue Ant" und stellt Ihnen Best-Practice-Empfehlungen sowie Beispiele aus der Praxis vor. Sie erhalten zudem konkrete Lösungsansätze und klare Empfehlungen für Ihr Portfoliomanagement.

Zielgruppe

PM-Berater:innen, PMO-Mitarbeitende, CEO, Portfoliomanager:innen, Teamleiter:innen

Warum lohnt es sich?

  • Sie erhalten in dieser Websession eine kurze Einführung sowie einen Überblick über die Thematik des Portfoliomanagements.
  • Sie lernen echte, gelebte Prozesse des Portfoliomanagements aus der Praxis kennen.
  • Sie erhalten einen Einblick in nachvollziehbare Fallstudien, die Sie auf Ihr eigenes Unternehmen übertragen können.

Unser Referent

Norman FrischmuthNorman Frischmuth ist Geschäftsführer der proventis GmbH. Seit über 20 Jahren steht er Unternehmen beratend beiseite, wenn es um die optimale Gestaltung von Multiprojektmanagement im Unternehmen geht. Neben seiner Mitwirkung in zahlreichen MPM-Implementierungsprojekten in Europa unterrichtet er zudem seit 2003 an Berliner Universitäten und Hochschulen (TU Berlin, Humboldt Universität, Beuth-Hochschule, HTW) mit Leidenschaft das Thema Projektmanagement. Er ist Gründer des YouTube-Kanals "PMBackstage" und des Video-Blogs "Projekte clever managen".

Video ansehen

Beiträge des Referenten

Die richtige Projektmanagement-Software finden

Projektmanagement Software unterstützt bei der Planung und Steuerung von Projekten – die passende zu finden ist aber nicht immer einfach.

Unlocked Content
Projektmanagement Software einführen – Die häufigsten Fehler und wie man diese vermeiden kann

Projektmanagement Software dient als weitverbreitetes Tool für die Planung und Steuerung von Projekten. Bei der Einführung passieren allerdings häufig Fehler. Erfahren Sie, welche Schritte für eine erfolgreiche Einführung notwendig sind.

Unlocked Content
Best-Practice-Projektmanagement: Hybride Methoden und Arbeitsabläufe aus der Praxis

Wie Sie Ihr Projekt von der Initiierung bis zum Erreichen des Ziels effizient managen, zeigt Ihnen Norman Frischmuth in dieser Websession anhand von konkreten Szenarien aus der Praxis.

Unlocked Content
Vorschaubild

Bleibt das Projektmanagement in Ihrem Unternehmen hinter den Erwartungen zurück? Norman Frischmuth zeigt Ihnen in dieser Websession, wie Sie ein PMO erfolgreich aufbauen und welche Schritte hierfür wichtig sind. 

Unlocked Content
Vorschaubild

Im Multi-Projektmanagement und Portfoliomanagement ist Ressourcenmanagement oft mit Intransparenz und viel Komplexität verbunden. Wie Sie Ihr Ressourcenmanagement vereinfachen und z.B.

Unlocked Content

Warum empfinden Anwender PM-Software oft eher als Belastung anstatt als Unterstützung? Weil sie viele Daten eingeben müssen, ohne ausreichenden Nutzen daraus ziehen zu können, lautet die These von Norman Frischmuth.

Unternehmen, die sich mit der Professionalisierung ihres Projektmanagements beschäftigen, gelangen schnell zur Frage, wie sich die Vielzahl von Projekten und deren Ressourcenabhängigkeiten sinnvoll steuern lassen.

Jetzt Feedback geben und mitdiskutieren!

Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
2 Kommentare anzeigen & selbst mitreden!
Gesamt
Bewertungen 0
Kommentare 2

Alle Kommentare (2)