Traditionelles und agiles Vorgehen kombinieren Hybrides Projektmanagement mit PRINCE2 und Scrum

Teil 2:
So funktioniert die Kopplung in der Praxis

Die Kombination von PRINCE2 und Scrum ermöglicht es, die Vorteile agiler und traditioneller Vorgehensweisen im selben Projekt auszunutzen. Thorsten Albers und Dr.-Ing. Stefan Hilmer zeigen im zweiten Teil ihres Beitrags, wie Prozessmodell und Projektorganisation in einem solchen Hybridmodell aussehen können. Anhand eines Praxisbeispiels beschreiben sie den konkreten Ablauf eines mit PRINCE2 und Scrum hybrid gemanagten Projekts. Die vorgestellte Lösung erlaubt gleichzeitig ein selbstorganisiertes Arbeiten des Entwicklungsteams und eine traditionelle Projektsteuerung durch das Unternehmen.

Traditionelles und agiles Vorgehen kombinieren Hybrides Projektmanagement mit PRINCE2 und Scrum

Teil 2:
So funktioniert die Kopplung in der Praxis

Die Kombination von PRINCE2 und Scrum ermöglicht es, die Vorteile agiler und traditioneller Vorgehensweisen im selben Projekt auszunutzen. Thorsten Albers und Dr.-Ing. Stefan Hilmer zeigen im zweiten Teil ihres Beitrags, wie Prozessmodell und Projektorganisation in einem solchen Hybridmodell aussehen können. Anhand eines Praxisbeispiels beschreiben sie den konkreten Ablauf eines mit PRINCE2 und Scrum hybrid gemanagten Projekts. Die vorgestellte Lösung erlaubt gleichzeitig ein selbstorganisiertes Arbeiten des Entwicklungsteams und eine traditionelle Projektsteuerung durch das Unternehmen.

Wir empfehlen zum Thema Hybrides Projektmanagement
Hybrides Projektmanagement - das Beste aus 2 Welten vereinen

Lernen Sie das Wichtigste beim Einsatz von hybridem Projektmanagement, damit auch Sie in Ihrem Unternehmen das Beste aus zwei Welten kombinieren. Mehr Infos

Im ersten Teil dieses Beitrags haben wir aufgezeigt, dass PRINCE2® und Scrum sich gegenseitig ergänzen und in ihren Prinzipien, Prozessen, Organisationen und Themen gut aneinander angepasst werden können. Damit sind optimale Voraussetzungen dafür gegeben, PRINCE2 und Scrum in einem hybriden Vorgehensmodell zu kombinieren. Doch wie lassen sich beide Ansätze in der Praxis sinnvoll miteinander verbinden? Und zwar so, dass die Stärken des jeweiligen Ansatzes weiterhin erhalten bleiben?

Wir stellen im Folgenden hierfür ein von uns in der Praxis erprobtes Vorgehen vor. An einem Beispiel zeigen wir auf, wie die Kopplung von PRINCE2 und Scrum in einem konkreten Projektumfeld ablaufen kann. Wir wollen der PM-Community damit einerseits eine bewährte Herangehensweise zur Verfügung stellen, andererseits aber nicht den Anspruch auf die einzig richtige Lösung erheben. Diese Kopplung kann auch mit anderen Lösungsansätzen erfolgen. So ist mittlerweile das Manual PRINCE2 Agile von AXELOS (AXELOS, 2015) erschienen, das sich detailliert mit unterschiedlichen Kombinationen von PRINCE2 mit agilen Vorgehensweisen beschäftigt.

Kopplung im Hybridmodell

In unserem Fall bedeutet dies, dass wir PRINCE2 mit seinem ganzheitlichen Managementsystem als Steuerungsmodell und Scrum mit seinen Stärken auf der liefernden Ebene als Durchführungsmodell einsetzen. Auch die im ersten Teil betrachteten Rollen integrieren wir in einer überarbeiteten Projektorganisation, um klare Zuständigkeiten zu gewähren und Redundanzen zu vermeiden.

Kopplung in Phasen

In unserem hybriden Vorgehen werden die Phasen generell vom Steuerungsmodell definiert. Der Vorteil von PRINCE2 bei der Kombination mit einem agilen Ansatz ist, dass sich die Managementphasen mit jeweils einem Sprint gleichsetzen lassen, da sie hinsichtlich Zahl und Dauer frei definierbar und inhaltlich nicht festgelegt sind.

In der Initiierungsphase einigen sich Projekt- und Teammanager auf ein Durchführungsmodell (Bild 1, roter Meilenstein). Fällt die Entscheidung auf Scrum, wird zunächst das Product Backlog erstellt, welches alle bis dahin bekannten Anforderungen an das gewünschte Produkt enthält.

Auf der durchführenden Ebene binden wir Scrum über die in Teil 1 beschriebenen "Meilensteine zur Kopplung" (orange Meilensteine in Bild 1) ein. Die erste Kopplung findet mit Abschluss der Initiierungsphase statt. Ab der Managementphase (2) wird das Product Backlog sprintweise auf Basis von Sprint Backlogs abgearbeitet. Nach Fertigstellung des Produkts bzw. Erfüllung aller im Product Backlog hinterlegten Anforderungen, wird mit Abschluss der Managementphase (N-1), also der vorletzten Phase, das Durchführungsmodell (Scrum) wieder verlassen.

Bild 1: Kopplungspunkte von PRINCE2 und Scrum.
Bild vergrößern

Kopplung der Prozesse

Wie in Teil 1 im Abschnitt "Prozesse" beschrieben, sind lediglich bei drei von sieben PRINCE2-Prozessen Anpassungen zur Kombination mit Scrum notwendig (s. hierzu auch Bild 2):

  • Initiieren eines Projekts
  • Steuern einer Phase
  • Managen der Produktlieferung

Die Prozesse "Initiieren eines Projekts" und "Steuern einer Phase", die sich auf der Ebene "Managen" befinden, erhalten lediglich Teilanpassungen. So wird z.B. "Initiieren eines Projekts" auf die Ebene "Liefern" erweitert, um zu verdeutlichen, dass bereits an dieser Stelle Einschätzungen von Spezialisten und Generalisten aus dem Entwicklungsteam einfließen.

Der Prozess "Steuern einer Phase" wird auf den Einsatz Scrums u.a. durch die Einbindung des Product Backlogs als Steuerungs- und Kontrollmittel angepasst.

Download PDFDownload PDF

Jetzt Feedback geben und mitdiskutieren!

Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
1 Kommentare anzeigen & selbst mitreden!
Gesamt
Bewertungen 8
Kommentare 1

Fortsetzungen des Fachartikels

Teil 1:
Wie gut passen PRINCE2 und Scrum zusammen?

Um die Vorteile agiler und traditioneller Vorgehensweisen im selben Projekt ausnutzen zu können, müssen sie so kombiniert werden, dass sie ihre Stärken weiter zur Geltung bringen können. Thorsten Albers und Dr.-Ing.

Alle Kommentare (1)

Guest

Sehr guter Artikel! Auch aus unserer Sicht ein sehr guter und praxisnaher Ansatz. Im übrigen mit unserer Softwarelösung bereits verfüg- und machbar. www.contec-x.de