

Moderne Medien haben die Möglichkeiten der Kommunikation stark erweitert. Früher war eine Unterhaltung nur möglich, wenn sich die Gesprächspartner zur selben Zeit am selben Ort befanden. Heutzutage ermöglicht es das Telefon, sich über große Entfernungen hinweg zu unterhalten. Meetings lassen sich so durch Telefonkonferenzen ersetzen, bei Video- und Webkonferenzen werden dabei zusätzlich zum gesprochen Wort auch Teilnehmerbilder und Meetingunterlagen übermitteln.
Während die Übermittlung des Inhalts bei Briefen als Urform der asynchronen Kommunikation relativ viel Zeit erforderte, dauert es heute nur Sekunden, um Text mit Hilfe von E-Mails zu übertragen. Zudem lassen sich auf diesem Weg auch große Datenmengen problemlos versendet. Wird Text, wie bei einem Chat, in Echtzeit ausgetauscht, können die Chat-Teilnehmer auf diesem Weg Themen diskutieren. Die Aufzeichnung des Chats ist dabei gleichzeitig Protokoll dieser Diskussion.
Eine Übersicht über die gängigen Kommunikationsmedien gibt Tabelle 1.
Kommunikations- medium |
Erläuterung |
Kommunikations- form |
---|---|---|
Telefon |
bilaterales Gespräch zwischen zwei Gesprächspartnern über eine Telefonleitung |
synchron |
Gegenseitige schriftliche Nachrichten | asynchron | |
Telefonkonferenz |
Mehrere Teilnehmer sind über Telefon zusammengeschaltet. |
synchron |
Webkonferenz |
Mehrere Projektmitarbeiter sind mit einem Internettool zusammengeschaltet. Sie können miteinander sprechen und sich sehen |
synchron |
Videokonferenz / Videopräsenz |
Teilnehmer sind in Videokonferenzräumen miteinander verbunden. Eine Videopräsenz hat eine höhere Qualität und simuliert die Präsenz der anderen Teilnehmer. |
synchron |
Diskussions- forum |
Nachrichten werden von den Teilnehmern in einer Internetplattform geschrieben und zeitversetzt kommentiert. |
Asynchron |
Chat Room |
Nachrichten werden von verschiedenen Teilnehmern in einer Internetseite zu einer Zeit fortlaufend geschrieben. |
synchron |
Voice Mail | Asynchron |
Tabelle 1: Überblick über gängige Kommunikationsmedien für die Zusammenarbeit in virtuellen Teams.
Elektronische Medien schaffen also die Voraussetzung, Arbeit an verschiedenen Orten zu unterschiedlichen Zeiten durchzuführen und die dafür notwendige Kommunikation zu organisieren. Allerdings eignet sich nicht jedes Medium für jede Kommunikationsaufgabe gleich gut. Um entscheiden zu können, wann welches Medium eingesetzt wird, müssen zunächst die Anforderungen an die Zusammenarbeit in einem virtuellen Team betrachtet werden. Im Wesentlichen geht es dabei darum, ein gemeinsames Verständnis der Arbeit zu entwickeln, Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten, Entscheidungen zu fällen und Probleme zu besprechen.
Dazu sind folgende Kommunikationsformen erforderlich:
Jedes Medium beeinflusst die Kommunikation auf spezifische Weise und verändert die zwischen zwei Kommunikationspartnern übertragene Nachricht. Bei falscher Auswahl des Kommunikationsmediums können deshalb schnell Missverständnisse entstehen. Tabelle 2 zeigt, welches Medium sich für welche Art der Kommunikation eignet.
Tabelle 2: Einsatzbereiche der verschiedenen Medien.
Bevor die einzelnen Medien im Detail vorgestellt werden, erhalten Sie einige Praxistipps, die für alle Kommunikationsmedien gelten.
Damit die Kommunikation in einem virtuellen Team gelingt, sollten Sie folgende Punkte beachten:
…Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.