

Immer mehr Organisationen versuchen, ihr Projektgeschäft mit einem Project Management Office (PMO) nachhaltig zu verbessern und damit ihre Position im Wettbewerb zu stärken. Häufig stößt eine Implementierung auf erheblichen Widerstand bei den Betroffenen, wodurch Erfolge geschmälert oder sogar verhindert werden. Der vorliegende Artikel zeigt, welche Herausforderungen bei der Implementierung eines PMO zu bewältigen sind. Er beleuchtet die Ursachen für typische Verhaltensweisen von Stakeholdern und zeigt Wege auf, wie ein PMO zu einem anerkannten, wertvollen Bestandteil der Organisation werden kann.
In der Fachgruppe "Project Management Offices" der Deutschen Gesellschaft für ProjektmanagementGesellschaft für ProjektmanagementDie Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) ist der deutsche Fachverband für Projektmanagement. Die GPM wurde 1979 gegründet und hat sich seitdem als zentrale Kompetenz für Projektmanagement in Deutschland etabliert. Die GPM ist Mitglied in der International Project Management Association (IPMA). (GPM) tragen mehr als 100 Experten aus verschiedenen Branchen ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen zum Thema "PMO" zusammen. ZielZielZiel ist ein prognostizierter Zustand, der ein bestimmtes Handeln legitimiert. Um ein Ziel zu erreichen ist ein Plan erforderlich. Sowohl Ziel als auch Plan sind charakterischte Bestandteile eines Projekts . Siehe Projektziel . der Fachgruppe ist es u.a., Best Practices für die Arbeit von PMOs zu identifizieren und zu veröffentlichen, z.B. konkrete Lösungsansätze für die Eingliederung von PMOs in Organisationen. Beide Autoren sind Gründungsmitglieder der Fachgruppe und stellen auf Basis ihrer Erfahrungen pragmatische Ansätze vor, die Verantwortlichen Orientierung und konkrete Hilfestellungen für die Implementierung und Akzeptanzsicherung von PMOs geben.
Ein Project Management Office (PMO) ist nach DIN 69901 eine "projektübergreifende Unterstützungsfunktion zur Einführung und Optimierung von Projektmanagementsystemen sowie der operativen Unterstützung von Projekten und Projektbeteiligten". Es unterscheidet sich damit vom Project Office (PO), das definiert wird als eine "einem einzigen Projekt zugeordnete Funktion, die Unterstützungsleistungen für das Projekt erbringt".
Damit steuert ein PMO nicht das einzelne Projekt, sondern die Projektlandschaft:
…Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Dipl.-Ing. Heinz Franz Scherz
09.06.2012
Daniela Mayrshofer
03.11.2010