

Mögliche Organisationsformen im ProjektProjektEin Projekt ist ein einmaliger Geschäftsprozess , der von der Geschäftsführung der Trägerorganisation anhand eines Business Cases genehmigt wird, von einer temporären Organisationseinheit gemanagt wird, ein spezifiziertes Werk erstellt und dieses zu einem definierten Termin und zu vorgegebenen Kosten zur Abnahme an einen Kunden liefert. und die Merkmale einer Projektorganisation werden in Teil 3 behandelt.
Mögliche Organisationsformen im ProjektProjektEin Projekt ist ein einmaliger Geschäftsprozess , der von der Geschäftsführung der Trägerorganisation anhand eines Business Cases genehmigt wird, von einer temporären Organisationseinheit gemanagt wird, ein spezifiziertes Werk erstellt und dieses zu einem definierten Termin und zu vorgegebenen Kosten zur Abnahme an einen Kunden liefert. und die Merkmale einer Projektorganisation werden in Teil 3 behandelt.
Die Auswahl des Projektverantwortlichen und der ProjektmitgliederProjektmitgliederDie Begriffe "Projektmitglieder" oder "Projektteilnehmer" können als Oberbegriff für die Mitglieder des Projektteams und der Projektmitarbeiter verstanden werden. Sie sind in keiner Norm oder Handreichung definiert. Gegenüber dem Ausdruck "Projektbeteiligte" sind sie dadurch abzugrenzen, dass die Projektmitglieder oder Projektteilnehmer direkt einen Beitrag zum Projektergebnis leisten. Personen oder Organisationen, die nur von den Auswirkungen des Projekts betroffen sind, aber keine Mitwirkung am Projekt haben, zählen somit nicht zu den Projektmitgliedern oder Projektteilnehmern. ist von wesentlicher Bedeutung für den Erfolg eines Projekts. Auch eine EntscheidungEntscheidungEine Entscheidung ist die Auswahl einer von mehreren möglichen Optionen und die verbindliche Anweisung, diese Option umzusetzen. über die OrganisationsformOrganisationsformDie Organisationsform charakterisiert die Art der Unternehmens- und Projektorganisation. Aus Sicht des Projektmanagements gibt es drei grundlegende Organisationsformen: reine Linienorganisation oder abteilungsorientierte Organisationsform Matrixorganisation reine Projektorganisation des Projekts muss vorliegen.
Folgende Organisationsformen bieten sich grundsätzlich an:
Vorteile: Der Projektleiter hat alle Kompetenzen. Dadurch ist die Verantwortung eindeutig geregelt und das Projekt kann effizient ablaufen. Bei Konflikten können diejenigen, die dann vermitteln müssen, schnell reagieren, da die Kommunikationswege kurz sind. Alle Projektmitglieder identifizieren sich stark mit dem Projekt. Eine Konsequenz ist hohe MotivationMotivation"Motivation" ist einerseits ein zentraler Begriff der Psychologie, der dort fachspezifisch zur Beschreibung menschlichen Verhaltens verwendet wird. Die Arbeitspsychologie wendet diesen Motivationsbegriff auf die spezielle Situation der Arbeitswelt an und versucht so, z.B. Regeln für Mitarbeiterführung zu entwickeln..
Nachteile: Beim Zusammenstellen der Projektmitglieder ist der Projektleiter von der Kooperationsbereitschaft der Linienorganisation abhängig. Die Ersatzmitarbeiter für die definierten Projektmitglieder müssen bestimmt werden. Bei der Reintegration der Projektmitarbeiter nach Abschluß des Projekts in die Linienorganisation kann es zu Problemen kommen. Das heißt: Einerseits entsteht auf seiten des Projekts ein Know-how-Verlust. Andererseits haben die ehemaligen Projektmitglieder häufig Probleme, sich wieder in die Linienorganisation einzuordnen. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass das Team isoliert dasteht und es an der Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen mangelt.
Vorteile: Ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich des Personaleinsatzes, da die Mitarbeiter in verschiedenen Projekten gleichzeitig eingesetzt werden können.
Der Austausch von Informationen und Erfahrungen funktioniert relativ einfach.
Es sind meist keine organisatorischen Umstellungen erforderlich.
Nachteile: Niemand fühlt sich für das Gesamtprojekt verantwortlich. Die Reaktionszeit bei Störungen ist lang. Es bestehen Schwierigkeiten, über die Abteilungsgrenzen hinweg gemeinsam zu Lösungen zu kommen, weil sich niemand zuständig fühlt.
…Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.