Welche agile Zertifizierung eignet sich für mich? Agile Projektmanagement-Zertifizierungen im Vergleich

Agile Projektmanagement-Zertifizierungen im Vergleich

Immer mehr Firmen setzen auf agiles Projektmanagement. Dementsprechend wächst die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern, die idealerweise auch über die entsprechende Zertifizierung verfügen. Erfahren Sie, welche Zertifizierungen es gibt und wie sich diese z.B. bei Kosten und Vorbereitungsaufwand unterscheiden. So finden Sie die für Sie passende agile Zertifizierung.

Management Summary

Welche agile Zertifizierung eignet sich für mich? Agile Projektmanagement-Zertifizierungen im Vergleich

Agile Projektmanagement-Zertifizierungen im Vergleich

Immer mehr Firmen setzen auf agiles Projektmanagement. Dementsprechend wächst die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern, die idealerweise auch über die entsprechende Zertifizierung verfügen. Erfahren Sie, welche Zertifizierungen es gibt und wie sich diese z.B. bei Kosten und Vorbereitungsaufwand unterscheiden. So finden Sie die für Sie passende agile Zertifizierung.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Scrum
Professional Scrum Master Vorbereitung und Zertifizierung nach Scrum.org®

Professional Scrum Master (PSM I) Vorbereitung & Zertifizierung nach Scrum.org®: In diesem kompakten und praxisnahen Vorbereitungstraining erhalten Sie das nötige Rüstzeug für die Zertifizierung zum Professional Scrum Master. Mehr Infos

Agil ist in aller Munde. In vielen Unternehmen wird inzwischen – ganz alltäglich – ein Daily abgehalten, Timeboxing genutzt oder es werden Stakeholder zu Reviews geladen. Wer nicht den agilen Ansätzen folgt, geschweige denn von diesen gehört hat, befindet sich schnell im projektbezogenen Berufsalltag in einer Außenseiterrolle.

Zunehmend wird deshalb auch von Arbeitgebern Projektmanagement-Kompetenz in Form von Zertifizierungen verlangt oder sie hilft Bewerbern im Wettbewerb um Stellen. Es hat viele Vorteile, sich seine Kompetenzen zum agilen Projektmanagement belegen zu lassen, z.B. bei einer Gehaltsverhandlung. Es kann sich also auszahlen, eine Zertifizierung zu agilen Projektmanagement-Methoden zu erwerben. Dabei ist jedoch zu beachten, dass es zu Abweichungen der Inhalte bei den Anbietern kommen kann. Grundlegende Methoden, Begriffe, Werte und Prinzipien sind gleich, jedoch ist der Fokus teils unterschiedlich, zumal es unterschiedliche Frameworks und Herangehensweisen innerhalb der agilen Methoden gibt (z.B. SCRUM®, KANBAN® oder LEAN®).

Der Bedarf an agilen Zertifizierungen steigt

Insgesamt ist zu beobachten, dass agile Frameworks zunehmend den Diskurs über Projektmanagement bestimmen und der Bedarf nach qualifizierten Projektmanagern für diese Methoden steigt. In diesem Artikel erhalten Sie fundierte Informationen zum aktuellen Angebot agiler Projektmanagement-Zertifizierungen der Scrum Alliance, von Scrum.org, Axelos®, IPMA®/GPM® und PMI®. Die Zertifizierungsmöglichkeiten im klassischen Projektmanagement finden Sie übersichtlich zusammengefasst im zweiteiligen Artikel "Wege zur Projektmanagement-Zertifizierung" von Elisabeth Wagner.

Agile Methoden sind mittlerweile so etabliert, dass es eine Vielzahl von Zertifizierungsanbietern für agiles Projektmanagement gibt. Der größte Unterschied innerhalb der Anbieter bzw. der übergeordneten Dachorganisationen, durch die sich Anbieter akkreditieren, ist der Grad der Ausrichtung am sog. SCRUM Framework und dessen SCRUM Guide von Jeff Sutherland und Ken Schwaber. Während sich Scrum.org und Scrum Alliance ausschließlich an SCRUM orientieren, beziehen andere Organisationen bei Ihren Zertifizierungen auch weitere agile Vorgehensweisen mit ein, z.B. LEAN, oder kombinieren diese mit klassischem Projektmanagement. Dieser Artikel kann Sie bei der Suche nach der für Sie passenden Weiterbildungsmöglichkeit unterstützten und als Entscheidungshilfe auf dem Weg zu Ihrem Zertifikat dienen.

Agile Methoden und Anbieter im Überblick

Hier zunächst ein Überblick über die großen Zertifizierungsorganisationen für agile Methoden:

Tabelle 1: Übersicht zu Organisationen und Zertifizierungen

Dachorganisation

Fokus

Hintergrund

Verbreitung

Scrum Alliance Agile Methoden gemäß SCRUM Framework Agiles Projektmanagement (nach SCRUM) Weltweit, aber vornehmlich im angloamerikanischen Raum und in Europa

Anzahl Zertifizierungen über Scrum Alliance:
725.000
(Stand: 03.07.2018)
Scrum.org Agile Methoden gemäß SCRUM Framework Agiles Projektmanagement (nach SCRUM) Weltweit, aber vornehmlich im angloamerikanischen Raum und in Europa

Anzahl Zertifizierungen über Scrum.org:
334.000
(Stand: 01.10.2019)
AXELOS Agile Methoden und Techniken in Verbindung mit dem PRINCE2 Framework Klassisches Projektmanagement (nach PRINCE2) Vornehmlich im britischen bzw. angloamerikanischen Raum,
zunehmend auch in Europa
IPMA/GPM Sinnvolle Integration klassischer Techniken in ein agiles Umfeld Klassisches Projektmanagement (nach IPMA-Standard) Vornehmlich in Europa
PMI Umfangreiche agile Projektmanagement-Zertifizierung (inkl. SCRUM, KANBAN, LEAN, Extreme Programming (XP) und Test-Driven Development (TDD)) Agiles Projektmanagement (nach PMI-Standard) Weltweit, aber vornehmlich im angloamerikanischen Raum

Die Zertifizierungskonzepte der großen Anbieter

Die SCRUM-Organisationen

DownloadDownload

Jetzt Feedback geben und mitdiskutieren!

Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
1 Kommentare anzeigen & selbst mitreden!
Gesamt
Bewertungen 5
Kommentare 1

Alle Kommentare (1)