Ausgabe 2/2023

Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn.
Joseph Joubert (1754-1824)
französischer Moralist

Liebe Leserinnen und Leser,

unser Leben ist von Kontroversen geprägt: Sommer- oder Winterzeit? Berge oder Meer? Nussnougatcreme mit oder ohne Butter darunter? Um den Bürofrieden zu wahren, verzichte ich auf weitere Beispiele.

Auch im Projektmanagement kennen wir derlei Auseinandersetzungen. Dabei geht es weder um die Urlaubsplanung noch um die Butter auf dem Brot: Wir diskutieren darüber, welches Vorgehen am besten für unser Projekt geeignet ist (traditionell vs. agil), wie bzw. wo wir zusammenarbeiten (Präsenz vs. Remote) oder was gute Teamführung ausmacht (autoritär vs. selbstorganisiert).

Derartigen kontroversen und komplexen Fragestellungen widmen wir ab sofort ein neues Format: "pm Kontrovers". Hierfür befragen wir jeweils zwei Expert:innen und stellen ihre Einschätzungen einander gegenüber. Den Start macht ein Trendthema, an dem Projektverantwortliche aktuell nicht vorbeikommen: Objectives and Key Results (OKR).

Gemeinsam mit Natalija Hellesoe und Mark Poppenborg gehen wir der Frage nach: OKR – Agilitäts-Booster oder Klotz am Bein? Unsere Autorin Natalija Hellesoe sieht OKR als gute Methode, um eine Organisation sinnhaft weiterzuentwickeln. Für Mark Poppenborg trifft dies zwar auf Routinearbeiten zu, der Autor bemängelt jedoch, dass sich OKR nicht für kreative Arbeit eignet.

Was mir persönlich an unserem neuen Format gefällt: Es erweitert unseren Horizont, denn zu oft ist unsere Meinung festgefahren. "pm Kontrovers" bietet hingegen zwei Blickwinkel auf ein Thema und stellt diese einander gegenüber. Das Beste daran? Davon profitieren nicht nur Fortgeschrittene, sondern auch Projektmanagement-Einsteiger:innen, die sich zu dem Thema noch keine Meinung gebildet haben.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen zu unserem neuen Format und wünschen viel Spaß mit dieser kontroversen Diskussion!
Noemi Eberlein und das Team des projektmagazins

Ist OKR ein Motor für die Organisationsentwicklung oder behindert die Methode gar die Agilität von Projekten? Lassen Sie sich von den Perspektiven der Profis Natalija Hellesoe und Mark Poppenborg auf die OKR-Methode inspirieren.

Mehr Leistung trotz reduzierter Arbeitszeit: Mit diesem Ziel führte das Startup openpack die Vier-Tage-Woche ein. Matthias Dineiger berichtet, was hinter dem neuen Arbeitszeitmodell steckt und ob sich die gewagte These bestätigt hat.

Sie halten einen Vortrag vor einem Fachpublikum und Ihre Nervosität nimmt einfach nicht ab. Haben Sie Angst, öffentlich zu reden oder generell öffentlich aufzutreten? Dann testen Sie die Methode Introvision, um Ihre Ängste aufzulösen.

Superspannend oder gähnend langweilig? Damit das Publikum bei einer Präsentation aufmerksam bleibt, sollte sie interaktiv sein. Die Zoom-Funktion kombiniert mit einem gut gestalteten Dashboard bietet in PowerPoint die passenden Möglichkeiten.

Fast alle Projektmanagement-Zertifikate müssen regelmäßig erneuert werden. Das gilt auch für das PRINCE2-Foundation-Zertifikat: Es ist nur noch drei Jahre gültig. Lesen Sie, welche drei Wege zur Rezertifizierung Sie haben.

Ist nach Mehrarbeit keine Erholung möglich, nimmt die Leistungsfähigkeit drastisch ab. Die langfristig maximale Leistung erreicht ein Team beim sogenannten "Sustainable Pace", d.h. bei einer dauerhaft haltbaren Arbeitsgeschwindigkeit.

Der Produktentstehungsprozess (PEP) mit Phasen und Quality Gates reduziert Entwicklungsrisiken im Maschinen- und Anlagenbau und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Die BAUER Maschinen GmbH entwickelte einen PEP und führte ihn erfolgreich ein.