Dr. Christoph Zahrnt

Dr. Christoph Zahrnt, Jahrgang 1944, arbeitete nach dem Studium des Rechts und der Volkswirtschaft mehrere Jahre lang als Softwareentwickler und Einkaufsjurist in der hessischen Landesverwaltung. Seit Ende 1977 ist er als Rechtsanwalt in den Bereichen IT-Vertragsrecht und öffentliches Beschaffungsrecht für IT-Leistungen tätig. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Organisation des Vertragswesens sowohl von IT-Anbietern als auch von Auftraggebern im IT-Bereich. Zusätzlich führt er Seminare zu diesen Themen durch.

Christoph Zahrnt ist Autor zahlreicher Fachbücher zum Thema IT-Vertragsrecht, zu dem es anfangs keinerlei Buchpublikationen gab. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt der Projektpraxis zugewandt. Er schreibt über Projekte im IT-Bereich, die auf der Basis von Verträgen durchgeführt werden.

Sie erreichen den Autor unter ra-zahrnt@t-online.de oder im Internet unter www.zahrnt.de

Rechtsanwalt, IT-Vertragsrecht und öffentl. Beschaffungsrecht für IT-Leistungen. Schwerpunkt: Organisation des Vertragswesens. Autor zahlreicher Fachbücher

Dr. Christoph Zahrnt

Dr. Christoph Zahrnt, Jahrgang 1944, arbeitete nach dem Studium des Rechts und der Volkswirtschaft mehrere Jahre lang als Softwareentwickler und Einkaufsjurist in der hessischen Landesverwaltung. Seit Ende 1977 ist er als Rechtsanwalt in den Bereichen IT-Vertragsrecht und öffentliches Beschaffungsrecht für IT-Leistungen tätig. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Organisation des Vertragswesens sowohl von IT-Anbietern als auch von Auftraggebern im IT-Bereich. Zusätzlich führt er Seminare zu diesen Themen durch.

Christoph Zahrnt ist Autor zahlreicher Fachbücher zum Thema IT-Vertragsrecht, zu dem es anfangs keinerlei Buchpublikationen gab. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt der Projektpraxis zugewandt. Er schreibt über Projekte im IT-Bereich, die auf der Basis von Verträgen durchgeführt werden.

Sie erreichen den Autor unter ra-zahrnt@t-online.de oder im Internet unter www.zahrnt.de

Beiträge von Dr. Christoph Zahrnt

Auf was sollen Kunde und Auftragnehmer achten, damit ein externes Software-Einführungsprojekt ein Erfolg wird? Dr.
Wer in Zukunft mit der öffentlichen Hand IT-Projektverträge abschließen will, muss mit einem bürokratischen Monstrum leben: Die seit kurzem geltenden Ergänzenden Vertragsbedingungen (EVB) für die Beschaffung von IT-Systemen, kurz "EVB-IT System", …

Texte zu verfassen, gehört zum Arbeitsalltag eines Projektleiters. Diese sollen allerdings nicht nur sachlich richtig sein – genauso wichtig ist es, dass sie vollständig, verständlich und zielgerichtet formuliert sind.
Durch das "Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr" mit Wirkung vom 28.07.2014 haben sich für Zahlungsvereinbarungen zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern neue Rahmenbedingungen ergeben. So gelten z.B.
Auftraggeber unterschätzen meistens drastisch den Arbeitsaufwand, den sie bei der Einführung einer neuen Geschäftssoftware, z.B. einer ERP-Software, selbst erbringen müssen.
Im ProjektManager der GPM (Ausgabe 2005) wird implizit davon ausgegangen, dass interne Projekte der Normalfall im Projektmanagement sind. Somit wird fast ausschließlich der Fall einer internen Projektbeauftragung behandelt.

Ein Auftragsprojekt steht vor dem Scheitern, damit droht der Gang vor Gericht. Dritte können helfen, die Situation zu klären und das Projekt zu einem Abschluss zu führen. Rechtsanwalt Dr.

Häufig verweist der Auftragnehmer im Angebot auf seine Verkaufs-AGB, der Auftraggeber in der Bestellung auf seine Einkaufs-AGB, ohne dass die Vertragspartner anschließend klären, welche AGB gelten sollen.

Auftragnehmer legen Angeboten in der Regel ihre eigenen Lieferbedingungen in Form der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zugrunde. Der Auftraggeber gewinnt dadurch leicht den Eindruck, dass er Regelungen akzeptieren soll, die ihn …

Der Projektleiter plant, lenkt, führt und motiviert und ist die wichtigste Instanz im Projekt. Bei Auftragsprojekten allerdings ist er von den Beteiligten auf Kundenseite weitgehend abgeschnitten.