Die Projektassistenz umfasst alle Aufgaben, für die der Projektleiter zwar verantwortlich ist, sie aber nicht selbst durchführt, sondern an eine geeignete Person delegiert. Der Betrieb des Projektsekretariats, die Vor- und Nachbereitung von Besprechungen, der Informationsfluss von und zu den Projektbeteiligten sind typische Beispiele für den Aufgabenbereich der Projektassistenz.
Die Projektassistenz umfasst alle Aufgaben, für die der Projektleiter zwar verantwortlich ist, sie aber nicht selbst durchführt, sondern an eine geeignete Person delegiert. Der Betrieb des Projektsekretariats, die Vor- und Nachbereitung von Besprechungen, der Informationsfluss von und zu den Projektbeteiligten sind typische Beispiele für den Aufgabenbereich der Projektassistenz.
In der bis 1. Januar 2009 gültigen DIN 69905:1997 wurde Projektassistenz definiert als "Aufgaben zur Entlastung und im Auftrag der Projektleitung". In der aktuellen DIN 69901-5:2009 wird der Begriff Projektassistenz nicht mehr definiert.
Mit einer gut ausgebildeten Projektassistenz können Projektleiter viel Zeit sparen. Das bestätigt eine Befragung des Münchner Dienstleisters PLU aus dem Jahr 2013.
Was wären Batman ohne Robin, Holmes ohne Watson oder Derrick ohne Harry? Sicher wären sie auch ohne ihre Helfer genial – aber wahrscheinlich mit ihrem Job überlastet.
E-Book mit 158 Seiten, 5 Methoden und 2 Arbeitshilfen
Wenn Streitigkeiten im Projekt eskalieren, ist es notwendig, zielgerichtet zu handeln. Dieses E-Book bietet Ihnen Lösungen und Methoden, um Auseinandersetzungen und Probleme mit einem effektiven Konfliktmanagement schnell zu entschärfen und aufzulösen.
E-Book mit 77 Seiten, 4 Methoden und einer Arbeitshilfe
Pomodoro, Timeboxing, Eat that Frog – unser E-Book liefert Ihnen bewährte Tipps und Methoden für ein entspanntes Zeitmanagement. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Aufgaben – auch im Team – im Projektalltag souverän priorisieren.
Entdecken Sie mit einer Gruppe Lösungen, um gegensätzliche, oft paradoxe Anforderungen für ein Problem gleichermaßen zu erfüllen! Wählen Sie nicht entweder A oder B, sondern suchen Sie nach einer Lösung, die sowohl A als auch B ermöglicht!
Planen Sie den wichtigsten Erfolgsfaktor Ihres Projekts: die Kommunikation! Sorgen Sie dafür, dass alle Stakeholder:innen die richtige Information zur richtigen Zeit erhalten! Gewährleisten Sie optimale Transparenz und Vertraulichkeit!