Die Projektassistenz umfasst alle Aufgaben, für die der Projektleiter zwar verantwortlich ist, sie aber nicht selbst durchführt, sondern an eine geeignete Person delegiert. Der Betrieb des Projektsekretariats, die Vor- und Nachbereitung von Besprechungen, der Informationsfluss von und zu den Projektbeteiligten sind typische Beispiele für den Aufgabenbereich der Projektassistenz.
Die Projektassistenz umfasst alle Aufgaben, für die der Projektleiter zwar verantwortlich ist, sie aber nicht selbst durchführt, sondern an eine geeignete Person delegiert. Der Betrieb des Projektsekretariats, die Vor- und Nachbereitung von Besprechungen, der Informationsfluss von und zu den Projektbeteiligten sind typische Beispiele für den Aufgabenbereich der Projektassistenz.
In der bis 1. Januar 2009 gültigen DIN 69905:1997 wurde Projektassistenz definiert als "Aufgaben zur Entlastung und im Auftrag der Projektleitung". In der aktuellen DIN 69901-5:2009 wird der Begriff Projektassistenz nicht mehr definiert.
Mit einer gut ausgebildeten Projektassistenz können Projektleiter viel Zeit sparen. Das bestätigt eine Befragung des Münchner Dienstleisters PLU aus dem Jahr 2013.
Was wären Batman ohne Robin, Holmes ohne Watson oder Derrick ohne Harry? Sicher wären sie auch ohne ihre Helfer genial – aber wahrscheinlich mit ihrem Job überlastet.
E-Book mit 131 Seiten, 3 Methoden und einer Vorlage
Sorgen Sie dafür, dass alle Projektbeteiligten genau die Informationen haben, die sie gerade benötigen! Anregungen, Methoden und Tools zum Dokumentieren, Berichten und Reflektieren helfen Ihnen, die Projektinformationen effizient zu managen. Darüber hinaus gewährleisten Sie, dass die neuen Erkenntnisse Ihres Projekts zur kontinuierlichen Verbesserung beitragen.
Eine gelungene Rollenklärung schafft Vertrauen, verhindert Doppelarbeit und trägt zum Projekterfolg bei. Erfahren Sie, wie Sie Verantwortlichkeiten definieren, die Zusammenarbeit koordinieren und die Zuständigkeiten visualisieren.
Suchen Sie einen Weg aus der Sackgasse? Wechseln Sie die Perspektive! Finden Sie mit neuen Sichtweisen kreative Lösungen für Ihre Situation! Setzen Sie die Fakten in einen neuen Rahmen und entdecken Sie so unerwartete Handlungsmöglichkeiten!
Entscheiden Sie faktenbasiert und transparent für alle Beteiligten! Das Entscheidungsframework "FACTS" gibt Ihnen auch in komplexen und chaotischen Umgebungen eine solide Grundlage für tragfähige Entscheidungsprozesse.