Inhalt
- Englische Bezeichnung
- Kurzdefinition
- Einsatzmöglichkeiten
- Vorteile
- Nachteile / Risiken / Grenzen
- Voraussetzungen
- Qualifikation
- Benötigte Informationen
- Ergebnisse
- Benötigte Hilfsmittel
- Durchführung
- Tipps für die Praxis
- Software
- Herkunft
- Key Words
- Aufgabengebiete
- Weitere Informationen
- Bewerten / Kommentare
Executive Summary Tree

0 Bewertungen
- Übersichtliche Zusammenfassung eines Gegenwartsbaums oder eines Zukunftsbaums zur Präsentation vorwichtigen Stakeholdern
- Zusammenfassung (in jeweils angepasster Form) weiterer umfangreicher Diagramme, die komplizierte logische Zusammenhänge darstellen (z.B. Entscheidungsbaum, Flussdiagramm, etc.)
- Einfache Vorgehensweise, um komplexe Kausalitäsdiagramme auf das Wesentliche zu reduzieren
- Übersichtliche Darstellung auf einer Seite
- Einfachere Nachvollziehbarkeit der visualisierten Zusammenhänge
- Detaillierte Logik der Argumentation wird mit den Elementen des EST im Hintergrund verknüpft und ist jederzeit abrufbar
- Logische Fehler im Ausgangsmaterial können bestehen bleiben.
- Die Methode ist nicht geeignet für Systeme, deren Zusammenhänge und Eigenschaften unbekannt sind.
- Nicht geeignet für Situationen, in denen die Entscheidungen auf emotionaler Basis erfolgen
Die Ersteller sollten Erfahrung mit der Methode der Logikdarstellung haben, z.B. indem sie diese an einem einfachen Beispiel einüben (siehe z.B. Methode Negativer / Positiver Zweig).
- Ein Diagramm, das für diese Methode geeignet ist, üblicherweise ein Gegenwartsbaum oder Zukunftsbaum
- Möglichst umfassende Informationen über das zu bearbeitende System und das Thema
- Übersichtliches Diagramm der kausalen Zusammenhänge, angepasst an die jeweilig adressierten Stakeholder
- Besseres, möglicherweise korrigiertes, Verständnis des Systems und seiner Wirkungszusammenhänge
- Präsentationssoftware oder andere Software, die Ursache-Wirkungs-Beziehungen visualisieren kann
- Software zur Darstellung und Bearbeitung des Ausgangsdokuments
- Hinreichend großer Ausdruck des Ausgangsdokuments und verschiedenfarbige Leuchtmarker (im Beispiel gelb, rot und grün)
Im Folgenden wird die Anwendung des Executive Summary Trees zur Vereinfachung eines komplexen Zukunftsbaums beschrieben, angelehnt an H. William Dettmers Anleitung in: "The Logical Thinking Process: A Systems Approach to Complex Problem Solving", 2007 (siehe Abschnitt "Herkunft").
Als Ausgangsmaterial für das Beispiel dient ein Gegenwartsbaum erstellt von Uwe Techt, aus den Begleitmaterialien zum Buch "Projects that Flow: Mehr Projekte in kürzerer Zeit", 2015.
Schritt 1: Prüfen Sie nochmals die Logik des Ausgangsmaterials!
Der Executive Summary Tree ist für seine Adressaten nur so überzeugend wie Ihr Ausgangsmaterial logisch ist. Prüfen Sie also Ihren Gegenwarts- oder Zukunftsbaum noch einmal eingehend (siehe Methoden Gegenwartsbaum und Zukunftsbaum). Zugleich machen Sie sich dadurch nochmals intensiv mit den vollständigen Ursache-Wirkungs-Beziehungen vertraut.
Schritt 2: Wählen Sie die relevanten Effekte aus!
Für verschiedene
0 Kommentare
kommentieren