

Meilensteine sind überprüfbare, termingebundene Zwischenziele im Projektablauf. Sie liefern dadurch Orientierungspunkte für die Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts. (Weitere Informationen zu Meilensteinen siehe Artikelserie "Meilensteine – Orientierungspunkte im Projekt, Teil 1" und "Meilensteine – Orientierungspunkte im Projekt, Teil 2".)
Der Meilensteinplan ist die chronologische Darstellung der Meilensteine eines Projekts. Er dient als Steuerungsinstrument, mit dem die Projektleitung den Projektfortschritt überwacht und etwaige Terminüberschreitungen frühzeitig erkennt.
Er bietet eine klare Visualisierung der Abfolge von wichtigen Ereignissen innerhalb eines Projekts. Bei diesen wichtigen Ereignissen, den Meilensteinen (s.o.), handelt es sich meist um Anfangs- oder Endpunkte von Projektphasen.
Anhand von Meilensteinplänen können alle Mitglieder eines Projektteams den Status quo sowie den Fortschritt eines Projekts verfolgen und damit sicherstellen, dass die vorgegebenen (Zeit-)Pläne eingehalten werden.
Als Synonym für den Meilensteinplan werden die folgenden Begriffe verwendet: Roadmap, Meilenstein-Netzplan, Milestone Schedule.
Meilensteine sind überprüfbare, termingebundene Zwischenziele im Projektablauf. Sie liefern dadurch Orientierungspunkte für die Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts. (Weitere Informationen zu Meilensteinen siehe Artikelserie "Meilensteine – Orientierungspunkte im Projekt, Teil 1" und "Meilensteine – Orientierungspunkte im Projekt, Teil 2".)
Der Meilensteinplan ist die chronologische Darstellung der Meilensteine eines Projekts. Er dient als Steuerungsinstrument, mit dem die Projektleitung den Projektfortschritt überwacht und etwaige Terminüberschreitungen frühzeitig erkennt.
Er bietet eine klare Visualisierung der Abfolge von wichtigen Ereignissen innerhalb eines Projekts. Bei diesen wichtigen Ereignissen, den Meilensteinen (s.o.), handelt es sich meist um Anfangs- oder Endpunkte von Projektphasen.
Anhand von Meilensteinplänen können alle Mitglieder eines Projektteams den Status quo sowie den Fortschritt eines Projekts verfolgen und damit sicherstellen, dass die vorgegebenen (Zeit-)Pläne eingehalten werden.
Als Synonym für den Meilensteinplan werden die folgenden Begriffe verwendet: Roadmap, Meilenstein-Netzplan, Milestone Schedule.
Der Meilensteinplan beginnt mit dem Startdatum eines Projekts und endet mit dessen Abschluss. Auf einem Zeitstrahl werden zwischen den beiden Punkten die entsprechenden Meilensteine, also die Ereignisse mit besonderer Bedeutung für das Projekt, chronologisch eingetragen. Solche besonderen Ereignisse können z.B. Quality Gates sein. Diese kennzeichnen z.B. den Abschluss einer Phase oder die Freigabe von nachfolgenden Phasen. Ebenfalls Bestand des Meilensteinplans können Markierungen für Meilensteine aus anderen Programmen oder Projekten sein.
Für Lenkungsausschuss, Programm-Management und Portfoliomanagement liefert der Meilensteinplan eine schnell erfassbare Übersicht der wichtigsten Ereignisse im Projekt. Wenn der Meilensteinplan beständig aktualisiert wird, visualisiert er zudem intuitiv den Projektstatus.
Durch die klare Darstellung des Projektverlaufs können Projektteams den Projektfortschritt leicht nachvollziehen. Dadurch werden Erfolge (in Form von erreichten Meilensteinen) sichtbar. Das sorgt für Erfolgserlebnisse und Motivation im Team.
Kann ein Meilenstein dennoch einmal nicht erreicht werden, wird schnell deutlich, wo zeitliche Anpassungen nötig sind. Geschieht dies häufiger, zeigt der Meilensteinplan Planungsfehler erkennbar auf, sodass Korrekturen (z.B. Terminplanung, Puffer) schnell möglich sind.
Ein Meilensteinplan dient lediglich der Übersicht über den Projektablauf und enthält keine Detailinformationen über das Projekt.
Damit der Meilensteinplan seine Aussagekraft während des Projektablaufs behält, muss er kontinuierlich aktualisiert werden.
Die Vorlage für den Meilensteinplan besteht aus einer Excel-Tabelle mit sieben Spalten und einem Diagramm mit Zeitstrahl. Durch das Ausfüllen der Tabelle werden automatisch Meilensteine mit den entsprechenden Bezeichnungen im Zeitstrahl angezeigt.
Die Tabelle wird in sieben Schritten ausgefüllt: Datum eintragen, Meilenstein eintragen, Beschreibung eintragen, Verantwortlichkeiten eintragen, Ebene sowie Basislinie eintragen, individuelle Anpassungen.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung eines Meilensteinplans inklusive einer Excel-Vorlage finden Sie rechts zum Download.
Im Meilensteinplan werden für das Projekt relevante Ereignisse in Form von chronisch aufeinanderfolgenden Meilensteinen dargestellt.
Der Projektablaufplan ist eine grafische Darstellung der Vorgänge eines Projekts sowie deren Abhängigkeiten sowie der Meilensteine. Er ist Bestandteil des Projektplans. Die gängigste Form des Ablaufplans ist der Balkenplan (Bar Chart, Gantt Chart, zeitskalierter Vorgangsknoten-Netzplan).
Ein Projektstrukturplan, auch Work-Breakdown-Structure genannt, bildet alle Teilaufgaben bis zur Ebene der Aufgabenpakete ab.
Der Phasen-Meilensteinplan (auch Phasenplan genannt) gliedert das Projekt in zeitlich abgegrenzte Abschnitte. Am Ende einer jeden Phase wird ein Meilenstein definiert, an dem über die Fortführung des Projekts entschieden wird.
Die Meilenstein-Trendanalyse ist eine Methode, um den Projektfortschritt zu überwachen und Terminverzögerungen frühzeitig zu erkennen. Zu festgelegten Berichtszeitpunkten geben die Meilensteinverantwortlichen ihre Prognosen für die tatsächlichen Erfüllungstermine ihres Meilensteins an. Diese werden in einer vertikalen Zeitachse aufgetragen. Für jeden Meilenstein werden die Prognosen miteinander verbunden. Anhand der entstehenden Verbindungslinien lassen sich Trends ablesen, ob das Projekt im Plan, vorzeitig oder zu spät fertig wird.
(ne, nr)
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Meilensteine sind überprüfbare, termingebundene Zwischenziele im Projektablauf. Sie liefern dadurch Orientierungspunkte für die Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts. [Weitere Informationen]
Der Meilensteinplan ist die chronologische Darstellung der Meilensteine eines Projekts. Er dient als Steuerungsinstrument, mit dem die Projektleitung den Projektfortschritt überwacht und etwaige Terminüberschreitungen frühzeitig erkennt.
Er bietet eine klare Visualisierung der Abfolge von wichtigen Ereignissen innerhalb eines Projekts. Bei diesen wichtigen Ereignissen, den Meilensteinen (s.o.), handelt es sich meist um Anfangs- oder Endpunkte von Projektphasen. [Weitere Informationen]
Die Vorlage für den Meilensteinplan besteht aus einer Excel-Tabelle mit sieben Spalten und einem Diagramm mit Zeitstrahl. Durch das Ausfüllen der Tabelle werden automatisch Meilensteine mit den entsprechenden Bezeichnungen im Zeitstrahl angezeigt.
Die Tabelle wird in sieben Schritten ausgefüllt: Datum eintragen, Meilenstein eintragen, Beschreibung eintragen, Verantwortlichkeiten eintragen, Ebene sowie Basislinie eintragen, individuelle Anpassungen. [Weitere Informationen]