

Die Meilensteintrendanalyse (MTA) ist eine einfache Methode zur Überwachung der Termintreue für Projekte aller Größen. Zu den vorab definierten Berichtszeitpunkten werden von den Meilensteinverantwortlichen die voraussichtlichen Termine abgefragt, an denen ihr Meilenstein erreicht werden kann. Diese Datumsangaben werden in einem Diagramm gegen die Berichtszeitachse aufgetragen. Aus dem Verlauf der Prognoselinien können Rückschlüsse auf die aktuelle und künftige Termintreue des Projekts gezogen werden.
Die Meilensteintrendanalyse (MTA) ist eine einfache Methode zur Überwachung der Termintreue für Projekte aller Größen. Zu den vorab definierten Berichtszeitpunkten werden von den Meilensteinverantwortlichen die voraussichtlichen Termine abgefragt, an denen ihr Meilenstein erreicht werden kann. Diese Datumsangaben werden in einem Diagramm gegen die Berichtszeitachse aufgetragen. Aus dem Verlauf der Prognoselinien können Rückschlüsse auf die aktuelle und künftige Termintreue des Projekts gezogen werden.
Controlling und Überwachung der Termintreue für alle Arten und Größen von Projekten oder Teilprojekten auf der jeweils obersten Ebene
Kenntnisse in der Terminplanung, Erfahrung mit der Methode
Die Meilensteintrendanalyse wird in vielen deutschen Standardwerken für Projektmanagement beschrieben. Die ursprüngliche Quelle ist unbekannt. Außerhalb des deutschen Sprachraums ist sie kaum verbreitet.
Definieren Sie die Stichtage, an denen eine Überprüfung der geplanten Meilensteintermine stattfinden soll.
Erstellen Sie anhand der Meilensteintermine und der Stichtage das MTA-Diagramm (siehe Bild 1). Tragen Sie hierzu die Stichtage auf einer Zeitachse nach rechts auf (Abszisse). Die geplanten Meilensteintermine markieren Sie von unten nach oben auf der Ordinate. Eine Besonderheit des MTA-Diagramms ist, dass sich Abszisse und Ordinate am geplanten Projektende (Ordinate) und am tatsächlichen Projektbeginn (Abszisse) schneiden. Dadurch entsteht das charakteristische Dreieck der Meilensteintrendanalyse.
Bild 1: Das MTA-Diagramm bildet ein rechtwinkliges Dreieck. Nach rechts sind die Stichtage für die Überwachung eingetragen, nach oben die geplanten Meilensteintermine.
Bild vergrößern
Zu den jeweiligen Stichtagen holen Sie den Status und die Prognose für die überwachten Meilensteine von den jeweilig verantwortlichen Personen ein. Dies kann bei Bedarf in einem Workshop mit persönlicher Anwesenheit der Meilensteinverantwortlichen durchgeführt werden. In das MTA-Diagramm werden zu jedem Stichtag die neuen Terminprognosen für das Erreichen der Meilensteine eingetragen und mit der vorherigen Prognose durch eine Linie verbunden (siehe Bild 2). Für jeden Meilenstein entsteht dadurch ein Zeitverlauf für seine prognostizierte Termintreue. Wenn ein Meilenstein erfüllt ist, endet diese Linie definitionsgemäß auf der Hypotenuse des MTA-Dreiecks (prognostizierter Termin = tatsächlicher Termin). Solange ein Meilenstein nicht erreicht ist, muss seine Prognoselinie oberhalb der Hypotenuse verlaufen.
Bild 2: Zu den Stichtagen für die Statusberichte werden die neuen Prognosen der Meilensteintermine in das MTA-Diagramm eingetragen und mit der jeweils vorherigen Prognose verbunden.
Bild vergrößern
kostenlos und unverbindlich testen
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.