

Der Projektstatusbericht (auch Statusbericht genannt) ist ein Dokument, das über den aktuellen Stand eines Projekts zu einem bestimmten Stichtag informiert. Es ist ein Instrument des Projektreportings und Projektcontrollings. Der Statusbericht wird meist in gleichmäßigen zeitlichen Abständen erstellt, z.B. wöchenlich oder monatlich. Möglich ist auch, ihn nur zu bestimmten Anlässen zu schreiben, etwa bei Erreichen eines Meilensteins oder rund um einen Audit-Termin. Der Statusbericht enthält Angaben dazu, ob sich das Projekt noch im Kosten- und Zeitrahmen bewegt, ob die Qualitätsziele erreicht werden sowie zu Ergebnissen, Problemen, geplanten Maßnahmen und nächsten Zielen.
Ein Statusbericht enthält Informationen, mit denen sich der Zustand eines Projekts zu einem bestimmten Datum eindeutig erfassen lässt. Der Bericht zeigt den Status in Form eines Ist-/Soll-Abgleiches des Zeit- und Kostenplans sowie der Qualität an. Er stellt Ergebnisse, Probleme, Maßnahmen zu deren Behebung sowie kommende Ziele dar.
Um Ihnen die Arbeit zu vereinfachen, finden Sie eine fertige Word-Vorlage zum Projektstatusbericht. Die Vorlage können Sie individuell für Ihre Projekte anpassen.
Der Projektstatusbericht (auch Statusbericht genannt) ist ein Dokument, das über den aktuellen Stand eines Projekts zu einem bestimmten Stichtag informiert. Es ist ein Instrument des Projektreportings und Projektcontrollings. Der Statusbericht wird meist in gleichmäßigen zeitlichen Abständen erstellt, z.B. wöchenlich oder monatlich. Möglich ist auch, ihn nur zu bestimmten Anlässen zu schreiben, etwa bei Erreichen eines Meilensteins oder rund um einen Audit-Termin. Der Statusbericht enthält Angaben dazu, ob sich das Projekt noch im Kosten- und Zeitrahmen bewegt, ob die Qualitätsziele erreicht werden sowie zu Ergebnissen, Problemen, geplanten Maßnahmen und nächsten Zielen.
Ein Statusbericht enthält Informationen, mit denen sich der Zustand eines Projekts zu einem bestimmten Datum eindeutig erfassen lässt. Der Bericht zeigt den Status in Form eines Ist-/Soll-Abgleiches des Zeit- und Kostenplans sowie der Qualität an. Er stellt Ergebnisse, Probleme, Maßnahmen zu deren Behebung sowie kommende Ziele dar.
Um Ihnen die Arbeit zu vereinfachen, finden Sie eine fertige Word-Vorlage zum Projektstatusbericht. Die Vorlage können Sie individuell für Ihre Projekte anpassen.
An den Empfänger denken
Denken Sie beim Schreiben des Projektstatusberichts an den Empfänger. Was muss oder möchte dieser von Ihnen wissen und wie können Sie ihm diese Information möglichst übersichtlich und leicht erfassbar darstellen? Die Empfänger sind meistens der Auftraggeber und/oder der Lenkungsausschuss.
Erste Schritte
Damit der Leser des Berichts weiß, wovon Sie berichten, beginnen Sie mit der Projektbezeichnung, dem Namen des Projektleiters und weiteren Informationen, die das Projekt eindeutig identifizierbar machen, wie z.B. einer Projekt-ID. So ist sichergestellt, dass es keine Verwechslungen mit anderen Projekten gibt. Außerdem gehören in den Kopf eines Statusberichts das Berichtsdatum und der Berichtszeitraum. Optional sind Start- und Enddatum des Projekts sowie der ursprünglich vereinbarte Scope (Umfang) des Projekts.
Zeit, Kosten, Qualität
Nachdem die Informationen im Kopf des Statusberichts ausgefüllt sind, folgt idealerweise in Ampelfarben gekennzeichnet der aktuelle Status der drei Parameter: Zeit, Kosten, Qualität. Dabei steht grün für "alles läuft nach Plan", gelb für "bitte im Auge behalten" und rot für "Achtung, wir sind nicht mehr im Plan". So ist selbst für eilige Leser ersichtlich, wie es um das Projekt aktuell bestellt ist. Alternativ lässt sich z.B. auch ein Warndreieck einsetzen, um kenntlich zu machen, dass Parameter nicht mehr dem Plan entsprechen. Darunter kann der Status nochmal in einem Satz und maximal drei Sätzen zusammengefasst werden, z.B.:
Kurze Status-Zusammenfassung
"Wir befinden uns mit Projekt XX im Zeitplan. Die erste Anlage in Nürnberg konnte planmäßig in Betrieb genommen werden. Durch die gestiegenen Kosten für drei Bauteile wird der Kostenplan zum heutigen Datum um XY Prozent überstiegen."
Diese kurze Zusammenfassung dient ebenfalls dazu, den Projektstatus für den Leser möglichst leicht erfassbar darzustellen. Schreiben Sie einfach und klar, ohne Interpretationsspielraum. Wichtig ist, dass Ihre Stakeholder innerhalb kürzester Zeit wissen, wo das Projekt steht und wo sie etwas genau im Auge behalten sollten.
Ergebnisse, Probleme, Maßnahmen, Entscheidungen, Ziele
Im weiteren Verlauf des Berichts folgen Sie der Logik:
Passen Sie den Fragenkatalog den Bedürfnissen des Empfängerkreises an. Es gibt z.B. Projektstatusberichte, in denen Risiken aufgeführt werden, wie etwa eine Gesetzesänderung, die sich auf das weitere Projekt auswirkt oder eine Meilensteintrendanalyse. Die aufgeführten Bestandteile sind jedoch in den meisten Projektstatusberichten zu finden.
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Der Projektstatusbericht oder kurz Statusbericht ist ein Dokument des Reportings und Controllings, mit dem sich der aktuelle Status eines Projekts festhalten lässt. Er enthält Angaben zu Ergebnissen...
Sie beginnen mit den Projektdaten (Projektname, Projekt-ID, Projektleiter, Berichtsdatum, Berichtszeitraum), dann zeigen Sie mit Ampelfarben den Status der Paramater "Zeit", "Kosten"...
Ein Statusbericht enthält Informationen zum Zeit- und Kostenbudget sowie den Qualitätszielen, mit denen sich der Zustand eines Projekts zu einem bestimmten Datum eindeutig erfassen lässt.
Der Statusbericht beginnt mit Projektdaten im Kopf des Dokuments. Danach folgt eine Kurzzusammenfassung der Parameter "Kosten", "Zeit" und "Qualität". Ergebnisse, Probleme, Maßnahmen gegen...