
Websession Höher, schneller, weiter – mit strategischem Portfoliomanagement die Transformation meistern

Die Unternehmenswelt dreht sich immer schneller – Transformation ist nicht mehr die Ausnahme, sondern der Normalzustand. Doch wie steuern wir diesen kontinuierlichen Wandel effizient, ohne den Überblick zu verlieren?
Websession Höher, schneller, weiter – mit strategischem Portfoliomanagement die Transformation meistern

Die Unternehmenswelt dreht sich immer schneller – Transformation ist nicht mehr die Ausnahme, sondern der Normalzustand. Doch wie steuern wir diesen kontinuierlichen Wandel effizient, ohne den Überblick zu verlieren?
Worum geht’s?
In einer Zeit, in der strategische Anpassung zur Daueraufgabe geworden ist, reicht es nicht aus, nur Projekte effizient zu managen. Es braucht ein integriertes, strategiegeleitetes Portfoliomanagement, das Orientierung gibt, Entscheidungen unterstützt und Raum für echte Transformation schafft.
Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt. Denn Transformation ist kein rein technischer Vorgang, sondern immer auch emotional, kulturell und strukturell. Sie erfordert daher nicht nur wirksame Methoden, sondern ebenso Verständnis, Beteiligung und Führung.
Wir zeigen, wie genau diese Faktoren im strategischen Portfoliomanagement verankert werden – und wie KI-gestützte Funktionen dabei helfen, Komplexität zu reduzieren, Qualität zu erhöhen und Prozesse zu beschleunigen.
Drei Schlüsselbereiche stehen dabei im Fokus:
- Transparenz auf allen Ebenen: Nur wer weiß, wo er steht und was wirkt, kann Wandel gezielt steuern.
- Stärkung der Entscheidungskompetenz: Durch klare Prioritäten, faktenbasierte Bewertungen und smarte Szenarien.
- Realisierbare strategische Ziele: Denn nur realistische Ziele motivieren – und sichern Akzeptanz und Umsetzung.
KI wirkt dabei als Beschleuniger: Unsere Softwarelösung stazy zeigt, wie KI die Transformation nicht nur unterstützt, sondern massiv beschleunigt – durch Optimierung der Datenqualität und -konsistenz in Echtzeit, smarte Datenanalysen, Szenario-Planung auf Knopfdruck und intelligente Konfigurationen zur schnellen Einführung und Weiterentwicklung.
Erhalten Sie in dieser Websession Impulse wie Strategie, Portfoliomanagement und operative Steuerung verzahnt werden können und erleben Sie live, wie Software und KI dabei unterstützen. Wir zeigen anschauliche Praxisbeispiele, erprobte Methoden und geben Ihnen Werkzeugen an die Hand, die Sie direkt anwenden können – auch in komplexen Organisationen mit vielfältigen Stakeholdern.
Zielgruppe
Die Websession richtet sich an Geschäftsführer:innen, Portfoliomanager:innen, Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen, die ihr Unternehmen zukunftsfähig aufstellen möchten.
Warum lohnt es sich?
- Klares Zielbild: Sie erfahren, wie Sie strategische Klarheit schaffen und nachhaltig durch alle Ebenen kommunizieren.
- KI-Einsatz: Sie erleben, wie gezielter KI-Einsatz Datenflüsse, Entscheidungen und Prozesse wirksam verbessert.
- Mensch im Mittelpunkt: Sie verstehen, welche Rolle Führung, Kommunikation und Beteiligung im Wandel spielen und wie Sie diese in Ihre Transformationsarchitektur integrieren.
Unser Referent
Jörg Rietsch ist geschäftsführender Gesellschafter der adensio GmbH „Turning Strategy into Reality“. Er implementiert seit 24 Jahren strategisches Projektportfolio-Management in Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen. Dabei sind ihm die Themen Menschen (Organisation, Change-Management & Ausbildung), Methoden, Prozesse und Software als ganzheitlicher Ansatz besonders wichtig.
Mit der Eigenentwicklung www.stazy.de hat die adensio GmbH eine Softwarelösung auf dem Markt, mit der alle Arten von Portfolios gesteuert werden können. Der Low-Code Ansatz erlaubt eine individuelle Konfiguration der Software (Methoden & Kennzahlen, Prozesse) und individuelle Ad-Hoc Analysen und Dashboards.
Jörg Rietsch ist Autor des Buches „Strategisches Projektportfolio-Management“ erschienen in der 3. Auflage im Haufe-Verlag.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Partner adensio und dessen Software stazy - The PFM-Solution.
Im Anschluss an den Vortrag findet eine Fragerunde im Plenum statt. Hier können Sie direkt Fragen an den Referenten stellen und sich untereinander austauschen.
Jetzt teilnehmen!
Die Teilnahme ist für alle unsere Besucher:innen kostenfrei.